Erzieher – die besten Beiträge

Kindergarten- ist das normal?

Liebe User. Mache gerade ein Schülerpraktikum in einem Kindergarten in einer Vorschulgruppe Die Kinder sind zwischen 4-6 Jahre alt. Da die meisten Kinder danach auf die Schule gehen, die mit dem Kiga verknüpft ist, und diese hohe Ansprüche hat, ist es in diesem Kiga etwas "strenger" als in anderen. Die Kollegen sind alle freundlich zu mir und die Kinder süß. Nur bin ich doch manchmal schockiert wie mit den Kindern umgegangen wird. Vielleicht bin ich auch nur sehr empfindlich und das ist auch in andren Kigas so, aber manche Sachen kann ich echt nicht so richtig nachvollziehen. z.B. haben die Kinder nach dem Morgenkreis Frühstück. Hierbei sollen sie leise sein. (was ich verstehen kann, da se ja auch auf die Schule vorbereitet wrden sollen) Klar, werden die auch mal laut, aber meistens empfinde ich es nicht als zu laut. Ich meine, das sind 4-6jährige, soll man da erwarten dass die wie Erwachsene am Tisch sitzen und den Mund halten? Und wenn die dann nicht total ruhig sind wird auch teils sehr geschimpft und nicht nur in bestimmtem Tonfall sondern echt laut. In der Mensa werden Kinder auch zur Strafe an andere Tische gesetzt. Oder wenn sie was beim Basteln nicht verstehen, kommen so Sachen wie : Wie oft soll ich dir das noch erklären? Oder einmal hat ein Mädchen eine Zahl in der falschen Reihenfolge nachgezeichnet und dann wurde total laut gesagt NEIN, das machst du SO usw... Ich finde das teils ganz schön heftig, aber vllt reagier ich über?

Kann mir jmd weiterhelfen?

Lg withthebeatles

Kinder, Erziehung, Erzieher, Kindergarten, Praktikum

Bewerbungsschreiben zur Ausbildung zur Erzieherin

Guten Morgen! Ich bin noch etwas unentschlossen mit meinem Bewerbungsschreiben und weiß auch nicht genau, ob ich alles richtig gemacht habe. Vielleicht kann mir jemand helfen und mir Tipps/Ratschläge geben. Danke schonmal!

Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zur staatlich anerkannten Erzieherin

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz zur staatlich anerkannten Erzieherin bin ich auf die, von Ihnen ausgeschriebene Stelle gestoßen und bewerbe mich hiermit.

Nach dem Realschulabschluss an der Käthe-Kollwitz-Schule 2009 habe ich dort ebenfalls meine Fachhochschulreife in Richtung Sozialpädagogik im Juli 2011 erlangt.

Während des Jahres im dualen Berufskolleg mit Fachrichtung Soziales habe ich ein Praktikum mit 900 Stunden im St. Franziskus Kindergarten Forst abgeleistet. Aufgrund dieser Erfahrung war mein Wunsch gefestigt, meinen zukünftigen Beruf im Bereich der Pädagogik zu finden. Es bereitet mit große Freude, Kinder kreativ zu beschäftigen und sie auf spielerische Art und Weise zu fördern. Einige meiner wesentlichen Persönlichkeitsmerkmale beinhalten Geduld, Einfühlungsvermögen und Kontaktfreude. Da ich seit 2008 im Forster Jugendhaus „For Ju“ als freiwillige soziale Mitarbeiterin tätig bin und außerdem auch zwei Jahre die evangelische Jungschar geleitet habe, bin ich fähig sowohl im Team als auch selbstständig, sauber und strukturiert zu arbeiten. Als junger Mensch bin ich flexibel, belastbar und scheue mich auch nicht vor neuen Aufgaben und Herausforderungen.

Ich freue mich darauf, Sie in einem persönlichen Gespräch kennenzulernen und von meinen Fähigkeiten überzeugen zu dürfen. Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Ausbildung, Bewerbungsschreiben, Erzieher, Pia

Obstgarten Spiel

Hallo, ich muss für den nächsten Lehrerbesuch ein Spiel (Obstgarten) mit den Kindern spielen. Mir fehlt nur eine Einführung, also ich würde die schachtel unter ein Tuch legen und geheimnisvoll fragen was da vill drunter sein könnte und eins der kinder fühlen lassen, nachdem sie eraten haben dass es erstmal nur eine schachtel ist, frage ich was sie vermuten was es ist. dann lasse ich ein kind in der kiste wühlen und frage was es ertastet. (birnen, apfel....) danach decke ich das spiel auf und frage was sie sehen und ob sie obst mögen und was ihr lieblingsobst ist, welche sorten sie noch kennen.

das wäre meine einführung. dann spiele ich das spiel: Das Obstgarten Spiel funktioniert sehr einfach. Man platziert das Brettspiel auf dem Boden oder dem Tisch und setzt die Birnen, Äpfel, Pflaumen und Kirschen auf die vier verschiedenen Bäume. Jeder Mitspieler (bis zu 4) erhält je einen kleinen Korb, in dem später die Früchte gelegt werden können. Das Ziel des Spiels ist es, dass alle Kinder gemeinsam alle Früchte von den Bäumen pflücken, bevor der Rabe sie alle holt. Dies geschieht wenn der Raben gewürfelt wird. Reiheum wird gewürfelt. Je nach Farbe darf man eine Frucht vom Baum pflücken. Wenn der Korb gewürfelt wird, darf man zwei Früchte seiner Wahl nehmen, aber der Rabe wird gewürfelt, dann wird ein Puzzlestück vom Raben in die Mitte des Spielfelds gelegt. Wenn der Rabe vollständig ist, bevor alle Früchte geerntet sind, haben die Kinder das Obstgarten Spiel gewonnen. Wichtig ist, dass kein einzelnes Kind gewinnt, sondern alle Kinder zusammen.

danach sage ich dass alle toll mitgespielt haben. nur fehlt mir ein abschluss für das spiel.

Spiele, Erzieher, Kindergarten, Kinderpflegerin

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erzieher