Was ist das, Molekülorbitale?
Hier ist eine Darstellung, die ich nicht verstehe, und würde mich freuen falls jemand helfen kann.
Keine Ahnung ob es stimmt, aber soweit ich weiß geht es um die seitl. überlappenden p-Orbitale nebeneinanderliegender Atome (von Feststoffen?). Bei 2 Atomorbitalen gibt es 2 Molekülorbitale, aber bei x AO gibt es x MO. Links werden je 4 mögliche MO dargestellt? Die Wellenfunktion davon verläuft unterschiedlich, je nachdem wie der Vorzeichenwechsel verläuft. Ein MO mit mehr Knoten hat ein größeres Energielevel. Insgesamt sind es so viele MO, dass ein Energieband entsteht, die 4 sind nur Beispiele.
Mein Problem ist der untere Teil. Ich weiß, dass das irgendwie Stofftypen darstellen soll (Leiter hat keine Lücke, Halbleiter ne kleine, Isolator eine zu große). Aber ehrlich gesagt versteh ich gar nichts. Was sind die kleinen Querstriche, die nur unten zwischen den Orbitalen sind? Sie sind mal da, wo das MO einen Knoten hat, und mal da wo es keinen hat, also bin ich mir nicht sicher, und generell, geht es da um was gleiches wie oben, weil dort dieselbe Orbitalkombination ist?
Okay, ich verstehe zu wenig, um überhaupt konkrete Fragen zu finden, weiß jemand, was die untere Hälfte darstellen soll, und warum da nicht orangene Energiestriche sind, sondern ein Energieblock und ein leerer Block?
