Elektroinstallation – die besten Beiträge

Starkstromanschluss möglich? (veralteter Sicherungskasten)?

Hallo zusammen,

Ich plane, in meiner Hobbywerkstatt im Keller eine oder idealerweise zwei Starkstromsteckdosen legen zu lassen, um Geräte wie eine Tischkreissäge betreiben zu können.

Die Werkstatt befindet sich direkt hinter dem Zählerschrank.

Das Gebäude stammt aus den Sechzigerjahren und die Elektronik wurde wohl seither nicht groß verändert.

Die rechts oben liegenden Schmelzsicherungen? sind wohl für unseren Durchlauferhitzer im Bad und für den Backofen zuständig.

Die restlichen 6 Sicherungen versorgen dann wohl die anderen verschiedenen Bereiche im Haus, natürlich ohne FI Schutzschalter...

Meine Frage ist daher: Ist es überhaupt möglich dort noch einen Starkstromanschluss legen zu lassen ohne den ganzen Zählerkasten usw. zu erneuern?

Könnte man überhaupt noch eine normale zusätzliche Sicherung einbauen, damit wenigstens die Waschmachine einen seperaten Stromkreis besitzt? (aktuell läuft der ganze Keller inkl. Beleuchtung usw, mit Waschmaschine über einen Stromkreis)

Vor wenigen Monaten hatten wir sogar noch einen alten Ferraris Drehstromzähler der dann aber durch diesen modernen elektronischen Zähler getauscht wurde.

Dort hatte ich auch schon befürchtet das wir bei unsererem veralteten Schrank dazu gezwungen sind den kompletten Sicherungskasten usw. zu erneuern.

Ich werde natürlich auch noch einen Elektriker fragen, der sich das vor Ort anschaut, aber vielleicht lässt sich hier ja schon im Voraus etwas mehr herausfinden.

Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Hilfe.

Bild zum Beitrag
Strom, Elektrik, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Steckdose, Sicherungskasten, Starkstromanschluss

Nur eine Steckdose im Home-Office Altbau - Wie Mehrfachsteckdosen reihenschaltung vermeiden?

Hallo,

bisher habe ich alleine von zuhause im Home-office gearbeitet. Das ging ganz gut, mit einem Verlängerungskabel und einer Steckdosenleiste (diese hier; Geräte unten aufgelistet). In Zukunft werde ich mir das Büro mit meiner besseren Hälfte teilen, die dann auch räumlich getrennt ihren Schreibtisch mit Elektrogeräten haben wird.

Dafür benötigen wir dann zwei Mehrfachsteckdosen - haben allerdings nur eine Steckdose in der Wand.

Der Gedanke war eine Steckdose wie diese hier zu benutzen (hier) - und daran 2 Steckdosenleisten anzuschließen (eine für die bessere Hälfte, eine für mich).

Meine Fragen wären:

  1. Wäre das beschriebene Vorgehen gefährlich / besteht die Gefahr z.B. eines Brandes?
  2. Falls ja, gibt es eine andere Möglichkeit die Stromversorgung über 2 Steckdosen zu verteilen? z.B. aus einer Steckdose zwei zu machen, und an diese dann jeweils eine Mehrfachsteckdose anzuschließen? (Welche Kosten sind dafür ungefähr zu erwarten?)

Vielen Dank und viele Grüße

Geräte an der Mehrfachsteckdose sind ein Desktop PC (850W), zwei Bildschirme (130W insgesamt), ein Höhenverstellbarer Schreibtisch (300W meine ich), ein Drucker (etwas alt; 400W Höchstleistung), Laptop Ladegerät und Dock (ca. 250W zusammen), Handyladegerät (20W) --> Es addiert sich also ganz schön auf, auf ca. 2.000W

Die besser Hälfte bräucht erstmal nur 2 Bildschirme und ein Laptop Ladegerät, also ca. 400W

Strom, Elektrik, Elektriker, Elektroinstallation, Steckdose, Mehrfachstecker, Mehrfachsteckdose

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektroinstallation