Fachhochschule – die besten Beiträge

Angst vor dem Informatik Studium was tun?

Ich mache gerade FOS Abschluss und möchte danach angewandte Informatik auf eine Fachhochschule studieren. Leider habe ich große Bedenken ob ich scheitern werde!

Mein FOS Abschluss Zeugnis kriege ich nächste Woche. Meine relevanten Zeugnis Noten:

Mathe habe ich eine glatte 1 geschrieben, wird im Zeugnis eine 2. In Java eine 2- im Zeugnis, Datenbanken(MYSQL) 2+, Netzwerktechnik 2-. Zudem hab ich das Gefühl das die Lehrer mir zu gute Noten die ich nicht verdient hab gegeben haben.

Die Mathe Arbeit hat der Lehrer extra so einfach gestaltet weil wir viele 5er Kandidaten in der Klasse hatten und er sie „retten“ wollte. Die Java Programmier Arbeit hat der Vertretungslehrer auch sehr leicht gemacht da der richtige Lehrer lange erkrankt ist und der Vertreter nicht mal Java programmieren kann, er musste es sich erstmal selbst beibringen!! Und MYSQL hat ich in der Arbeit eine 3- aber der Lehrer mag mich anscheinend und gab mir die 2+ ins Zeugnis...

Ich habe große Angst vorm studieren an der FH, zudem hab ich oft gelesen das man in „Lerngruppen“ leichter arbeitet und lernt da ist mein Problem das ich eher ein Mobbing Opfer bin und schon auf der FOS keine Freunde habe, mit niemanden spreche und kontaktarm bin und es einfach alleine durchziehe. Das wird auf der FH sicher auch so weil ich bin einfach wie ich bin und möchte mich auch nicht ändern. Mit Lerngruppen lernen wäre für mich sehr unangenehm, würde das lieber alleine durchziehen aber dann hätte ich ja ein Nachteil oder nicht?

Mathe fällt mir generell leichter als Programmieren. Außerdem hab ich Angst falls ich Durchfalle und dann eine Ausbildung suche das mich der Arbeitgeber fragt wieso ich durchgefallen bin... das wäre ja nicht gut für Bewerbungen...

Mit freundlichen Grüßen

Studium, Schule, Mathematik, Noten, Abitur, Fachhochschule, Lehrer, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Bachelor Elektrotechnik reicht das?

Guten Tag, beginne bald eine Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik, werde danach mein Fachabi machen und anschließend (vermutlich) Elektrotechnik oder eventuell auch Maschinenbau oder technische Informatik studieren.

Aktuell sind meine Noten relativ gut keine 4en, technik 1 physik 2 und mathe 3(allerdings nie für mathe gelernt also denke da ist auch genug luft nach oben) Chemie 3 und Biologie 2.

Nach meiner Ausbildung und meinem Fachabi wäre ich allerdings schon 22-23. Also ich würde dann ein Bachelor machen und vermutlich so mit maximal 26 fertig sein aber danach wars das denke ich auch, also ich will nicht länger studieren das weiß ich jetzt schon irgendwann will man dann auch mal arbeiten.

Reicht allerdings überhaupt ein Bachelor in den Ingenieurswissenschaften später? Also das der Bachelor reicht um eine Ingenieursstelle zu besitzen ist mir klar und viele werden ja auch gesucht nur ist es irgendwann mit dem Bachelor was Zukunft, Karriereaussichten und Gehaltsaussichten angeht Schluss? oder kann man sich auch als lediglicher Bachelor hocharbeiten? die ganzen CEO's oder auch großen Manager, die Chefs der Ingenieure etc das sind ja alles Master wenn nicht sogar Dr oder sogar doppelte Doktoren kann es da ein Bachelor überhaupt schaffen sich in so besondere Positionen hochzu arbeiten?

Studium, Schule, Ausbildung, Elektrotechnik, Fachhochschule, Informatik, Ingenieur, Maschinenbau, Universität, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Lohnt sich ein Jura Studium noch (Berufschancen)?

Hey Leute,
Ich mache zurzeit das Fachabitur (Wirtschaft/Verwaltung) und werde dieses im Juni 2018 also in diesem Jahr beenden.

Jetzt stellt sich die Frage was danach.
Ich habe mich jetzt fürs Wirtschafts Gymnasium angemeldet und würde somit zwei Jahre dranhängen. Wenn ich dieses beende, kann ich ja wie man weiß an einer Universität studieren, besonders Jura interessiert mich. Ich mache das volle Abitur nur um danach Jura studieren zu können, weil man mit dem Fachabitur Abschluss ja nicht an einer Uni studieren kann.

Nun stelle ich mir die Frage, da ich einiges im Internet gelesen habe, ob sich so ein Studium überhaupt noch lohnt, da wie ich gelesen habe sehr viele Jura Absolventen nach dem langen/schweren Studium keinen oder nur einen sehr schlecht bezahlten Job finden.

Ist das nun wirklich so?

Soll ich lieber was anderes studieren und kein volles Abitur machen?
Mit dem Fach Abitur könnte man ja auch Wirtschaftsrecht studieren. ( Ich will unbedingt was mit rechten studieren)
Ist das die bessere Option?

Kennt sich jemand aus?

Meine Lehrer sagen auch alle was anderes und somit komme ich zu keinem Entschluss.
Ich hab noch ungefähr 3 Wochen bis ich die Zusage fürs wirtschaftsgymnasium bestätigen muss. Also habe ich auch nicht mehr so viel Zeit. Ich hoff ihr könnt mir helfen.

Mit freundlichen Grüßen
Danke im Voraus

Lernen, Studium, Schule, Wirtschaft, Berufsschule, Fachhochschule, Jura, studieren, Universität, WG, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Zum 2. Mal den Studiengang wechseln?

Hallo,

ich befinde mich grad in einer etwas schwierigen Phase was meine Zukunft angeht. Ich bin jetzt 22 und aktuell in meinem 2. Studiengang. Den ersten habe ich nach 2 Semestern abgebrochen und grade überlege ich auch den jetzigen hinzuschmeißen. Beide Studiengänge sind an der Uni und hier liegt auch mein Problem. Ich habe beim 1. Wechsel alles aufs Fach geschoben und mir nicht wirklich Gedanken darüber gemacht, dass es auch an der Uni liegen könnte. Mir liegt die Konzeption einer Uni einfach nicht, dieses theoretische abstrakte Arbeiten mit total überfüllten Hörsälen und einer Flut von Studenten ... Ich ärgere mich selber, dass ich nach dem 1. Studium nicht gleich an eine FH gegangen bin....

ich hab mir halt immer eingeredet „ du hast Abitur - da musst du an eine Uni sonst hättest dir ja auch 1 Jahr sparen können und Fachabi machen können“. So kam es halt, dass ich dachte, mit einem neuen Studiengang wird alles besser, auch an der Uni. Das Fach jetzt liegt mir auch viel besser, ich habe mehr Spaß daran und würde das gerne auch weiter machen, nur ist der Gang zur Uni eine Qual für mich. Ich kann nicht aufblühen, ich fühle mich verloren unter den ganzen Studenten. Wir werden zum Selbststudium verdonnert und das Gemeinschaftsgefühl ist nicht vorhanden. Letztendlich bin ich nur eine Martikelnummer.

Mein Vorhaben jetzt wäre zum WiSe18/19 meinen jetzigen Studiengang neu an einer FH anzufangen, wäre theoretisch gesehen kein Problem und wenn man es grob nimmt ja auch kein Fachwechsel, lediglich ein Hochschulwechsel. Ich war probehalber auch an der FH und hab mich da mal reingesetzt und mir ein Bild davon gemacht, find ich viel angenehmer.

Ich ärgere mich selber, dass ich mich so mit meinem ... Abitur geblendet habe und auf Krampf einen Universitären Abschluss angestrebt habe. Grad will ich einfach nur das machen was mir Spaß macht und das in einem Schulähnlichen Klima.

Es wäre eine Folgenschwere Entscheidung, immerhin bin ich dann 23 und frühestens mit 26 mit Bachelor fertig. Finanziell gesehen stellt der Wechsel kein Problem da, ich habe Rücklagen und bin nicht zwingend an mein Bafög gebunden, sollte das auch entfallen.

Meine Sorge ist, was sagt der spätere Arbeitgeber zu 2 Wechsel? Auch wenn der 2. kein Fachrichtungswechsel ist, so fange ich ja auf dem Papier wieder von 0 an. Zudem frage ich mich ob ich wieder 1 Jahr in den Sand setzten möchte und was wenn ich es am Ende doch nicht schaffe ? Hat jemand Erfahrungen mit dem Wechsel von Uni zu FH und kann mir Erfahrungen mitgeben? Wie war es bei euch?

Ich persönlich denke über mich, dass ich auf jeden Fall das Zeug habe ein Studium zu meistern, ich bin weder dumm noch faul, habe nur grottenschlechte Entscheidungen getroffen die mich jetzt in diese Situation bringen. Mich plagt auch das schlechte Gewissen dann mit 23 immernoch nichts zu haben, keine Ausbildung, kein Abschluss, nur Abitur ...

Studium, Schule, Ausbildung, Psychologie, Fachhochschule, Universität, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fachhochschule