Erziehung – die besten Beiträge

Zweites Kind?

Unser Sohn ist jetzt 4 Jahre alt und meine Gedanken schweben immer wieder darum, ob wir nicht doch noch ein zweites Kind kriegen sollten. Ich wollte immer zwei Kinder haben aber viele Umstände sprechen momentan dagegen. Ich bin körperlich und seelisch derzeit sehr erschöpft und gelange so langsam wieder Stärke...Unser Sohn ist super aktiv und einnehmend und um ehrlich zu sein, kann ich mir neben ihn auch kein zweites Kind vorstellen. Die ersten 3 Jahre waren von viel Stress geplagt, wenig Schlaf, lange Wachzeiten, die Geburt und die Zeit danach waren traumatisch für mich, weil ich mit der Umstellung nicht klar gekommen bin und die Hebamme bei der Geburt meine Rippen geprellt hatte usw....Ich weiß nicht, ob ich das nochmal schaffe oder möchte...

Ich habe mir selber für diese Entscheidung eine zeitliche Grenze gesetzt. Ich bin gerade 35 und möchte max. bis 37,38 Jahre das zweite Kind bekommen haben. Wenn es bis dahin nicht geklappt hat, dann ist das Thema für mich durch. Außerdem habe ich selber ein Bruder, der immer bevorzugt wurde (natürlich liebe ich ihn trotzdem), sei es finanziell oder liebetechnisch. Ich würde mit der Geburt meines Bruders wie eine heiße Kartoffel fallen gelassen und musste fortan alleine klar kommen. Man hat mir keine Liebe mehr geschenkt, mich als nervig und störend empfunden...Mein Vater geht mit ihm auf Konzerte, hat sein Auto bezahlt....mit der Begründung, dass er immer alleine war (weil er noch nie eine Partnerin hatte...). Das tut mir alles ziemlich weh und ich habe Angst davor, dass ich auch so werde, wie es meine Eltern gemacht haben. Natürlich ist mir das alles bewusst, aber wenn das Kind erstmal da ist, dann ist es vielleicht dich anders und man bevorzugt ein Kind mehr und das möchte ich ihn nicht antun...

Nun ist es halt aber auch so, dass immer wenn ich Familien mit zwei Kindern sehe wieder ins Grübeln komme....Auch wenn mich jetzt einige steinigen wollen: wenn ich schwanger werden würde und dann ein Junge bekommen würde das ok, aber ich wäre auch traurig, weil ich mir ein Mädchen wünschen würde....

Was denkt ihr darüber? Was würdet ihr tun, wenn ihr an meiner Stelle wärt?

Kinder, Erziehung, Eltern, Kinder kriegen, zweites Kind

Teenager-Eltern: Ist es heutzutage normal, dass Jugendliche Kinder bekommen?

In der heutigen Gesellschaft sehen wir immer häufiger Jugendliche, die bereits in jungen Jahren Eltern werden. Doch was bedeutet das für die Betroffenen und die Gesellschaft insgesamt? Ist frühe Elternschaft eine neue Normalität oder eher eine Ausnahme, die von besonderen Umständen geprägt ist?

Dieser Diskurs wirft wichtige Fragen auf:

  • Ist frühe Elternschaft ein gesellschaftlicher Trend? Gibt es heute weniger Tabus und mehr Akzeptanz gegenüber Teenagern, die Kinder bekommen, oder handelt es sich um individuelle Entscheidungen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern?
  • Die Rolle von Bildung und Aufklärung: Haben Jugendliche genug Wissen über Verhütung, Sexualität und Familienplanung, um informierte Entscheidungen zu treffen?
  • Herausforderungen und Unterstützung: Welche Herausforderungen haben junge Eltern und welche Unterstützung bieten Familie, Freunde und der Staat?
  • Chancen und Risiken: Kann frühe Elternschaft auch positive Aspekte haben, wie eine engere Bindung zwischen Eltern und Kind, oder überwiegen die Schwierigkeiten, wie finanzielle Belastungen und Bildungsdefizite?

Die Diskussion zielt darauf ab, verschiedene Perspektiven zu beleuchten – von den Betroffenen selbst, über Expert*innen bis hin zu der gesellschaftlichen Sichtweise. Wir möchten verstehen, wie sich Einstellungen zu diesem Thema verändern und welche Maßnahmen getroffen werden können, um jungen Menschen bei ihren Entscheidungen zu helfen.

Diskussionsfrage:

Sollte frühe Elternschaft als normaler Teil unserer Gesellschaft akzeptiert werden, oder ist es ein Thema, das mehr Aufklärung und Unterstützung benötigt?

LG:Bernd E.

Familie, Erziehung, Jugendliche, Sex, Schwulensex

Streit mit Mutter nachgeben?

Bevor jemand sagt, ich solle einfach nachgeben, weil es meine Mutter ist, möchte ich die Situation erstmal erklären.

Meine Mutter und ich haben eigentlich ein sehr enges Verhältnis, fast wie beste Freundinnen. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass sie nicht versteht, wo Grenzen sind. In manchen Situationen nimmt sie mich nicht ernst, und das verletzt mich sehr.

Meine Tante hat drei Kinder. Einer von ihnen galt als schlau und hatte in Hamburg mit seinem Abitur angefangen. Das ist aber nicht wirklich wichtig. Es geht darum, dass meine Tante mich vor meiner Mutter als „strohdumm“ bezeichnet hat. Sie sagte wörtlich:

„Wer bist du, dass du Abitur in Hamburg schaffen solltest? Du bist nicht Albert Einstein. Nicht mal mein Sohn hat es geschafft.“

Und das Schlimmste? Meine Mutter hat ihr einfach recht gegeben. Sie hat mich nicht verteidigt, sondern zugestimmt.

Ich bin jemand, der nicht immer alles für die Schule gibt, das stimmt. Ich fehle oft, aber nicht ohne Grund: Ich habe gesundheitliche Probleme (Herzprobleme, Hyperkalzämie, Asthma und mehr). Außerdem habe ich mentale Probleme, die mit der Schwangerschaft meiner Mutter zusammenhängen. Trotzdem schreibe ich gute Noten – in den meisten Fächern zwischen 1 und 3. Nur in Mathe stehe ich schlechter (4-5), weil mir das Fach schwerfällt.

Heute ist wieder etwas passiert, das mich sehr getroffen hat:

Ich habe meiner Mutter gesagt, dass ich stolz darauf bin, gute Noten zu schreiben, obwohl ich oft fehle. Meine Tante, die zufällig dabei war, sagte darauf nur abfällig:

„Jaja, Fantasie ist was Schönes.“

Als ich mich verteidigen wollte, meinte meine Mutter nur:

„Seit wann? Ich habe noch nie eine gute Note von dir gesehen.“Anstatt mich zu unterstützen, stellte sie sich auf die Seite meiner Tante. Meine Tante sagte dann auch noch, dass ich eine „Einschränkung“ hätte, weil ich manchmal laut werde oder wütend reagiere. Dabei war ich in dem Moment ruhig!

Als ich später versuchte, in Ruhe mit meiner Mutter darüber zu sprechen, hat sie sich zwar entschuldigt und versprochen, dass sie mich in Zukunft unterstützen würde. Aber noch am selben Tag hat sie mich wieder vor meiner Tante bloßgestellt.

Meine Tante beleidigte mich wieder, nannte mich eine Lügnerin und sagte:

„Halt einfach die Fresse mit deiner Fantasie.“Weil ich meinte ich könnte Abitur in Hamburg schaffen, weil wir wieder zurück dahin ziehen wollten. Sie hatte mich schon mehrmals versucht davon zu überzeugen dass ich mein Abitur abbreche, weil ihre jüngere Tochter, es nicht schafft und immer schlechte Noten schreibt.

Ihr Mann machte mit. Anstatt dass meine Mutter mich versteift. Sie lachte einfach mit, anstatt mich zu verteidigen.

Ich bin eigentlich jemand, der nie vor anderen weint. Das letzte Mal war bei der Beerdigung meines Vaters. Aber diesmal konnte ich nicht mehr anders. Ich habe vor meiner Mutter geweint, weil mich ihr Verhalten so sehr verletzt hat.

Zuerst sagte sie, dass es ihr leid tut und dass sie sich ändern würde. Doch während ich weinte, lachte sie mir ins Gesicht. Später tat sie, als wäre nichts passiert, und fragte mich beiläufig, ob wir zusammen einen Film schauen wollen.

Ich habe sie gebeten, mein Zimmer zu verlassen, weil ich in dem Moment nicht mehr konnte. Jetzt habe ich aber extreme Schuldgefühle, weil sie allein einen Film schauen musste. Gleichzeitig weiß ich, dass ich, wenn ich jetzt nachgebe, wieder alles akzeptieren würde – und sie genauso weitermachen wird wie bisher.

Was soll ich tun?

Mutter, Schule, Erziehung, Familienprobleme, Streit

Müssen die Großeltern jeden Tag ihre Enkel sehen?

Guten Abend, kurze Sachschilderung

Ich wohne mit meinem Partner und unserem 1,5 Jährigen Sohn über meinen Schwiegereltern.

Nun ist es so, dass meine Schwiegermutter jeden Tag verlangt, ihren Enkel zu sehen.
Die Situation hat sich so zugespitzt , dass mein Partner den kleinen mittlerweile 3-4 mal täglich runter zu den Eltern bringt.

Sobald er süß angezogen ist heißt es „Ich muss es meiner Mutter zeigen“ und zack ist der kleine für 1 Stunde und mehr wieder weg

Oft passiert es auch dass sie den kleinen mit Absprache meines Partners mitnehmen und dann für mehrere Stunden weg sind. Ich bekomme keinerlei Informationen wo sie sich aufhalten, was der kleine gegessen hat und meine Pläne mit ihm werden komplett ignoriert.

Nun ist es so dass ich alle 2-3 Tage meine Eltern besuchen gehe und mein Partner mir vorwirft, dass ich jeden Tag dort bin.

Ich habe diese Aussage nicht akzeptiert und ihm gesagt dass ich nicht mehr möchte, das der kleine 3-4 mal am Tag unten ist und das oft ohne meine Absprache.
Ich muss 5 Minuten in den Wäschekeller, ich komme wieder hoch & zack, der kleine ist weg.
Da ich es angesprochen habe ,habe ich einen riesigen Streit entfacht und nun sagt mein Partner mir, ich habe etwas gegen seine Familie. Als Strafe werde ich jetzt komplett ignoriert.

Ich bin dazu Schwanger mit dem zweiten Kind und ich habe einfach Angst, dass sie den kleinen nach Geburt erst Recht vereinnahmen wollen.
Sobald ich einen Tag nicht bei seinen Eltern gewesen bin kommen Sprüche in meine Richtung wie „Ihr kommt uns nie besuchen“ „Wir haben dich so vermisst Enkel“ und „Wo bleibst du den ganzen Tag“

Ich übertreibe wirklich nicht. Sobald der kleine wach wird, wird er runter gebracht.
Ich halte das ganze hier nicht mehr aus und möchte ganz dringend ausziehen .

Nur habe ich das Gefühl das mein Partner sich nicht von seinen Eltern trennen kann.
Es fielen auch Sätze wie „Meine Eltern stehen an Platz 1“

Übertreibe ich ?
Apropro, kommen die nie zu uns nach oben um den kleinen zu sehen, wir müssen immer runter.

Müssen die Großeltern ihre Enkel jeden Tag sehen?

Kinder, Mutter, Angst, Erziehung, Beziehung, Vater, Eltern, Familienprobleme, Partnerschaft, Psyche, Schwiegereltern, Schwiegermutter, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erziehung