animal95 01.08.2023, 16:37 Wortart bestimmen? Welche Wortart ist "truppenweise"? Ich dachte erst es könnte eine Art von Numeralen sein. Im Duden steht neben "truppweise" aber Adverb. Zu "truppenweise" finde ich nichts. Bin für jede Hilfe dankbar Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Duden, Germanistik, Hausaufgaben, Wort, Satzglieder 3 Antworten
freddykruger29 01.08.2023, 11:16 , Mit Umfrage Bei oder in Whatsapp mit Leuten kommunizieren? Welche Präposition am besten benutzen? Bei 58% Beides 33% In 8% Deutsch, Sprache, Recht, Duden, Germanistik, Grammatik 5 Antworten
Silvia90 25.07.2023, 16:06 Warum wird Akkusativ im Passiv zum Nominativ, aber Dativ bleibt Dativ? Der Mann schreibt einen Brief. Ein Brief wird von dem Mann geschrieben. Der Mann hilft dem Kind. Dem Kind wird von dem Mann geholfen. Deutsch, deutsche Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Germanistikstudium 4 Antworten
tsingelnstein 25.07.2023, 01:34 Wie schreibt man "fotografiebegeisterter Menschen" richtig? Im folgenden Satz bin ich mir unsicher, ob "fotografiebegeisterter" groß oder klein geschrieben wird und ob es zusammen geschrieben wird:Wir sind eine Gruppe fotografiebegeisterter Menschen ...Würde mich über eure Hilfe freuen, vielen Dank. :) Deutsch, Text, deutsche Grammatik, Duden, Groß- und Kleinschreibung, Rechtschreibung Deutsch 2 Antworten
GeschichteEgo 23.07.2023, 17:30 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 , Mit Bildern , Mit Links Wieso sagt jeder Cranberry, obwohl Cranberry eine Entlehnung aus dem Deutschen Kranbeere ist? Es handelt sich also um eine Rückentlehnung. Des Weiteren schreiben viele auch Cranberries im Plural - diese ies-Endung wird auch häufig von anderen englischen Wörtern übernommen, was aber laut Duden falsch ist. Cranberrys wäre die richtige Pluralform im Deutschen. Aus dem Duden: Herkunft ⓘ englisch cranberry, im Amerikanischen gebildet nach älter deutsch Kranbeere = Preiselbeere Englisch, Deutsch, Sprache, Anglizismen, deutsche Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Linguistik, Rechtschreibung, Wort, Wortherkunft, Duden-Rechtschreibprüfung 7 Antworten
kawaiikunt 18.07.2023, 20:40 ist “klischeehafterweise” ein wort? ich könnte schwören dass ich das wort schon mehrfach gelesen und selbst genutzt habe, aber google sagt es existiert nur “auf klischeehafter weise”.“ich habe als künstlerin klischeehafterweise die schule geschmissen”falls es kein wort ist, versteht ihr den satz trotzdem? Deutsch, Sprache, Wörterbuch, deutsche Grammatik, Duden, Linguistik, Rechtschreibung, Wort, Wortschatz 3 Antworten
freddykruger29 13.07.2023, 10:07 Hallo. Es hat mich auch sehr gefreut Dich mal „wieder zu sehen“ - oder „wiederzusehen“ Zusammen oder getrennt? Bei manchen Wörtern dieser Art ist es irgendwie total schwer zu erkennen, was nun wirklich korrekt ist. 😅 Deutsch, deutsche Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Germanistikstudium, Duden-Rechtschreibprüfung 4 Antworten
freddykruger29 07.07.2023, 13:47 Was sind so die typischen Flosken beim Start eines Flugzeugs? Also wenn der Pilot den Start/das Abheben ankündigt. Kennt jemand die Redemittel eines Piloten während eines Flugs oder beim Start? Frage für jemanden, der Deutsch lernt, der Pilot in Deutschland werden möchte 😅 Deutsch, Flugzeug, Flughafen, Flug, Lufthansa, Helikopter, Duden, Fluggesellschaft, Flugschein, Pilot, Pilotenausbildung, Pilotenschein, Wortschatz 5 Antworten
20Fragender00 01.07.2023, 18:44 Ist "cuz" im Englischen erlaubt? Also ich kenne das aus englischen Songs, dass man oft bei den Lyrics anstatt "cause" das Wort "cuz" findet, oft wird es dann eben auch etwas anders ausgesprochen. Also es kommt ja soweit ich weiß von "because", bin aber kein Experte.Ist das in der englischen Sprachen so geläufig bzw. richtig, was die Rechtschreibung betrifft? Oder ist das nur umgangssprachlich verbreitet? Englisch, England, Bedeutung, USA, Aussprache, Übersetzung, Anglistik, Duden, englische Sprache, Grammatik, Sprache lernen, Cause 4 Antworten
Luiso649 20.06.2023, 12:57 Spruch und seine Bedeutung? Hallo , ein Kumpel hat vom Arbeitgeber folgendes gehört ich glaube nicht daß die Beziehung Früchte tragen wird Was bedeutet das und wie ist es gemeint Duden, Sprüche, Wort 5 Antworten
freddykruger29 19.06.2023, 20:09 "Du hast es drauf" oder "du hast das drauf" - was ist hier eigentlich der Unterschied? Wann sagt man das oder es? Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Rechtschreibung, Germanistikstudium, Duden-Rechtschreibprüfung 3 Antworten
Waldzwerg33 17.06.2023, 16:17 Was versteht ihr unter dem Wort SELBSTLOSIGKEIT? Bedeutung, Duden, selbstlosigkeit, Tugend, Wort, Wortbedeutung 7 Antworten
Silvia90 17.06.2023, 13:36 Sagt man: Wer ‚ist’ oder ‚hat’ das Auto gefahren? Bei manchen Bewegungsverben gibt es zwei Optionen, wie z. B. : (Er) hat geschwommen. Ich benutze aber immer ‚sein’, ist das falsch? Deutsch, deutsche Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Rechtschreibung, Germanistikstudium, Duden-Rechtschreibprüfung 5 Antworten
Silvia90 14.06.2023, 10:58 Warum sagt ein Kellner "Was wünschen Sie" ohne sich? Geht es auch weiter , wie z. B. wünschen Sie ein Steak? Oder wird nur als Begrüßungsfloskel auf das "sich" verzichtet? :) Es heißt doch eigentlich "Was wünschen Sie sich?" Deutsch, deutsche Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Rechtschreibung, Germanistikstudium, Duden-Rechtschreibprüfung 7 Antworten
20janine07 13.06.2023, 18:21 , Mit Umfrage Welcher Satz ist korrekt? Mein Vater hat gesagt dass es früher immer hieß "runter hauen" Jemanden eine rein hauen 56% Jemandem eine runter hauen 44% Deutsch, Schule, Sprache, deutsche Grammatik, Duden, Formulierung, Germanistik, Korrektur, Korrekturlesen, Satzbau 8 Antworten
GoodRuby 09.06.2023, 03:40 , Mit Umfrage Wird "Couseng" eines Tages als alternative, korrekte Rechtschreibung für "Cousin" in den Duden eingehen, weil man es so häufig liest? nein, nicht Couseng 88% ja, Couseng gehört in den Duden 12% Deutsch, Sprache, Französisch, Duden, Rechtschreibung, couseng, Cousin, Umfrage 12 Antworten
njnia 08.06.2023, 20:08 Schreibt man das Wort nach dem Bindestrich groß/klein? Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Duden, Germanistik, Kommasetzung, Groß- und Kleinschreibung, Rechtschreibung Deutsch 3 Antworten
SpeedyGo55 06.06.2023, 21:05 Duden Wortwolke API? Wenn man auf Duden.de ein Wort sucht und sich genauer anschaut gibt es bei einigen unten einen Abschnitt mit "Typische Verbindungen". Ist es möglich diese Wortwolken über die Duden API abzurufen?Vielen Dank im VorausSpeedyGo55 Deutsch, programmieren, Code, Duden, API 1 Antwort
freddykruger29 05.06.2023, 18:10 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Sagt man eher schicken oder senden? Zum Beispiel: Er hat mir die Nachricht zugeschickt oder zugesendet?Was sagt man häufiger? Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Literatur, Rechtschreibung, Wortschatz, Germanistikstudium 10 Antworten
EasternPremise 05.06.2023, 10:18 Wieso wird in Ihrem Büro groß geschrieben? Als das "Ihrem" Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Duden, Groß- und Kleinschreibung 9 Antworten