Warum verputzt man Wände etc. mit Putz, der ja bröseliger als z.B. Mörtel ist?
Moin!
Ich baue in letzter Zeit einiges an meinem neuen Zuhause um und da kam mir eine Frage in den Sinn: Wieso verputzt man Wände eigentlich mit bröseligem, viel instabilerem, gipsartigem Putz - und nicht z.B. mit viel festerem Mörtel o.Ä.?
Im Keller z.B. bröselt mir teilweise der uralte Putz von der Wand, während der Mauermörtel dahinter immer noch bombenfest sitzt.
Ich hab mal irgendwo was aufgeschnappt, dass Putz/Gips irgendwie "feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften" haben soll (denke mal saugt Feuchtigkeit aus der Luft). Ist evtl. einfach nur das das Geheimnis dahinter? Oder wat?
Freue mich über jede Antwort :)