Einwanderung – die besten Beiträge

Warum sind viele Linke nicht gegen Kriminalität, außer sie kommt von rechts?

Mehrere Beispiele:




https://x.com/queru_lant/status/1954986485624774979

Dann kommt noch hinzu, dass sich Linke mit der Transperson Lina E. solidarisiert haben, obwohl ihre Gewaltakte auf Video zu sehen sind. Im Bundestag bekennen sich Bundestagsabgeordnete ganz offen zu ihrer Solidarität mit ihr, es geht nicht nur um eine Auslieferung nach Deutschland, sie wird gelobt, habe sich gegen Antifaschismus eingesetzt. Man stelle sich vor, die AfD hätte das mit gewaltbereiten Hooligans gemacht, die im Gefängnis sitzen. Unvorstellbar.


Dann kommen noch milde Strafen hinzu:

https://x.com/71_tiller/status/1957153246000071016

9 Syrer vergewaltigten eine 15 Jährige in einer Gruppenvergewaltigung. 8 von ihnen kamen auf Bewährung frei, Linke rechtfertigten das damit, dass sie noch jung seien und Jugendlich.



Falls ihr nicht versteht, warum milde Strafen schlimm sind: Stellt euch vor, der Mörder von Lübcke oder die NSU Mörder wären auf Bewährung freigekommen oder nach 6 Monaten freigekommen.

Dann noch das Ereignis in Charlotte: Eine junge Ukrainerin wurde von jemandem getötet, dessen Vorstrafenakte dicker als ein Telefonbuch war, der nach den Reformen durch demokratische Politiker immer wieder freigelassen wurde. Noch vor 10 Jahren hätte so jemand nicht freirumlaufen können, egal in welchem Bundesstaat.

Nach dem Attentat auf Charlie Kirk konnte man sehen, es gibt Linke, die finden Hass und Hetze schlimmer als Mörder, nicht der den an Charlie Kirk, sondern an der Ukrainerin, oder an so vielen anderen. Floyd war ein Krimineller, er wurde gefeiert von einigen, doch Kirk soll es verdient haben wegen angeblicher Hetze?

Bild zum Beitrag
Leben, Europa, Männer, Religion, Geschichte, Polizei, Krieg, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Gesetz, Psychologie, Ausländer, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, Einwanderung, Flüchtlinge, Kriminalität, Migration, Rassismus, Rechtsextremismus, SPD, AfD

Chancenkarte

Es wird ja immer so viel geschimpft über Asylbewerber und Menschen, die "in die Sozialsysteme einwandern", meistens aus der ganz rechten blau-braunen Ecke. Dabei hat Deutschland ein System, das genau wie in Kanada und Australien/Neuseeland über ein Punktesystem die Einwanderung zu steuern versucht. Was haltet ihr davon?

Hier ist eine Zusammenfassung von ChatGPT:

Die Chancenkarte ist ein neues Einwanderungsinstrument in Deutschland, das im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes eingeführt wurde (ab Juni 2024). Sie soll es qualifizierten Arbeitskräften aus Nicht-EU-Staaten erleichtern, nach Deutschland zu kommen, um vor Ort eine Stelle zu suchen.

Grundidee

  • Ähnlich wie in Kanada oder Australien wird ein Punktesystem genutzt.
  • Die Chancenkarte erlaubt es, bis zu 1 Jahr in Deutschland nach einer Arbeitsstelle zu suchen.
  • Während dieser Zeit darf man bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten (Nebenjob) und auch Probearbeiten bis zu 2 Wochen.
  • Zielgruppe sind Fachkräfte, die noch kein konkretes Jobangebot haben, aber gute Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt.

Voraussetzungen

  • Entweder ein im Heimatland anerkannter Berufs- oder Hochschulabschluss
  • ODER mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in einem anerkannten Ausbildungsberuf.
  • Außerdem: Deutschkenntnisse (mindestens A1) oder Englischkenntnisse (mindestens B2).
  • Gesicherte Finanzierung des Lebensunterhalts (z. B. über Sperrkonto oder Verpflichtungserklärung).

Punktesystem (mindestens 6 Punkte erforderlich)

Punkte gibt es für:

  • Anerkannte Berufsausbildung oder Studium – 4–6 Punkte
  • Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in den letzten 7 Jahren – 3 Punkte
  • Gute Sprachkenntnisse (Deutsch B1–C1 oder Englisch) – 1–3 Punkte
  • Alter (jünger = mehr Punkte, bis max. 2 Punkte)
  • Voraufenthalte in Deutschland (z. B. Studium, Arbeit) – 1 Punkt
  • Beruf in Engpassbranche (IT, Handwerk, Pflege, Technik) – 1 Punkt

Beispiel

  • Eine 28-jährige Krankenschwester aus Indien mit anerkanntem Abschluss, B1-Deutsch, 5 Jahren Berufserfahrung und einem früheren Aufenthalt in Deutschland erreicht:
  • Abschluss: 4 Punkte
  • Berufserfahrung: 3 Punkte
  • Sprache: 2 Punkte
  • Alter: 2 Punkte
  • Aufenthalt: 1 Punkt
  • = 12 Punkte → Chancenkarte sicher

Vorteile

  • Man muss kein Jobangebot vor der Einreise haben.
  • Flexible Nebenjobs möglich.
  • Klare, transparente Kriterien.

https://chancenkarte.com/de/

Deutschland, Einwanderung, AfD

Meinung des Tages: Millionen Babyboomer gehen bis 2039 in Rente – wie kann die Lücke im Arbeitsmarkt bestmöglich geschlossen werden?

(Bild mit KI erstellt)

Millionen Menschen stehen kurz vor dem Ruhestand – und das bringt den deutschen Arbeitsmarkt ins Wanken..

Eine Generation geht in Rente

Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamts erreichen bis 2039 rund 13,4 Millionen Menschen das Rentenalter. Das entspricht etwa einem Drittel aller heute Erwerbstätigen. Besonders betroffen sind die geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge, die den Arbeitsmarkt in den vergangenen Jahrzehnten getragen haben.

Lücke kann nicht geschlossen werden

Jüngere Generationen sind zahlenmäßig deutlich kleiner. Das bedeutet: Auch wenn alle nachrücken, können sie die ausscheidenden Erwerbstätigen nicht ersetzen. Schon heute klagen viele Branchen über fehlende Fachkräfte – die Lücke wird in den kommenden Jahren noch größer.

Das wird jetzt diskutiert

Um die drohende Lücke im Arbeitsmarkt zu schließen, werden verschiedene Maßnahmen diskutiert. Eine Möglichkeit ist es, dass mehr Menschen länger arbeiten und auch über das reguläre Rentenalter hinaus im Beruf bleiben. Gleichzeitig setzt die Politik auf gezielte Zuwanderung, um dringend benötigte Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen. Ein weiterer Ansatz liegt in Bildung und Qualifizierung: Wenn mehr Menschen in zukunftsrelevanten Bereichen wie Pflege, Technik oder IT arbeiten, könnten zumindest Teile des Mangels abgefedert werden.

Ob diese Maßnahmen ausreichen, ist jedoch unklar – fest steht nur, dass die Herausforderung für den Arbeitsmarkt enorm wird.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr, würde am meisten helfen, um die größer werdende Lücke am Arbeitsmarkt bestmöglich zu verkleinern?
  • Sollte das Rentenalter weiter angehoben werden?
  • Reicht Zuwanderung aus, um den Fachkräftemangel zu lösen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Leben, Europa, Arbeit, Beruf, Finanzen, Schule, Zukunft, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Rente, Bildung, Deutschland, Ausbildung, Politik, Arbeitsmarkt, Einwanderung, Generation, Migration, Rentenanspruch, Bildungssystem, Arbeitsmarktsituation, Generationenkonflikt, Rentenalter, Babyboomer, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Einwanderung