Kermi C15 Fußbodenheizung?
Hallo zusammen,
ich möchte in einem Badezimmer (ca. 8,5m²) das Kermi C-15-System verlegen.
Der Estrich ist raus, Aufbauhöhe (ohne Bodenbelag) leider nur 50mm.
Als Untergrund habe ich nun eine saubere, ebene, massive Betondecke.
Meine Idee / Vorstellung ist nun folgende:
- 20mm Styropor-Dämmung
- Kermi C-15-Noppenplatten (14mm Höhe)
- 11mm Ausgleichsmasse
- Kermi x-net Randdämmstreifen
Gibt es einen Estrich für diese niedrige Aufbauhöhe? Ich hatte nichts gefunden, daher die Idee mit der Ausgleichsmasse.
Muss ich das Styropor mit dem Boden verkleben? Oder nur mit den Noppenplatten (diese sind selbstklebend).
Sollte ich lieber EPS o.ä. nehmen? Eine Lage mit 20mm oder lieber zwei mit je 10mm und dann versetzt montieren?
Gibt es ggf. eine vollständige Alternative zu meiner Idee?
Gekauft ist bisher lediglich:
- Noppenplatten (C15)
- FBH-Rohr (x-net)
- Randdämmstreifen (x-net)
Ich würde mich über Vorschläge von Euch sehr freuen, vorab vielen Dank.
Gruß Daniel
1 Antwort
Wenn das Bad im EG ist, ist die Dämmstärke natürlich dürftig und nach EnEV deutlich unter dem geforderten Minimum. Aber wenn es für Dich privat ist und Du eine gewisse Energiemenge, die dadurch verloren geht, akzeptierst - ok.
Styropor wird normal nicht verklebt, nur verlegt.
In dem besonderen Fall des fehlenden Estrichs würde ich Trittschalldämmung verwenden, die nicht so nachgibt wie Styropor. Ist etwas teurer, aber in meinen Augen sinnvoll.
Es gibt spezielle Vergussmassen, die trotz geringer Höhe ausreichend Stabilität geben. Z.B. von PCI . Das sind selbstverlaufende, hydraulisch erhärtende Massen mit hoher Festigkeit für Systeme mit geringer Aufbauhöhe.
Da rechnet man ca. 1,25 Sack (á 25 kg) auf 1 qm. Ein Sack wird mit 5,75 L Wasser angerührt.
Das Zeugs ist teurer als Rohr, Dämmung und Noppenplatte zusammen, aber Du hast dann lediglich eine 3 mm Systemüberdeckung, die stabil ist.
Wichtig: die Fläche muss nicht nur EBEN sein, sondern in alle Richtungen absolut in der Waage. Eventuell zuvor eine Ausgleichsmasse (z.B. von Ardex oder Sopro) verwenden, damit das gewährleistet ist.
Bitte im Fachhandel fragen / besorgen!
Des weiteren: Vermutlich lässt Du die FBH als Rücklaufschleife laufen, also über eine RTL-Box / RTL-Ventil.
Bei 8,5 qm solltest Du darauf achten, dass der Verlegeabstand größer als 15 cm ist, damit Du die Rohrlänge nicht über 60 Meter streckst.
Das 10er oder 12er Rohr lässt sich nicht hydraulisch abgleichen. Hast Du 2 Kreise, sollten diese unbedingt gleich groß sein! Besser einen Kreis und die Abstände etwas größer, müsste reichen.
Bastelst Du Dir zwei Kreise unterschiedlicher Länge, dann wird der längere Kreis höchstwahrscheinlich nicht warm.
Falls Du noch Montagehilfe brauchst:
https://www.kermi.de/raumklima/produkte/flaechenheizung-und-kuehlung/x-net-c15-duennschichtsystem/