Geschichte – die besten Beiträge

Warum führt Deutschland Gesetze immer erst so spät ein?

Egal ob Bargeldobergrenze, Feuerwerksverbot, Tempolimit, Alkoholmindesterwerbsalter, Schutzalter, Zuckersteuer, Altersbeschränkungen für Energydrinks, Einschränkungen von Tabak- und Alkoholwerbung, Besteuerung von Tabak und Alkohol, Verbot von Vapes, Verbot von Wildtieren in Zirkussen, Helmpflicht für Radfahrer, Mindestalter für Tattoos, Verbot von Zigarettenautomaten, Rauchverbot in PKWs, Einheitsverpackungen für Zigaretten, etc.: Deutschland hat meist gar keine Regulierung dafür oder eine der allerlaschesten für ein westliches Land.

Deutschland ist EU-weit so ziemlich das Schlusslicht, was Umwelt- und Tierschutz angeht, weil es so unterreguliert ist. In Deutschland dauert es tendenziell immer am allerlängsten, bis neue Regulierungen eingeführt werden und es ist so gut wie nie "Vorreiter". Im Gegenteil, Deutschland geht oft sogar im Alleingang in die entgegengesetzte Richtung, siehe beispielsweise Cannabis-Legalisierung.

In Deutschland muss man meistens warten, bis etwas EU-weit verordnet wird; früher wird eine Regulierung in den allermeisten Fällen hierzulande nicht eingeführt.

Das ist gerade deshalb merkwürdig, weil Deutschland der bevölkerungsreichste und wirtschaftsstärkste EU-Mitgliedsstaat ist und man deshalb eigentlich erwarten würde, dass Deutschland "mit gutem Beispiel voran geht". Andere größere EU-Länder wie Frankreich, Italien, Spanien oder Polen, und selbst das Vereinigte Königreich, das ja aus der EU ausgestiegen ist, sind immer mit die ersten, die eine neu diskutierte Regulierung einführen und nicht lange zögern.

Woran liegt das? Woher kommt diese enorme Skepsis und Abneigung gegenüber staatlichen Eingriffen in Deutschland? In keinem anderen Land der Welt ist diese so stark ausgeprägt wie hierzulande.

Italien, Europa, Umweltschutz, Polen, Geschichte, Spanien, Deutschland, Regierung, Kultur, Recht, Frankreich, Gesetz, Tierschutz, Demokratie, Europäische Union, Gesellschaft, Länder, regulierung, Tempolimit, Umweltpolitik, Wahlen, Ländervergleich, Legalisierung von Cannabis, Drogenpolitik in Deutschland, Feuerwerksverbot

Israel tötete die bekannteste palästinensische Journalistin und leugnete diese Tat.

Heute vor 3 Jahren haben israelische Besatzungstruppen die palästinensische Journalist Shireen Abu Akleh im von Israel illegal besetzten Westjordanland getötet. Israel hat damals ein Video, das zeigen sollte, dass sie durch Schüsse von Palästinensern getötet worden wäre, verbreitet. B'Tselem hat diese Behauptung am selben Tag widerlegt.

http://www.btselem.org/press_releases/20220511_palestinian_gunfire_in_footage_distributed_by_Israel_couldnt_have_killed_shireen_abu_akleh

Aber das kennt man. Israel verbreitet "Beweise", die nichts beweisen. Israels Videos belegen oft nichts, viele halten sie aber für "Beweise". Ich glaube, das war schon immer so.

„Sie schossen direkt auf die Journalisten“: Neue Beweise deuten darauf hin, dass Shireen Abu Akleh bei einem gezielten Angriff israelischer Streitkräfte getötet wurde

https://www.cnn.com/2022/05/24/middleeast/shireen-abu-akleh-jenin-killing-investigation-cmd-intl

Der Mörder wurde damals nicht bestraft. Israel hatte anscheinend kein Interesse daran, ihn zu bestrafen. Mittlerweile wissen wir, dass der Mörder im illegal von Israel besetzten Westjordanland getötet wurde.

Ein neuer in den USA gedrehter Dokumentarfilm hat Beweise vorgelegt, die auf die Identität eines israelischen Soldaten hinweisen, der 2022 die palästinensisch-amerikanische Journalistin Shireen Abu Akleh erschoss .

https://www.theguardian.com/world/2025/may/08/new-film-claims-to-identify-israeli-killer-of-journalist-shireen-abu-akleh

Das war nicht der 1. Fall und wird auch nicht der letzte Fall sein, wo israelische Besatzungstruppen Journalisten angreifen und töten.

Der Gaza-Krieg hat seit dem 7. Oktober 2023 mehr Journalisten das Leben gekostet als der US-Bürgerkrieg, der Erste und Zweite Weltkrieg, der Koreakrieg, der Vietnamkrieg (einschließlich der Konflikte in Kambodscha und Laos), die Kriege in Jugoslawien in den 1990er und 2000er Jahren und der Krieg in Afghanistan nach dem 11. September zusammen. Es ist schlicht und ergreifend der schlimmste Konflikt, den Reporter je erlebt haben.

The Costs of War Project

Was ich nicht verstehe:

- Israel hat es damals geleugnet. Das zeigt, dass man Israel nicht immer glauben darf. Warum tun es viele immer noch?

- Warum hört man viel zu wenig über die Angriffe Israels auf die Journalisten?

Was denkt ihr über dieses Thema?

Religion, Islam, Geschichte, Krieg, Politik, Gaza, Gesellschaft, Israel, Journalismus, Journalist, Juden, Judentum, Konflikt, Medien, Meinungsfreiheit, Menschenrechte, Militär, Muslime, Naher Osten, Nahostkonflikt, Palästina, Politiker, Terrorismus, Palästinenser, Westjordanland

Meistgelesene Beiträge zum Thema Geschichte