Elektronik – die besten Beiträge

Leistungsverlust durch gößeren Querschnitt (Endstufe/Subwoofer)?

Moin,

Vor kurzem meine alte defekte Endstufe Crunch GPX 2200.1d durch eine neue Cruch GTX 3000D ersetzt.

Kabelage und die 100a AGU dringleassen einfach angeschlossen und die Mucke geballert, der soundunterschied war der Hammer! So viel mehr Druck.

Nach dem ganzen Abend geballer war der Spaß dann auch vorbei:

Am nächsten Tag lief der Bass tatschächlich trotz des Zustands dieser Sicherung... Ich konnte bloß nicht zu laut drehen aber bei 50% des Radios gings klar und der Bass war trotzdem Gänsehaut-verursachend.

Naja jedenfalls heute dann die komplette Kabelage erneuert , und die alten billig 25mm2 durch 50mm2 ofc kupfer Kabel ersetzt, ordentlich mit Kabelschuhen und Aderenshülsen und einer 150a ANL Sicherung verbaut.

( zugegebenermaßen musste ich die Endungen die in die Endstufe gehen auf 25mm2 "verdünnen" und hab 25er Aderendhülsen draufgequetscht, weil die Eingänge der Endstufe zu klein sind.)

Sind jeweils 1 Meter Kabel +/-

Vorhin angeschlossen und direkt zum Testen rübergegangen, aber ich könnte schwören der Bass hatte weniger Druck als davor ???

Was kann denn nun los sein? Waren vielleicht die Kondensatoren in der Endstufe einfach nur nicht aufgeladen ? Bei so ner dickeren und ordentlichen Verkabelung hätte ich ja zumindest den selben Schalldruck erwartet wie bei der alten durchcebrannten Verkabelung ?

Lautsprecher sind identisch wieder angeschlossen 2x2Ohm Spulen Parallel am Monoblock geschlossen.

Woran kann das jetzt liegen ?

Hier sonst noch die Technischen Daten der Endstufe :

Bild zum Beitrag
Audio, Subwoofer, Elektronik, Strom, Elektrik, Kabel, Lautsprecher, HiFi, Elektrotechnik, Bass, Endstufe, Sound, Soundsystem, Verstärker, Elektrischer Widerstand, Kabelquerschnitt

Was beachten bei Neukauf von Bad-Ventilator / WC-Lüfter?

Hallo zusammen, nachdem ich vor einiger Zeit schon einmal eine Frage zu eben diesem Lüfter hier gestellt hatte und das Problem damals dank der Community erfolgreich lösen konnte, muss ich meinen WC-Lüfter nun leider doch in Rente schicken, da dieser nun einen schleichenden Lagerschaden hat und immer lauter wird.

Der aktuelle Lüfter ist über ein 3-adriges Kabel angeschlossen (siehe Bild). Soweit ich es verstehe, müsste es sich dabei um Neutralleiter, Phase und Schaltleitung handeln. Es handelt sich um einen Ventilator mit Nachlauf, der über die Deckenbeleuchtung des Badezimmers geschaltet wird.

Soweit so gut. Ich hatte damit gerechnet, dass WC-Lüfter immer auf diese Art angeschlossen werden und ich somit mehr oder weniger einen 1:1 Tausch durchführen kann. In vereizelten Produktrezensionen von potentiellen Nachfolgern habe ich aber nun gelesen, dass es durchaus verschiedene Varianten gibt und man den Lüfter bei falschem Anschluss evtl. sogar zerstören kann. U. A. soll es Lüfter geben, die sich in Kombination mit einer Beleuchtungsquelle nur über einen zweipoligen Lichtschalter schalten lassen. Über so einen verfügt mein Bad natürlich nicht. Wie wohl die meisten Bäder ...

Kann mir hier jemand genauer erläutern, worauf ich bei der Auswahl eines neuen Lüfters achten muss?

Danke.

Ps.: Ich möchte höflich bitten, von den üblichen "Überlass das einem Elektriker!!!!!111 Finger weg!!!!!!!!!!!!!!!" Kommentaren abzusehen. Ich verfüge über Grundkenntnisse in diesem Bereich und arbeite selbstverständlich nur bei ausgeschalteter Sicherung an stromführenden Leitungen. Zudem frage ich bei Unklarheiten nach, bevor ich etwas mache (Wie man hier sieht). Danke.

Bild zum Beitrag
Lüfter, Elektronik, Elektrotechnik, 230V, Schaltung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik