GreenCupCak39 22.06.2025, 11:08 Watum kriegen wir einen Kater nach dem Trinken? Bitte Chemisch und Biologisch antworten.? Hallo, ich habe in Chemie gelernt dass wenn wir Ethanol trinken, dass ein Aldh Enzym in der Leber Ethanol zu Ethanal oxidieren lässt. Aber wie geht es weiter? Wasser, Alkohol, Alkane, Biochemie, Chemieunterricht, Ethanol, Moleküle, Reaktion, Säure, Enzyme, Oxidation, Redoxreaktion, Alkanole, chemische Reaktion, Elektronen, organische Chemie, Reaktionsgleichung 4 Antworten
Inkognito-Nutzer 16.06.2025, 16:51 chemie frage? Wie geht die Reaktion : Butanoylchlorid+ N-Methylanilin am besten gezeichnet :( es entsteht ein Amid, oder? Und wie würde der Mechanismus lauten? Ich verstehe nicht so ganz, wie die Reaktion abläuft ..Wäre sehr lieb, wenn mir das jemand erklären könnte. Danke :) Wasser, Alkohol, Alkane, Atom, Base, Chemieunterricht, Formel, Ionen, Moleküle, Reaktion, Säure, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Elektronen, organische Chemie, Oxidationszahlen, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 1 Antwort
edekamuesli11 15.06.2025, 11:46 Was ist eine sp3 Hybridisierung und warum kommt es dazu? Was sind die Vorteile? Hat es mit energetisch günstigeren Energieniveaus/Orbitalen zutun?? Ich verstehe es im Moment so: Alle Elemente der ersten 3 Perioden benutzen für ihre Valenzelektonen NUR sp3 Hybridorbitale.Meine Frage wäre da auch noch, ob sie diese sp3-Hybridorbitale für ihre Valenzelektronen nur in Bindungen benutzen oder ob auch bei einzelnen Atomen eines Elements und bei molekularen Elementen wie O2 immer die sp3-Hybridorbitale benutzt werden? Mathematik, Chemie, Biologie, Alkane, Atom, Atomphysik, Bindung, Chemieunterricht, Elektronegativität, Elemente, Ionen, Moleküle, Periodensystem, Physik, Reaktion, chemische Reaktion, Elektronen, Kohlenstoff, Orbitale, Orbitalmodell, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel 1 Antwort
Hendrik22891 14.06.2025, 21:47 Kann man dis den Teilchen rein theoretisch nicht ewig so weiterführen? Ok Quarks und und Elektronen und Phonton sind heutzutage = weiter geht es nicEeklärung ist die Stringstheorie das wirklich jedes Teilchen und alles aus diesen Strings besteht! Aber !!!! jetzt könnte man fragen woraus besteht ein String ? 😂😂 usw ?? Energie, Licht, Astrophysik, Atom, Materie, Physiker, Quantenmechanik, Quantenphysik, Relativitätstheorie, Teilchenphysik, Elektronen, Photonen 1 Antwort
Ganlin423 12.06.2025, 21:11 , Mit Bildern Waren das nicht schöne Zeiten, als es nur Protonen, Neutronen und Elektronen gab? Ich weiß gar nicht, wie lange das mit diesen Quarks oder den 17 Elemtarteilchen bekannt ist, zumindest mir wurde davon "offiziell" nichts erzählt. Und ehrlich gesagt: zum Glück! Das ganze Thema Chemie mit den 3 Teilchen und ich glaub noch Wolken hat mir zu der Zeit gerreicht. Oder hab ich das in Physik gelernt? Ich meine das hatte ich eigentlich vorher abgewählt..hm Chemie, Atom, Neutronen, Physik, Protonen, Quark, Teilchenphysik, Elektronen 13 Antworten
Lukania 11.06.2025, 10:54 Diode in Durchlass und Sperrrichtung? Ich habe folgende Definitionen:Durchlassrichtung:Der Minuspol ist an der Elektronenseite, der Pluspol an der Lochseite. Beide werden wegen ihren gleichen Ladungen abgestossen, sodass die Sperrschicht kleiner wird. Strom fliesst.Sperrrichtung:Pluspol an der Elektronenseite, Minuspol an der Lochseite. Beide werden wegen ihren ungleichen ladungen angezogen, sodass die Sperrschicht größer wird. Es fließt kein Strom. Elektronik, Chemie, Elektrik, Elektrotechnik, Spannung, Diode, Elektrizität, Naturwissenschaft, Physik, Elektronen 2 Antworten
Jimmy199 10.06.2025, 21:02 , Mit Bildern Radioaktivität welcher Kern zerfällt zuerst? Hallo, in einem Test hatten wir so eine Aufgabe, wo wir sagen mussten welcher Kern zuerst zerfällt in diesem Bild. Woher soll man das wissen oder ist die Antwort, dass man das nicht vorhersehen kann? Hoffe ihr könnt mit helfen. dankeeee Radioaktivität, Atom, Kernphysik, Elektronen 2 Antworten
Roguerouge 09.06.2025, 18:53 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Warum ist der Mond, der umkreisende Satellit, das umkreisende Elektron kein Perpetuum mobile? Was fehlt? Strom, Energie, Licht, Astrophysik, Atom, Elektronen 4 Antworten
Jens2468 08.06.2025, 19:15 , Mit Bildern , Mit Links Die Anatomie der Atome Mein Versuch, die Entdeckungsgeschichte der Quantenphysik möglichst allgemeinverständlich zusammenzufassen (erster von zwei Teilen) https://www.weltwissen.online/post/anatomie-der-atome-die-entdeckungsgeschichte-der-quantenphysik-teil-1 Astrophysik, Atom, Atommodell, marie-curie, Physiker, Quanten, Quantenmechanik, Quantenphysik, Quantentheorie, Albert Einstein, Elektronen, max-planck 4 Antworten
user5738947590 04.06.2025, 20:55 , Mit Bildern Wie bestätige ich durch eine Rechnung, dass bei einer Wellenlänge von 30m der Pilot ein Intensitätsmaximum registriert? Bitte LSG für alle Aufgaben? Schule, Energie, Licht, Wellen, Abitur, Formel, Optik, Physiker, Quantenphysik, Frequenz, Elektronen, Interferenz, Wellenlänge 1 Antwort
cicero404 04.06.2025, 19:25 Warum entsteht bei einer geschlossenen Leiterschleife, die sich vollständig und gleichförmig in einem homogenen Magnetfeld bewegt, trotz Lorentzkraft? Ich habe diese Aufgabe in der Schule gemacht, wo wir gesagt haben, dass die Änderung des Magnetflusses dort 0 ist, sodass keine Induktionsspannung auftritt. Die Lorentzkraft wirkt jedoch weiterhin, da sich die Elektronen bewegen. Elektrizität, Induktion, Magnetismus, Elektromagnetismus, Elektronen, Lorentzkraft, Magnetfeld 2 Antworten
Ultraturk 02.06.2025, 08:42 Warum ist Eisen Fe? Chemie, Atom, Chemieunterricht, Eisen, Moleküle, Periodensystem, Reaktion, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Elektronen, Reaktionsgleichung 5 Antworten
Inkognito-Nutzer 01.06.2025, 17:14 , Mit Bildern Chemie Redoxreaktionen? Hey, brauche Hilfe in Chemie Woher weiß ich, ob man bei dem rot markierten 2+, 3+,... hinschreiben muss? Würde mich über Hilfe freuen, danke schon mal im voraus :) Schule, Chemie, Atom, Chemieunterricht, Formel, Gymnasium, Ionen, Klassenarbeit, Moleküle, Periodensystem, Reaktion, Oxidation, Redoxreaktion, Reduktion, chemische Reaktion, Elektronen, Oxidationszahlen, Reaktionsgleichung 3 Antworten
hobepof 31.05.2025, 18:39 Blitz Energie zur Stromgewinnung? Könnte man Blitze einfangen und ihre elektrische Energie in einer Batterie speichern. Elektrotechnik, Elektronen 7 Antworten
Sonnenschein622 31.05.2025, 15:17 , Mit Bildern Chemie Kugelwolkenmodell? Hey, Wie ist die Darstellung von CH4 richtig im Kugelwolkenmodell? Und wieso? Ich verstehe nicht, ob man das Molekül vor oder nach der Bindung darstellt. Hinweis: Die schrafierten Linien sind gefüllte Wolken (mit 2 Elektronen). Schule, Atom, Bindung, Chemieunterricht, Moleküle, Elektronen 2 Antworten
legzack 30.05.2025, 09:10 war die zar bombe eine wasserstoffbombe wo wasserstoff sauerstoff gemisch zur explosion gebracht wurde? Wasser, Radioaktivität, Atom, Chemieunterricht, Elektrolyse, Elemente, Moleküle, Reaktion, Sauerstoff, chemische Reaktion, Elektronen, organische Chemie, Reaktionsgleichung 5 Antworten
Berchen2568 29.05.2025, 21:29 Gibt es irgendeine Verbindung mit Helium? Experiment, Gas, Atom, Elemente, Moleküle, Periodensystem, Elektronen 2 Antworten
Lena19385 29.05.2025, 18:54 , Mit Bildern Chemie organic Molekül funktionelle Gruppen? Heyyy, ich wollte mal fragen ob dieses Molekül als Säure oder Base fungiert. Und wo Protonen auf und abgegeben werden. Wie erkennt man so etwas im molekül? Welche funktionelle gruppe ist entscheidend? Habt ihr gute Lernseiten dafür? Mit freundlichen Grüßen lena Wasser, Alkane, Atom, Base, Bindung, Biochemie, Chemieunterricht, Ionen, Moleküle, Periodensystem, Reaktion, Säure, chemische Reaktion, Elektronen, Nomenklatur, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Strukturformel 1 Antwort
legzack 28.05.2025, 11:26 sollte chlor von den chemiewaffen rausgenommen werden da es bei natriumchlorid auch kein problem ist und jeder zu Hause hat da es kochsalz ist? Wasser, Salz, Chemie, Atom, Chemieunterricht, Chlor, Gesellschaft, Ionen, Moleküle, Reaktion, Natrium, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Elektronen, Reaktionsgleichung 3 Antworten
JuliaWint 27.05.2025, 15:07 , Mit Bildern Kann es sein, dass verschränkte Teilchen in der Zeit reisen? Wenn man Teilchen verschränkt, dann ist es egal wie weit die voneinander entfernt sind. Dennoch erfährt ein Teilchen, was das andere macht, obwohl es nicht möglich sein kann, dass sie Informationen in so schneller Zeit austauschen können. Sagt man aber, dass die Teilchen mit Lichtgeschwindigkeit sich austauschen, dann bleibt nur über, dass die Information in der Zeit zurückreist ist, sodass es den Eindruck erweckt, es wäre instant ein Informationsaustausch passiert. Würde so aussehen. Wasser, Temperatur, Geschwindigkeit, Energie, Licht, Wellen, Astrophysik, Atom, Gravitation, Lichtgeschwindigkeit, Materie, Physiker, Quantenmechanik, Quantenphysik, Relativitätstheorie, Teilchenphysik, Elektronen 8 Antworten