Freiwillig – die besten Beiträge

kurzfristige Projekte im Ausland?

Hallo,

im Januar werde ich eine Ausbildung beginnen & suche nun recht spontan nach etwas für die Übergangszeit. Zwischen September & Dezember 2025 würde ich gerne für 3,5 ins Ausland. Ich würde gerne irgendwo helfen können, am besten im sozialen oder medizinischen Bereich, bringe aber keinerlei Qualifikationen mit. Ich suche nach etwas, wo ich tatsächlich helfen kann oder wenigstens etwas lernen kann, z.B. ein Praktikum im Krankenhaus oder so. Viele Projekte kommen mir unseriös vor, wenn ich ohne Ausbildung in Afrika in einem Kinderheim arbeite oder Schildkröten rette etc, auch AIFS (was mir eigt seriös erscheint) bietet z.B. in Portugal ein Hilfsprojekt für Obdachlose an, da kann jeder 18J ohne Vorerfahrung oder Portugiesisch hingehen, das finde ich auch fragwürdig.

Welche Organisationen sind vertrauenswürdig & bei welchen Projekten wäre ich wirklich hilfreich? Dass ich durch 3 Monate nicht die Welt verändern werde ist klar, aber auch als Praktikant könnte ich ggf. ein bisschen helfen und vor allem Erfahrungen sammeln. Gibt es vielleicht auch etwas, wo ich im Rettungsdienst oder Ähnlichem was lernen kann? Habe aber gerademal den Erste Hilfe Kurs für den Führerschein gemacht. Ich bin durchaus bereit dazu Geld auszugeben, will das aber sinnvoll machen & habe natürlich nur ein begrenztes Budget. Vom Ort her wäre die EU perfekt, da wäre wenigstens die Sprachbarriere kein so riesiges Problem. Germanische & Romanische Sprachen kann ich zum Teil. (Ein Praktikum/ Ehrenamt in DE ist auch in meinem Kopf, aber eine Auslandserfahrung wäre einfach super schön.)

Vielen Dank für eure Hilfe & Tipps!

Auslandsaufenthalt, auslandspraktikum, Krankenhaus, Rettungsdienst, volunteering, freiwillig, Gap Year

Ins Ausland nach der Ausbildung?

Vorwarnung: es wird eine etwas längere Geschichte

Ich wollte schon immer mal ins Ausland gehen und in Tierheimen helfen. Leider ging das nie.

Doch jetzt mit der Volljährigkeit, Geld etc wird es immer realistischer. Ich dachte mir vielleicht in mehreren Jahren das dann irgendwann in den Ferien zu machen.

Jetzt hat mich aber überraschenderweise eine aus der Schule mit der ich mich gut verstehe gefragt, ob ich nach meiner Ausbildung mit ihr ins Ausland will um in Tierheimen zu helfen. Genau das was ich eh schon mal machen wollte. Wir haben schon mal über Tierheime und so geredet aber ich hätte nicht gedacht das sie mich das fragt. Die Dauer ist nicht klar, sie geht sowieso. Sie tendiert sogar zu einem ganzen Jahr.

Das Ding ist, ich müsste viel von meinem erspartem Geld ausgeben, aber eben für gute Zwecke. Es wäre natürlich freiwillige Arbeit oder eben mit sehr wenig Lohn aber dafür hilft man den Tieren die es nötig haben.

Wir wären dann diplomierte TPAs und hätten dann Erfahrung, wobei ich schon mal 1 Jahr in einem Tierheim gearbeitet habe.

Direkt nach der Lehre kann gut oder schlecht sein. Nach der Lehre haben wir genug Zeit und TPAs werden immer überall gebraucht und die Jobangebote sind meistens ab sofort anfangen zu arbeiten, also wegen dem wäre es glaube ich kein Problem.

Wenn ich es aber ein paar Jahre später machen würde, hätte ich viel mehr Geld zur Verfügung zB.

Zu zweit ist es natürlich schöner und man hilft sich untereinander und so. Doch ich weiss echt nicht was ich machen soll.

Was denkt ihr ist besser? Mit ihr zu gehen oder abzuwarten? Wir wären dann beide 19 und mindestens eine hätte den Autoführerschein. Sie sagte mir ich kann auch zB nur 1 Monat mit ihr gehen, also falls ihr denkt ich sollte mit ihr gehen: für wie lange?

Ich war noch nie alleine in den Ferien, geschweige im Ausland und vielleicht ist es elne gute Gelegenheit aber eben, vielleicht auch nicht...

Ich tendiere zum mit ihr mitgehen aber ich will es nicht bereuen und vielleicht sollte ich das eben nicht tun.

Was sagt ihr dazu? Was sind eure Empfehlungen?

Geld, Ausland, Tierheim, Tierschutz, Auslandsaufenthalt, freiwillig

Sollte Deutschland die Wehrpflicht wieder einführen?

Die Wehrpflicht wurde 2011 ausgesetzt, unter anderem aufgrund der veränderten Sicherheitslage nach dem Kalten Krieg sowie des Ziels, Kosten zu sparen und eine effizientere Berufsarmee zu schaffen. Der Kommandeur Feldheer der Bundeswehr, Harald Gante ist davon überzeugt, dass eine freiwillige Dienstleistung nicht mehr ausreiche, um den steigenden Anforderungen der Streitkräfte gerecht zu werden. „All die zusätzlichen Aufgaben, die wir heute im Bereich Heimatschutz sowie der Landes- und Bündnisverteidigung bewältigen müssen, werden ohne deutlich mehr Personal nicht funktionieren – und das kann man nur mit Wehrpflichtigen machen”, erklärte er jüngst der dpa.

Um Deutschland angesichts der Bedrohungslage durch Russland kriegstüchtig zu machen, plante der scheidende Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) einen auf Freiwilligkeit basierenden Wehrdienst. Die Umsetzung scheiterte jedoch am vorzeitigen Ampel-Bruch. Geplant war die Versendung eines Fragebogens an rund 650.000 junge Männer und Frauen ab 18 Jahren, um deren grundsätzliche Bereitschaft zu einem mindestens sechsmonatigen Dienst an der Waffe zu erfragen. Männer müssten den Fragebogen beantworten, Frauen könnten dies freiwillig tun. Anschließend würde die Bundeswehr Einladungen zur Musterung versenden. CDU und CSU kritisierten das Modell als ungenügend.

Teile der Union fordern die Einführung der Wehrpflicht für Männer und Frauen noch in diesem Jahr. Der verteidigungspolitische Sprecher der Union, Florian Hahn (CSU), begründete die Forderungen jüngst in der Bild mit der aktuellen Gefährdungslage. AfD-Co-Chefin Alice Weidel plädierte im Wahlkampf sogar für eine zweijährige Wehrpflicht. FDP, Grüne, BSW und Linke lehnen einen Pflichtdienst ab. FDP-Spitzenkandidat Christian Lindner kritisierte den AfD-Vorschlag als „gewaltigen Freiheitseingriff bei jungen Menschen”. Die Grünen wollen den Freiwilligendienst attraktiver machen, während die Linke jede Form des Wehrdienstes ablehnt. Auf ihrer Webseite argumentiert die Linkspartei, dass eine Wehrpflichtarmee sehr kostenintensiv sei. Um Frieden zu schaffen, brauche es zudem Entmilitarisierung und Diplomatie und keine Aufrüstung.

Quelle: https://civey.com/umfragen/29070/sollte-deutschland-ihrer-ansicht-nach-die-wehrpflicht-wieder-einfuhren?utm_source=b2cnewsletterl&utm_medium=email&utm_campaign=20241115_sendinblue_1229

Nein, auf keinen Fall 45%
Ja, auf jeden Fall 39%
Eher ja 7%
Eher nein 6%
Unentschieden 3%
Gefahr, Sicherheit, Bundeswehr, Krieg, Deutschland, Politik, Regierung, Verteidigung, Frieden, bedrohung, CDU, Dienst, Militär, Russland, Soldat, SPD, Ukraine, Union, Wehrdienst, Wehrpflicht, Aufrüstung, freiwillig, CDU/CSU, Friedrich Merz, Russisch-Ukrainischer Konflikt, Boris Pistorius

Meistgelesene Beiträge zum Thema Freiwillig