Fernuni, Euro-FH oder doch die FOM? BWL Studieren neben dem Beruf
Die Frage steht ja quasi oben schon. Mich würde einmal interessieren wie die Meinungen bezüglich dem Thema so sind. Ich arbeite als Bürokauffrau und möchte mich weiterbilden (Fachabi vorhanden). Die Frage ist nur: Wo! Ich möchte kein Vollzeitstudium absolvieren sondern eben neben dem Beruf studieren . Nur kann ich mich einfach nicht so recht entscheiden. Informiert habe ich mich jetzt bei der FOM (da ich recht nah an Frankfurt wohne würde ich das anbieten) und der Euro-FH. Preislich ist der Unterschied ja nun nicht sooo riesig. Die Euro-FH mag etwas teurer sein, aber wenn man den Sprit einrechnet würde ich sagen das gibt sich eigentlich nicht so viel. Bei der FOM ist es ja wohl mehr wie eine Art "Schule" mit richtigen Vorlesungen usw. Bei der Euro-FH kann ich das Tempo selbst entscheiden und das Studium eventuell auch früher abschließen. Ich finde beides hat postive und negative Seiten. So komme ich nicht weiter.
Deshalb die "entscheidende" Frage: Wie sieht es denn mit den Arbeitgebern aus? Hat da jemand schon Erfahrungen mit gemacht? Wie gut kommen Euro-FH und / oder FOM bei den späteren Arbeitgebern an? Weiß vllt auch jemand was da bevorzugt wird oder kommt es eigentlich auf den Arbeitgeber an?