Erwachsen – die besten Beiträge

Für Ausbildung zu jung, was machen (sehr dringend und wichtig!)?

Normalerweise sollte ich mich jetzt bewerben. Also so um diesen Monat rum. Für meinen Beruf (bei der Bundeswehr) bin ich jedoch noch zu jung. Und man sagte mir, dass es zurzeit wegen Corona eh schwierig ist, angenommen zu werden (verlässliche Quelle).

Ich will diesen Beruf aber unbedingt voll richten. Ich will auf keinen Fall jeden Tag 8 Stunden arbeiten und den Rest versauern. Und ebenfalls will ich kein Hartz IV beantragen... Ist ja nicht so, dass ich nichts kann, eher im Gegenteil, ich kann alles relativ gut.

Meine Mutter ist der Meinung, da ich dazu fähig bin, direkt nach der Schule zu arbeiten, muss ich das auch tun. Ob das gerecht oder nicht ist, sei mal so dahingestellt.

Es ist jetzt unmöglich, mich dort zu bewerben. 1. bin ich zu jung und 2. das Virus. Ich werde bei meinem Abgang Ende 16/Anfang 17 sein. Aber wenn ich mich dann erst bewerbe, hab ich ja ein Jahr nichts. Also ich weiß nicht, wie das beim Bund ist, aber bei normalen Lehrstellen muss man dann ein Jahr warten. Und das geht (dank meiner Mutter) nicht.

Ich habe recht wenig Ahnung von dem Kram, da man dank dem behinderten Bildungssystem sowas nicht gelernt bekommt. Hauptsache ich weiß irgendwelche Bio-Chemie-Physik-Scheisse und unnütze Formeln und wie die Leute im 18. J.h gelebt haben, aber nicht, wie ich nach der Schule klar komme. Na vielen Dank auch. Ein großes F¡ck dich, an den, der sich das ausgedacht hat.

Jetzt seid ihr gefragt. Was kann ich nun machen? Eine Ausbildung anzufangen wäre ziemlich schwachsinnig, da das mit dem bewerben für 1-2 Jahre zu umständlich ist und ich da nichtmal die Ausbildung fertig habe... Abitur wäre übrigens das letzte, was ich machen würde. Also nochmal extra 3 Jahre Schule? Näh. Brauch ich auch nicht. Ich könnte mir einen 450€ Job vorstellen. Beim Supermarkt Waren einlagern und so’n Kram. Aber sagt mir gerne, was ich in meiner Situation jetzt machen kann.

Abschluss wird Realschulabschluss 2021 sein. Gerne weitere Fragen stellen, wenn nötig.

Arbeit, Beruf, Geld verdienen, Studium, Schule, Bewerbung, Geld, Menschen, Bundeswehr, Ausbildung, Abschluss, Psychologie, Abitur, Abschlussprüfung, Ausbildungsplatz, bewerben, Bund, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Gymnasium, Hauptschule, jugendlich, Lehre, Lehrstelle, Paranoia, Realschule, erwachsen, Arbeiten gehen, Geselle, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meine beste Freundin "dreht durch" wie kann ich ihr helfen?

Meine beste Freundin Nina* (20) schwänzt häufiger Schule und sieht keine Perspektive in ihrem Leben: "Ich heirate später einmal einen reichen Mann, dieser wird mir ein Leben sind Prinzessin ermöglichen" Bereits vor einem Jahr legte ich ihr and Herz sich bereits auf ihre Pflichtfächer im Abitur vorzubereiten und die obligatorische zweite Fremdsprache zu erlernen, doch ihrgendwann spürte ich, ich rede gegen die Wand. Stattdessen zockt sie am Handy und erzählt mir: "Ich habe keinen Bock mehr auf dich altaaa, da geh ich doch lieber mal mit Paul* und Lukas* saufen. Mit ihnen kann man Spaß haben!" Doch ich ließ nicht locker. Am schlimmsten finde ich jedoch ihre Stimmungsschwankungen und plötzliche Depressionen. Beim Weihnachtsfest lud meine Familie sie in ein vornehmes Lokal ein. Anfangs lief alles gut, bis sie plötzlich, grundlos anfing zu schmollen. "Ich hasse euch alle!" , schrie sie. Meinen Eltern und ihren Freunden würde es peinlich. Als wir fragten, was mit ihr sei, antwortete sie: "Das wisst ihr ganz genau. Lasst mich!" Seitdem können meine Eltern sie nicht ausstehen. Als ich sie auf ihr Fehlverhalten angesprochen hatte, antwortete sie: "Und mein Freund liebt mich so wie ich bin. Wir sind 'schon' einen Monat zusammen." Mit ihrem Exfreund, welcher vor einem halben Jahr das selbe behauptet habe, hat sie nicht verhütet und tut es jetzt immer noch nicht, mit dem neuen. "Ich möchte gerne schon Kinder bekommen und dann wird er mich schon heiraten, und dann...", begann Nina erneut zu schwärmen.

Wie erkläre ich ihr die Realität?

Lolly97 (w)

*Namen geändert

Kinder, Schule, Verhalten, Freunde, Beziehung, Abitur, Freundin, erwachsen

bin ich zu "kalt" zu meinen Eltern?

Ich bin etwas am nachdenken weil mich meine Mutter eben unter Tränen gefragt hat wieso ich nicht mit Ihr und meinem Vater reden würde, das wenn ich nachhause komme, ich ohne Hallo direkt in mein Zimmer gehe ( Bin Soldat also bin ich unter der Woche in der Kaserne ).

Ich melde mich auch unter der Woche nicht, ich hab es einfach nie gelernt und empfinde es als sinnlos jeden tag zu fragen wie es Ihnen geht. Ich muss sagen das ich meinen Eltern gegenüber nie wirklich offen war, ich wurde als Kind gelegentlich nackt in der ecke von beiden Geschlagen und hab so ziemlich alles was geht vor denen versteckt. Es geht mir hier nicht um meine Kindheit sondern würde ich einfach gerne wissen was Ihr denkt. Mir fällt es sehr sehr schwer einfach mit meinen Eltern zu reden - Ich bin nicht sauer auf die aber es ist etwas was mich davor zurückhält das sich irgendwie wie scham anfühlt. Ich kenne die Kindheit und Jugend meiner Eltern quasi überhaupt nicht und rede generell nur das nötigste, dazu kommt das quasi jeden tag streit war und durchgehend rumgeschriehen wurde. Ich Liebe meine Eltern keine frage aber ich sträube mich wortwörtlich davor mich "hinzusetzen und zu reden" oä.

Wollte einfach mal ne 2. meinung, tipps oder ähnliches

  • Ich bin von Person her niemand der jemandem lange etwas böse nimmt, und es geht mir hier nicht und meine kindheit, jedoch denke ich schon das es hierrauf einen einfluss hat. Im privaten mit Freunden bin ich sehr offen und rede auch viel - ggf. sogar zu viel.
Eltern, Sohn, erwachsen, Rat

Kuscheltiere zum Kuscheln im Erwachsenenalter?

Guten Tag liebe GuteFrage-Community,

Zuersteinmal möchte ich mich bei allen Tag für Tag antwortenden Bedanken, dafür das ich ein Teil von GuteFrage sein darf und das ich mit euch gemeinsam Leuten in guten wie in schlechten Zeiten helfen darf. Dabei ein besonderer Dank auch an bestimmte Nutzer, die besonders häufig antworten. Vielleicht fühlt ihr euch angesprochen: Danke.

Nun zur eigentlichen Diskussion:

Mir kam die Frage auf, ob ihr es als verwerflich empfindet, im Erwachsenenalter Kuscheltiere zu besitzen, mit diesen zu kuscheln (und dies vollkommen unabhängig von irgendwelchen sexuellen Gedanken) und bei diesen Trost zu suchen wenn es einem schlecht geht.

Mir viel auf, dass unter älteren Beiträgen zu diesem Thema manche Leute der Meinung waren, sie hätten doch ihren Mann / Frau / (Divers). Abgesehen davon, dass ich sowieso nicht viel von Sexualpraktiken halte (was hier nicht das Thema sein soll), denke ich doch, dass hier ein gewaltiger Unterschied vorliegt. Ja, wenn man eine Beziehung zu jemandem führt, nimmt man diese Person vielleicht in den Arm, sucht vielleicht auch Trost bei dieser Person. Doch denke ich nicht, dass die Gefühlslage hierbei die selbe ist, wie die, die aufkommt wenn man ein Kuscheltier in den Armen hält.

Auch geht es in dieser Fragestellung nicht darum, dass manche Menschen zwar Kuscheltiere besitzen, diese aber eher als Deko- oder Sammelobjekt betrachten. Hier geht es konkret um die Thematik dessen, diese im Bett zum Kuscheln zu haben, nicht anders, als wie man es auch in der eigenen Kindheit getan hat.

Mir stellt sich die Frage, warum Menschen ab dem Erwachsenenalter alles was in der Kindheit war als schlecht und peinlich abwerten. Was ist das Problem daran zu weinen wenn es einem schlecht geht, was ist das Problem daran mit einem Kuscheltier zu kuscheln? Letztlich ist es ein Bild welches sich über Generationen hinweg gestrickt hat, dass dies peinlich und unreif wäre, doch ist das so?

Ganz liebe Grüße und einen fröhlichen Austausch?,
Codeline / Maximilian

Männer, Kinder, Familie, Angst, Sicherheit, Mädchen, Gefühle, Einsamkeit, Frauen, Sex, Sexualität, Wärme, Jungs, Kindheit, kuscheln, Plüsch, sexual, trost, erwachsen, Kuscheltier, sicher, Geborgenheit, Plüschtier, Geborgenheit und Wärme

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erwachsen