Feuchtigkeit – die besten Beiträge

Keller feucht oder Schimmel? Lüftungsfehler oder undicht?

Hallo zusammen,

wir sind vor 2 Jahren in ein - zu dem Zeitpunkt - 10 Jahre junges Haus eingezogen. Weiße Wanne im Keller und auch sonst sehr gute Bausubstanz. Durch Zufall haben wir nun beim Ausräumen im Keller aufsteigende Feuchtigkeit entdeckt. Oder ist es bereits Schimmel? Wir sind uns hier unsicher, bekommen erst Ende nächster Woche Besuch vom Fachmann. Aber wie es immer so ist, freut man sich über eine kurze Einschätzung, ob hier schon Sporengefahr ausgeht und ggf. Vermutungen, was es sein könnte. Man kann sich dann einfach vom Kopf schon mal auf etwas einstellen.

Wir haben sicherlich falsch gelüftet (kaum) und im Nebenraum oft feuchte Wäsche hängen. Dort haben wir einen Entfeuchter (Salzpulver), jedoch nicht in den anderen Räumen. Bisher standen an den Wänden relativ dicht einige Kartons uns Schwerlastregale.

Die Fleckenbildung ist fast nur an den Außenwänden und zieht sich über zwei Räume (teilweise Nordwand, komplette Ostwand, teilweise Südwand des Hauses), in die Innenwände zieht es sich für 20-40 cm auch rein, aber dann hört es auf. Zwei weitere Kellerräume (der Waschraum selbst und der derzeitige Saunaraum) sind nicht betroffen. Es hört quasi schlagartig an den Zwischenwänden zu diesen Räumen auf. Das spricht ja irgendwie trotzdem dafür, dass das jeweilige Raumklima das Problem darstellt. Feuchtigkeit von Außen macht ja nicht an Zwischenwänden (Rigips) halt. (Oder?) Sicher sind wir uns trotzdem nicht, weil es sie eben so von unten nach oben zieht.

Wir haben eine Bodenleiste entfernt - unter dieser sind die Flecken nicht zu erkennen. Käme die Feuchtigkeit von Unten/Außen, würde die Fußbodenleiste die Fleckenbildung ja wohl eher nicht verhindern, oder? Daher unsere "Hoffnung", dass es eher ein Lüfungsfehler anstatt ein Wasserschaden/Undichte von außen ist.

Teilt gerne eure Meinungen.

Wir wollten den Keller in Kürze zu einem Wohnkeller umfunktionieren (Gästerraum, Wellness etc...), daher sind wir über Einschätzungen sehr dankbar.

Viele Grüße und lieben Dank!

Bild zum Beitrag
Flecken, Schimmel, Feuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit, Wasserschaden

Schimmel hinter neuem Kleiderschrank, wer kann helfen?

Guten Tag,

Ich habe hier schon so viel hilfreiches gefunden. Leider ist mein Problem ja eher individuell.

Wir haben im Juli 22 unser neues Ankleidezimmer gebaut. Vorher war es ein Gästezimmer, wo an der betroffenen Wand ein Bett stand, auch dort war schimmel zu sehen. Wir haben auf Empfehlung Dan schimmel abgewaschen und mit mit schimmelspray 2x behandelt. Es war auch nach 3 Wochen nichts mehr zu sehen, die Wand wurde dann gestrichen, mit normaler Farbe. Und die Schranke verbaut. Es handelt sich um Pax von ikea. Der Abstand zur Wand Betrug fusleistendicke, ich gehe davon aus, dass dies zu wenig war. In dem Raum ist lediglich gestrichen, keine Tapeten.

Gestern wollten wir ein wenig sortieren und haben im eckschrank innen den schimmel entdeckt. Soeben habe ich die Schränke abgezogen, das Resultat ist auf den Bildern zu sehen.

Es sind Außenwände. Außen an der Fassade ist eine wärmedämmung. Es verlaufen außen keine regenrinnen. Innen keine Wasser oder abwasserleitungen. Heizungsrohre sind an anderer Stelle. Nicht unterkellert.

Was können wir nun tun? Was ist das für ein schimmel?

Als Maßnahme habe ich heute einen luftentfeuchter bestellt. Zudem von Amazon 2 infrarot Platten, die an die Wand geschraubt werden um diese zu trocknen.

Müssen die betroffenen Schränke ersetzt werden, oder reicht abwaschen?

Bild zum Beitrag
Haushalt, Haus, Gesundheit, Wohnung, putzen, Flecken, Schimmel, streichen, Wand, Tapete, Renovierung, Feuchtigkeit, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Schimmelpilz

Herrscht bei euch im Garten/Balkon auch gerade reger Flugverkehr über den Bienen-Wasserspendern?

Aktuell sind es bei mir 31°C im Schatten und über den vier von mir im Garten und Vorgarten aufgestellten Bienenwasser-Spendern (vier nur mit Wasser gefüllte Blumenkasten-Untersetzer) herrscht erxtremer Bienen und Wespen-Andrang und Flugverkehr.

Normalerweise setzen sich maximal 2 Wespen gleichzeitig auf die Wasseroberfläche zum trinken, aber heute drängeln sich sogar sechs Wespen pro Untersetzer auf dem Wasser und zahlreiche andere fliegen in Warteschleife für einen freien Platz in der Luft.

Interessanterweise mögen sie die terrakottafarbigen/orangenen Untersetzer jedoch deutlich lieber zum Wasser trinken als die dunkelbraunen Untersetzer, auch wenn ich diese in den Schatten gestellt habe, wenn ich die orangenen Untersetzer jedoch auch in den Schatten stelle, wollen sie trotzdem lieber aus denen trinken, die in der Sonne stehen.

Verhalten sich die Bienen und Wespen, die in eurem Garten als Gäste zum Wasser trinken kommen (ich bin kein Bienenzüchter) auch so unterschiedlich auf Sonnen und Schattenplätze die Farben der Trinkgefäße aus denen ihr ihnen Wasser um trinken anbietet?

Essen, Leben, Ernährung, Natur, Pflanzen, trinken, Wasser, Garten, Verhalten, Sommer, Obst, Gemüse, heiß, Hitze, Durst, Lebensmittel, Nahrungsmittel, Tierschutz, Biologie, Bienen, Feuchtigkeit, Gesellschaft, Gewässer, Hilfsbereitschaft, Honig, Naturschutz, Nützlinge, Wasserspender, Wespen, austrocknen, Flüssigkeit, Solidarität, Trockenheit, Artensterben, Artenvielfalt, Insektensterben

Meistgelesene Beiträge zum Thema Feuchtigkeit