Elektriker – die besten Beiträge

Alte Lüsterklemme ersetzen lassen - ja oder nein?

Das Kabel meines autarken Induktionskochfelds musste beim Einbau durchtrennt werden, da der Stecker im Spalt hinter der bereits vorhandenen Küchenzeile nicht durchgepasst hat. Die durchgetrennten Kabelenden wurden mit einer Lüsterklemme wieder verbunden und die Klemme mit elastischem Isolierband umgewickelt. Das war vor 11 Jahren. Das System funktioniert seitdem einwandfrei und es gab nie Probleme.

Neulich habe ich festgestellt, dass das Isolierband mit der Zeit ausgedünnt ist und die Lüsterklemme nicht mehr vollständig abdeckt. Die Lüsterklemme sieht jedoch an den sichtbaren Stellen intakt aus. Nichts ist verschmort oder hat Anzeichen sonstiger Beschädigung. Ich habe sie jetzt auch so über den Kühlschrank platziert, dass ich sie gut im Blick habe. Dennoch habe ich angefangen, mir Sorgen zu machen. Wie ich mich informiert habe, werden Lüsterklemmen heute kaum noch verwendet und gelten als die schlechteste Wahl. Soll ich einen Fachmann kommen lassen, der sie durch Federklemmen ersetzt oder eine bessere Lösung für die Verbindung findet? Oder soll ich sie lieber so belassen, auf dem Motto „Never change a running system“? Wie gesagt funktioniert das System seit 11 Jahren zuverlässig und einwandfrei. Was würdet ihr an meiner Stelle tun?

UPDATE: Ich habe mich geirrt! Nicht das Kochfeld, sondern der Backofen ist mit der durchgetrennten und wieder verbundenen Leitung angeschlossen. Bei mir sind das zwei separate Geräte. Das Kochfeld ist vorschriftsmäßig am speziell dafür vorgesehenen Herdanschluss angeschlossen. Ein Problem habe ich aber natürlich trotzdem.

Bild zum Beitrag
Strom, Elektrik, Kabel, Elektriker

eBike Akku defekt?

Hallo ihr lieben,

ich habe hier einen eBike Akku und kann diesen nicht laden. Es handelt sich um einen Akku von der Marke Junchang Smrat mit 36V 10.4AH und 371.10Wh. Wenn ich auf den Ladestand-Knopf an der Batterie Drücke würde mir die Rote Lampe angezeigt und die 3 Grünen bleiben aus. Und siehe da, ich messe an den ausgängen nur 34.5V anstatt der erforderlichen 36V.

Das Netzteil ist ein naachträglich gekauftes von Amazon.(Abakoo Ladegerät 42V 3A für 36V Akkus mit 3pin XLR Anschluss Stecker für E-Bike) Ich hatte aber auch schon vorher ein anderes ausprobiert - welches auch kompatibel war. Beide Netzteile sagen mir direkt das die Batterie voll sei. Das Ladegerät fängt an Grün zu leuchten und startet keinen Ladeprozess.

Wenn ich das Ladegerät an die Batterie anschließe und dann den Ladestand kontrolliere leuchten Logischerweise alle Grünen leuchten da diese ja durch das Ladegerät befeuert werden.

Wenn ich direkt vor dem Display messe kommen nur circa. 31.5V an.

Ich hatte die Batterie offen und mir ist aufgefallen das am Schloss auf der Position LOCK und OFF circa 11V liegen. Stelle ich das Schloss auf ON fließt keinerlei Strom mehr. Kann ja auch beabsichtigt sein oder?

Und die Batterie hat einen XLR-3 Pin Stecker zum aufladen. Von diesem werden aber nur Plus und Minus benutzt. Der letzte Pin wird nicht benutzt.

Ich möchte gerne herausfinden wo jetzt das Problem liegt. Ich hoffe ihr könnt mir mehr Tipps und Hilfestellungen geben.

Bild zum Beitrag
Akku, Batterie, Elektrik, Ladegerät, Reparatur, E-Bike, Elektriker, E-Bike Akku

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektriker