Hey Leute,
ich bin vorhin auf eine verschollene oder verlorene Quelle gestoßen, über die es nur aus zweiter Hand Informationen gibt, und zwar im "Anzeiger für die Kunde des deutschen Mittelalters" von 1833.
Die Quelle selbst stammt aus der Frühzeit der Reformation. Es handelt sich um einen Liedtext, dessen erste Strophe im Anzeiger folgendermaßen transkribiert wird:
"Jch weyß myr eyn suuerlich ionffergyn
All in des hemels tronen rich
Och got mocht ich yr diener syn
Gar trawlich sold sy myrs loenen."
Da das Original nicht mehr vorliegt, ist es natürlich nicht ausgeschlossen, dass beim Druck oder bei der Transkription ein Fehler passiert ist. Auch ein dialektaler Begriff ist nicht ausgeschlossen - es finden sich in der letzten, ebenfalls übertragenen Strophe ein paar Hinweise auf eine niederdeutsche oder mitteldeutsche Zuordnung. Mit dem Begriff "ionffergyn" kann ich jedenfalls nichts anfangen. Ich finde auch sonst nirgends etwas dazu. Chatgpt übersetzt ihn ohne Probleme als "Zuflucht", was Sinn ergibt, aber die Herleitung ist Schwachsinn und ich finde auch keinen annähernd vergleichbaren Begriff, der diese Übersetzung rechtfertigt.
Aber vielleicht entdeckt ja jemand einen Wortstamm in diesem Ausdruck, den ich übersehen habe!
Danke im Voraus.
LG, Jo