E_Feld Anfängerfragen?
Erstmal habe ich generell eine Frage zu dem elektrischen Feld. Wie ich verstanden habe, bilden elektrisch geladene Körper ein elektrisch geladenes Feld, wobei Feldlinien entstehen. Hier zur ersten Frage: Wie kann man sich diese Feldlinien vorstellen? Diese gehen ja von positiven zum negativen Pol ( wieso eigentlich?). Wie wird die Anzahl der Feldlinien bestimmt, beziehungsweise, verstehe ich richtig, dass durch die Veranschaulichung mit Feldlinien darauf hingewiesen werden soll (anhand der Dichte), wie stark die Anziehung an einem bestimmten Ort ist? Ich habe auch versuche gesehen, bei denen sich bspw Reiskörner identisch zu einem elektrischen Feld ausgelegt haben. Die Feldlinien geben ja irgendwie schon die „Richtung der Anziehung“ an, oder wie kann man das verstehen. Was passiert eigentlich zwischen den Feldlinien? Wieso kann es keine Überschneidung zwischen den Feldlinien geben?
Dann laß ich folgendes: „In jedem Punkt des Raumes gibt die Tangente an die durch diesen Punkt gehende Kurve die Richtung der wirkenden Kraft an“
Meint man hierbei die Tangente vom geladen Objekt (welches das elektrische Feld erzeugt) und die Kurve, auf der sich der jeweilige Gegenstand befindet?