Elektrizität – die besten Beiträge

Strom "doppelt" nutzen?

Smily44

Zu einem anderen Beitrag in diesem Forum Ich habe nicht eignentlich eine Frage sonderen eine Idee (gut, letzlich doch eine Frage).

In einem batteriebetriebenen E-Auto wird am Antriebsrad eine kleine Übersetzung dazwischen gebaut die neben dem/der Antriebsmotor/en einen Generator antreiben. Die Übersetzung ist so gewählt, z.B 100:10, dass der Generator deutlich schneller dreht als der Antriebesmotor. Das damit etwas Vortriebsenergie verloren geht ist klar Aber durch die deutlich höhere Drehzahl des Generators (z.B. Faktor 10) wird auch eher überdurchscnnittlich mehr Strom erzeugt der wieder in die Batterie zurückgeleitet wird.Wenn das so funktionieren würde, wäre das ein relativ einfacher Range-Extender. Da das aber noch nicht realisiert wude ist dies wohl ein Hirngespinnst - aber Fragen kostet ja nichts.

Eine ähnliche Idee für Wasserkraftwerke. Ich nehme an, dass die kinetische Ernergie des Wassers durch die Fallhöhe am Ausgang der Turbine mindestens teilweise noch vorhanden ist und genutzt werde kann um in einer Paralell-Röhre wieder aufwärts zum Auslauf des Stausees gedrückt zu werden. Dabei reicht die Kraft natürlich nicht den ganzen Höhenunterschied zu überwinden. Wenn nun aber an der Leistungshöhe (Grenzhöhe des zurück gedrückten Wassers) eine Pumpe installiert wird um die restliche Höhe zu übewinden bräuchte diese Pumpe weniger Energie als beim Generator am Ende des Fallrohres erzeugt wird. Mit dieser Differenz könnte man z.B. grünen Wasserstrom "unendlich lang" produziren. Auch das eine Schnappsidee?
Bien gespannt auf das Feedback

Stromverbrauch, Elektrizität

Mehrfachsteckdose Kurzschluss verhindern?

Moin, ich bin dabei mit eine neue Steckdosenleiste zu kaufen da meine alte einfach so kapott gegangen ist dadurch dass ich meine Ikea Tischlampe die vor einer Weile einfach aufgehört hat zu funktionieren (ich weiß nicht wieso), nochmal testweise an eine kurze mehrfach Steckdose Gesteckt habe, welche an einer weiteren, längeren mehrfach Steckdose (mit Schalter) angeschlossen war, und dann beim einstecken direkt ein fetter Blitz und ein knistern kam, und es einen Kurzschluss gab.

Ich habe gelesen dass man die mehrfachsteckdose dann am besten entsorgen sollte, nur Frage ich mich jetzt wie ich es am besten vermeiden kann dass bei meiner neuen sowas nochmal passiert. Ich werde nicht mehr eine Steckdosenleiste in eine andere stecken, aber auf was sollte oder kann ich noch achten? Ich werde mir eine mit Überspannungsschutz und Schalter holen, macht es Sinn eine zu holen mit einem Schalter für jede einzelne Steckdose in der Leiste? Wie gehe ich dann vor, wenn ich zb mein Handy anschließe, ich habe gelesen man soll erst den Schalter anmachen, und erst dann das Gerät. Aber ich werde ja nicht mein Handy extra ausschalten nur um es dann anzuschließen, und es dann wieder anzumachen? Oder ist das ein MUSS? bin mir da etwas unsicher, möchte halt nur ganz gerne dass mir nicht alles in die Luft fliegt oder Geräte kapohtt gehen. Dange für hilfe

Strom, Elektrik, Kabel, Sicherung, Elektrizität, Kurzschluss, Steckdose, Lichtschalter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrizität