Elektriker – die besten Beiträge

Wie sieht ein Starkstromanschluss gemäß VDE-Normen für Herd aus und hat jemand Erfahrung mit der Anschluss-Serviceleistung von Amazon?

Guten Tag zusammen,

ich möchte mir bei Amazon ein Set von Einbaubackofen sowie Kochfeld kaufen und dazu den Anschlussservice buchen.

Dort steht unter Voraussetzungen, dass der Stromanschluss VDE-Normen entsprechen soll und mit einer Sicherung von 16 A ausgestattet sein muss.

Auf dem Bild ist der Starkstromanschluss für einen E-Herd aus meiner Wohnung zu sehen: Wie kann ich überprüfen ob er dieser Norm entspricht?

Die Schalter mit Nummern 10 bis 12 aus meinem Sicherungskasten gehören zum genannten Anschluss.

Unter Ihnen steht der Schriftzug:

SAFEMAT

LS 68

B16 

-----------

~230/400 V

Ist die Voraussetzung der 16 A damit erfüllt?

Darüber hinaus wird noch darauf hingewiesen, dass beim Einbau übereinander ein Küchenanschlussverteiler benötigt wird. Sind diese immer genormt und kann ich einen kaufen? Oder bringt der Lieferant ein mit? Brauche ich sonst noch Material z. B. ein Herdanschlusskabel ?

Darüber hinaus würden mich eure Erfahrung mit dieser Serviceleistung interessieren.

Vielen dank im Voraus für eure Hilfe und viele Grüße!

Bild zum Beitrag
Küche, Amazon, Elektronik, Strom, Ceranfeld, Küchengeräte, Backofen, Elektrik, Kabel, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Sicherung, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Herd, Kochfeld, Ofen, Stromversorgung, Herdplatte, Herdanschluss, Sicherungskasten, Starkstromanschluss

Alte Lüsterklemme ersetzen lassen - ja oder nein?

Das Kabel meines autarken Induktionskochfelds musste beim Einbau durchtrennt werden, da der Stecker im Spalt hinter der bereits vorhandenen Küchenzeile nicht durchgepasst hat. Die durchgetrennten Kabelenden wurden mit einer Lüsterklemme wieder verbunden und die Klemme mit elastischem Isolierband umgewickelt. Das war vor 11 Jahren. Das System funktioniert seitdem einwandfrei und es gab nie Probleme.

Neulich habe ich festgestellt, dass das Isolierband mit der Zeit ausgedünnt ist und die Lüsterklemme nicht mehr vollständig abdeckt. Die Lüsterklemme sieht jedoch an den sichtbaren Stellen intakt aus. Nichts ist verschmort oder hat Anzeichen sonstiger Beschädigung. Ich habe sie jetzt auch so über den Kühlschrank platziert, dass ich sie gut im Blick habe. Dennoch habe ich angefangen, mir Sorgen zu machen. Wie ich mich informiert habe, werden Lüsterklemmen heute kaum noch verwendet und gelten als die schlechteste Wahl. Soll ich einen Fachmann kommen lassen, der sie durch Federklemmen ersetzt oder eine bessere Lösung für die Verbindung findet? Oder soll ich sie lieber so belassen, auf dem Motto „Never change a running system“? Wie gesagt funktioniert das System seit 11 Jahren zuverlässig und einwandfrei. Was würdet ihr an meiner Stelle tun?

UPDATE: Ich habe mich geirrt! Nicht das Kochfeld, sondern der Backofen ist mit der durchgetrennten und wieder verbundenen Leitung angeschlossen. Bei mir sind das zwei separate Geräte. Das Kochfeld ist vorschriftsmäßig am speziell dafür vorgesehenen Herdanschluss angeschlossen. Ein Problem habe ich aber natürlich trotzdem.

Bild zum Beitrag
Strom, Elektrik, Kabel, Elektriker

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektriker