Erziehung – die besten Beiträge

Kleidung ,,entsprechend" des Geschlechts?

Vorgeschichte: Ich habe neulich ein paar alte Klamotten aussortiert (bin W/16), vor allem Sachen die ich in den letzten Jahren getragen habe, aber auch einen Karton mit Kindergrößen. Einige der Sachen, die noch heile und brauchbar waren, wollte ich spenden (DRK Sammelstelle), aber vorher kam noch eien Freundin meiner Mutter vorbei mit ihrem achtjährigen Sohn, ob die noch etwas brauchen können. Der springende Punkt war, dass ihr Junge sich die Sachen angeguckt hat und wollte unbedingt dieses eine Kleid haben wollte. Kann man auch verstehen, ganz in blau mit süßem Glitzerrock und Rüschen. Als die Mutter davon gehört hat, und davon, dass ich ihn erlaubt hab es anzuprobieren, nachdem er mich sehr enttäuscht darum gebeten hatte, hat sie mich angeschrien ich würde ihren Sohn schwul machen und sie würde sowas nicht tolerieren, er hat angefangen zu weinen und zu betteln, bis sie schließLicht gegangen sind. (Sie ist 34, also jetzt nicht soo alt und eigentlich keine konservative oder altbackene Frau). Hab jetzt alles andere jetzt gespendet, aber das Kleid erstmal da behalten.

Meine Fragen sind jetzt, könnt ihr verstehen, was ihr Problem ist?

Ist sinnvoll, ihrem Sohn etwas zu verbieten, das er so sehr haben wollte?

Gehört das zur ,,Erziehung", wenn ja, wo ist der Mehrwert?

Die Mutter hat Unrecht, weil... 67%
Die Mutter hat Recht, weil... 24%
Andere Meinung 6%
Die Mutter hat Recht und Unrecht, weil... 3%
Kleidung, Natur, Kinder, Mode, Erziehung, Sexualität, Liebe und Beziehung

Mit welchem Erziehungsstil wurdet ihr erzogen?

Ich habe euch hier nochmal die Definitionen der meiner Meinung nach eher unbekannteren Erziehungsstile aufgelistet. Über den demokratischen, autoritärischen und antiautoritärischen Erziehungsstil denke ich mal wisst ihr Bescheid.

Egalitärer Erziehungsstil:

Beim egalitären Erziehungsstil gilt eine strikte Gleichberechtigung zwischen Eltern und Kindern. Somit wird kein Unterschied zwischen einem Erwachsenen und einem Kind gemacht. Die kindliche Meinung zählt genauso viel, wie die eines Elternteils oder eines anderen Erwachsenen. Der Unterschied zur demokratischen Erziehungsmethode ist, dass Entscheidungen nicht nur besprochen und miteinander diskutiert werden, sondern die Entscheidungen zusammen mit dem Kind getroffen werden.

Laissez-Faire Erziehungsstil:

Übersetzt heißt Laissez-Faire „lass es tun“. Wie der Name schon vermuten lässt, steht diese Erziehungsform für übermäßige Toleranz und Gleichgültigkeit seitens der Eltern. Hart ausgedrückt bedeutet diese Methode, dass die Eltern ihre Kinder im Großen und Ganzen sich selbst überlassen und nur eine sehr passive Rolle als Elternteil einnehmen. Die Eltern stellen dabei kaum Regeln und Grenzen auf und machen, wenn überhaupt, nur äußerst selten Vorgaben. Beim Laissez-Faire Erziehungsmodell stellen Eltern zudem keine Anforderungen an ihre Kinder und begegnen diesen häufig distanziert. In extremen Fällen vernachlässigen Eltern sogar das seelische und körperliche Wohl ihrer Kinder.

Autokratischer Erziehungsstil:

Der autokratische Erziehungsstil kann als Steigerung des autoritären Stils bezeichnet werden. Man geht bei dieser Art der Erziehung von der Grundannahme aus, dass es zwingend notwendig ist, Autorität gegenüber Kindern auszuüben. Ein Leitsatz könnte also sein, dass Kinder eine „starke Hand“ und zudem strenge Regeln ohne Kompromisse brauchen. Jegliche Eigeninitiative oder Selbstständigkeit des Kindes wird dabei unterdrückt. Die kindliche Meinung ist bedeutungslos und interessiert die Eltern nicht. Das Kind darf nichts selbst entscheiden, hat keinerlei Mitspracherecht und hat damit auch selbst keinen Einfluss darauf, was als richtig und was als falsch gewertet wird.

Vielen Dank im Voraus!

Autoritärer Erziehungsstil 42%
Laissez-Faire Erziehungsstil 18%
Anderer Erziehungsstil 13%
Demokratischer Erziehungsstil 9%
Antiautoritärer Erziehungsstil 7%
Autokratischer Erziehungsstil 7%
Egalitärer Erziehungsstil 4%
Kinder, Schule, Familie, Erziehung, Politik, Jugendliche, Eltern, Gleichberechtigung, Kinder und Erziehung, Kindheit, strenge Eltern, Verständnis, Autorität, Autokratie, Erziehungsberechtigte, Erziehungsstile, Abstimmung, Umfrage

Warum ist es den Lehrern gegenüber respektlos, wenn man vergisst seine Mütze im Schulgebäude abzunehmen (Bitte komplett lesen)?

Am Freitag war es sehr kalt. Als ich nach der Pause in Gedanken ins Schulgebäude gegangen bin habe ich vergessen meine Mütze abzunehmen. Ich bin dann mit meinem Schulrucksack vor das Klassenzimmer gegangen wo ich von meinen Mitschülern (wie üblich) gehänselt wurde. Leider habe ich Dummkopf einfach vergessen meine Mütze abzunehmen. Als dann meine Geschichtslehrerin kam hat sie gesagt komm sofort mit deinem grünen Heft nach vorne, weil du deine Mütze noch aufhast. Ich habe dann gesagt: "Es tut mir leid. Ich hatte vergessen die Mütze abzunehmen!" Ich habe sie sofort abgenommen. Den Eintrag im grünen Heft müssen meine Eltern unterschreiben. Viel schlimmer ist meine Bestrafung. Ich soll einen Aufsatz schreiben indem ich erörtere warum es respektlos ist die Mütze im Schulgebäude zu tragen. Ich weiß, Strafe muss sein und hier gilt gleiches Recht für alle. Ich habe jetzt geschrieben, dass Mützen in unserer Kultur dem Träger Sicherheit geben und sich der Lehrer in seiner Machtstellung bedroht fühlen könnte, wenn die Schüler Mützen tragen. Das ganze natürlich ausführlich erläutert. Des weiteren bin ich bei meiner Recherche auf das Argument gestoßen, dass das Tragen von Mützen Imponiergehabe und die Demonstration von Coolness ist. Auch das habe ich ausführlich erläutert. Außerdem habe ich geschrieben, dass man mit der Mütze auf dem Kopf noch irgendwie unterwegs ist und noch nicht richtig angekommen um sich auf den bevorstehenden Unterricht zu konzentrieren. Außerdem verschlechtern Mützen das Unterrichtsklima. Ich soll insgesamt drei Seiten schreiben. Jetzt fällt mir nichts mehr ein und ich habe erst knapp 1 1/2 Seiten. Vielleicht hat jemand von euch noch ein paar Anregungen für mich. Bitte versteht das nicht falsch ich möchte nicht, dass ihr meine Aufgabe für mich erledigt sondern einfach nur ein paar Anregungen in welche Richtung ich noch recherchieren könnte.

Deutsch, Schule, kalt, Erziehung, Unterricht, Winter, Eltern, Argumente, Aufsatz, Gebäude, Lehrer, Mütze, Strafe, Rektor, Schulordnung, Strafarbeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erziehung