Warum wird diese „Gossen-Sprache“ nicht abgewohnt, und sollten Eltern dafür verantwortlich gemacht werden, wenn ihre Kinder in der Öffentlichkeit oder auf der?

10 Antworten

Weil wir hier keine Sprachpolizei haben, die uns sagt wann wir kacken gehen dürfen.

Jeder kann sprechen wie er will...

Unsere Eltern haben so etwas nicht geduldet, zwar gab es noch kein Alter, Digga, etc, aber hä wurde bei uns verboten zb

Warum sollte man da eingreifen und Leuten vorschreiben, wie sie zu sprechen haben? Kleines Geheimnis: Kinder und vor allem Jugendliche wollen sich damit von Erwachsenen abgrenzen, das ist eine wichtige soziale Komponente von Jugendsprache. Hip ist genau das, was Erwachsene nicht verwenden, umso mehr, wenn es sie nervt.

Was dein Problem Digga? Aber im Ernst. Ja ich finde einige spezifische Ausdrücke die eher dem 'migrantischem' Milieu entspringen auch schlimm. Bei Sachen wie „lan" oder „habibi" bin ich da voll bei dir. Ich bin auch bemüht (meistens zumindest) mich förmlich und korrekt auszudrücken. Und ich bin für den Erhalt unserer schönen Sprache. Aber natürlich rede ich mit meinen beispielsweise Freundinnen und gleichaltrigen anders als ich mit meinem Chef, in formellen Situationen oder mit meinem Vater rede. Also chill mal..ein bisschen Slang ist nicht das Ende der Sprache. Und natürlich tragen Eltern dafür nur bedingt die Verantwortung.

Jugendsprache wie „Digga“ oder „Lan“ spiegelt soziale Zugehörigkeit und wird durch Medien, Popkultur und Freundeskreise geprägt. Sie ist nicht zwingend „Gossen-Sprache“, kann jedoch im beruflichen Umfeld unprofessionell wirken. Eltern tragen nur bedingt Verantwortung, da Jugendliche sich bewusst von Erwachsenen abgrenzen. Statt zu verbieten, sollte in Schule und Familie auf situationsgerechte Sprache hingewiesen werden, um den Kindern ein Gespür für unterschiedliche Kontexte zu vermitteln.