Elektriker – die besten Beiträge

Sicherungsautomat hält nach Kurzschluss nicht mehr. Selbst, wenn man den FI ausschaltet.?

Hallo, bei meinem Ofen wurde der Lüfter für das vordere Bedienfeld getauscht und testweise die Sicherung eingeschaltet, bevor der Ofen wieder fest verbaut wurde. Leider wurde beim einschalten der Sicherung des Kollegen nicht bemerkt, dass die beiden kabel zum Lüfter noch nicht angesteckt waren und am Gehäuse Auflagen . Also Sicherung rein, kurzer Knall und dann ist der FI geflogen - Wohnung stromlos.
Klassischer Kurzschluss + Erdschluss.
Lüfter angesteckt, FI wieder rein und versucht die Sicherung vom Herd wieder anzuschalten.
diese hält jetzt aber leider nicht mehr.

mit Gefühl kann man einen Punkt erreichen, der den Ofen und Herd mit Strom versorgt und eine zweite Person kann die Sachen dann auch in betrieb nehmen und sie laufen. Wenn man die Sicherung aber weiter rauf drückt, fliegt sie wieder raus.

probiert wurde bisher schon, die Sicherung mit ausgeschaltenem FI wieder einzuschalten und selbst dann hält sie nicht mehr. Das spricht für mich für einen defekten sicherungsautomat, da stromlos ja auch kein Kurzschluss auftreten kann?

Testweise wurde auch der Herd + Backofen abgeklemmt und die Zuleitungsdrähte einzeln mit Wago klemmen isoliert. Auch dann hält die Sicherung nicht mehr. Sowohl mit ein- als auch ausgeschaltenem FI.

Kann man hier mit Sicherheit sagen, dass es den Sicherungsautomaten zerschossen hat und nach Austausch dessen alles wieder wie vorher funktioniert?
an den Geräten kann es ja nicht liegen, da es auch passiert, wenn diese abgeklemmt sind.

und eine andere Ursache würde mit ausgeschaltenem FI (also stromloser Sicherung) ja auch nicht die Sicherung nicht mehr halten lassen, oder?

Vielen Dank für die Hilfe! Ich hoffe, morgen kann mir der Hausmeister den sicherungsautomaten tauschen.

Strom, Backofen, Elektrik, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Herd, Kurzschluss, Sicherungskasten

Kein Respekt vor neuem Gesellen?

Wir haben seit einigen Wochen einen neuen Gesellen. Er ist 18 und hat schon ausgelernt. Ich bin 17 und im 2. Lehrjahr.

An seinem ersten Tag ist er mit einem Gesellen gefahren der mich nicht leiden kann. Anscheinend meinte der Altgeselle zu dem neuen dass ich blöd bin weil ich mich damals bei dem Altgesellen etwas verpeilt angestellt habe.

Als ich das erste mal mit einem Gesellen und dem neuen 18 Jährigen Junggesellen auf eine Baustelle bin meinte der neue: „Ich freu mich dich mal dabei zu haben“. „Warum?“ meinte ich. Er sagte „Na ich will mal sehen ob du wirklich so blöd bist wie [Altgeselle] es mir gesagt hat“

Ich hab mich schon angegriffen gefühlt aber ich hab es mit Humor überspielt. Ich meine, wenn ein Geselle den ich seit Anfang der Ausbildung kenne mal stichelt, dann lach ich drüber und weiß wie es gemeint ist, ist das kein Problem. Ich meine ich darf das auch (kommt auf den Gesellen natürlich an). Aber wenn ein neuer Geselle kommt, der gerade mal ein halbes Jahr älter als ich ist und voreingenommen meine Intelligenz in Frage stellt fühle ich mich schon erniedrigt

Ich hab mal die anderen Gesellen gefragt was sie vom neuen halten und die haben alle kein Problem mit ihm.

Ich merke einfach wenn jemand nur Spaß macht oder mich jemand verarscht/mich nicht ernst nimmt.

Ich bin einfach ein „Niceguy“ wie man in unserem Alter sagt. Ich hab ein Herz für jeden aber ich kann mich nicht wehren. Wenn jemand respeklos zu mir ist kann ich nicht den Mund aufmachen und etwas sagen. Jemand hat sogar mal schlecht über meine Mutter geredet und ich hab mich nicht überwinden können etwas zu sagen und hab es mit lachen überspielt.

Ich weiss nicht was ich dagegen machen soll. Soll ich mal mutig sein und ihm sagen dass er den rand halten soll, soll ich zum Chef? Das problem daran ist, dass ich auch nicht will dass die Leute wissen dass ich mich überhaupt mobben lasse. Es ist mit peinlich

Handwerk, Ausbildung, Recht, Azubi, Elektriker

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektriker