Wie ändert sich der Effektivwert der Spannung, wenn nur eine Halbwelle der sinusförmigen Wechselspannung durchgeschalten wird?
Diese Frage kommt aus einer ehemaligen Abschlussprüfung und wird mit 70,7% beantwortet. Dass diese von 1/Wurzel2 kommt weiß ich allerdings ist mir nicht klar, wieso dies so ist. In Foren wurde dieses vor einiger Zeit auch bereits beantwortet, bei einem kommt allerdings die Antwort 50%, welche für mich auch logisch erscheint...
Wenn eine Halbwelle fehlt, dann ist der Effektivwert bei der anderen Halbwelle die gemittelte Fläche bei U zum quadrat als bei 70,7% und bei der anderen 0 zum Quadrat also bei 0 und der Durchschnitt von 70,7% und 0% ist genau die Hälfte...oder habe ich einen Denkfehler?
Ich bitte um Erklärung.