Markus373 28.09.2023, 12:50 In diesem Fall Konjunktiv 2? Ärztin: „das ist normal“. wenn ich aber glaube, dass es nicht normal ist und ich es in der indirekten Rede wiedergeben, wäre es dann „wäre“ oder „sei“.Sie sagt, das wäre/ sei normal. Ich glaube das aber nicht. Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Germanistik, Konjunktiv 3 Antworten
verreisterNutzer 28.09.2023, 12:49 Diskriminierung wegen Rechtschreibung und Grammatik. Ist das normal? Ich bin nicht in Deutschland geboren und bemühe mich eigentlich, gut zu schreiben. Immer wenn ich einen Text im Internet verfasse, werde ich wegen meiner Grammatik und Rechtschreibung abgewertet. Auch wenn ich die Personen nicht persönlich kenne, geht mir das echt nah. Warum befassen sich manche Leute so arg damit, wenn jemand die Rechtschreibung nicht beherrscht? Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Kommasetzung, Sprache lernen, Rechtschreibung Deutsch 6 Antworten
Wordnutzer 27.09.2023, 20:40 Komma vor "es"? Kommt vor dem "es" ein Komma oder nicht?Bin ich verpflichtet, es zu singen? Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Komma, Kommasetzung 3 Antworten
Luca772 27.09.2023, 19:21 , Mit Bildern Rechtschreibung und Konjunktiv Frage, Klassenarbeit? Hallo, ich schreibe morgen eine Klassenarbeit über das Thema ,,Rechtschreibung und Konjunktiv 1&2". So Problem ist jetzt, das die Aufgaben die wir in der Schule gemacht haben so scheinen als wären sie falsch korrigiert wurden, ich verstehe es jedenfalls nicht warum ( siehe Bilder, im Text etwas kleines und etwas größeres ( blau unterstrichen) klein geschrieben werden obwohl es ein Indifinitpronomen gibt ( ,,Etwas" eingekreist in blau). Aber etwa Außergewöhnliches wird groß geschrieben. Hä. Zweite Frage warum macht sie kaufen in den 2. Konjunktiv als kaufte, da muss doch würde hin, ähnelt sich das nicht zu stark zum indekativ Präteritum? Viele Grüße Ps: Mir reicht auch eine von beiden Fragen bitte einfach Antworten wenn man Ahnung hat, verzweifelt hier Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Germanistik, Hausaufgaben, Konjunktiv, Rechtschreibung, Groß-Kleinschreibung, Konjunktiv 1, konjunktiv 2 1 Antwort
Lenxws 27.09.2023, 17:10 Ist „ich wünsche ihr jemanden wie dich“ ein richtiger deutscher satz? Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Formulierung, Satzbau 2 Antworten
BubbaSmithXY 27.09.2023, 16:58 Dieses Jahres vs. vergangenen Jahres? Man kennt das ja. Jemand sagt: "Zu Beginn DIESEN JAHRES habe ich mein Auto repariert." Korrekt heißt es natürlich DIESES JAHRES.Aber wieso heißt es dann nicht auch: "Im Januar VERGANGENES JAHRES habe ich meine Auto repariert." Hier sagen wir ja korrekterweise VERGANENEN JAHRES.Mir ist nur nicht klar, warum das grammatikalisch unterschiedlich ist. Welche Regel steckt dahinter?Bin auf eure Infos gespannt. Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Grammatik 2 Antworten
verreisterNutzer 26.09.2023, 19:22 unterschied zwischen apposition und parenthese? Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik 1 Antwort
Martadiaz 25.09.2023, 17:17 Adjektivdeklination: Was ist richtig? Ich frage mich warum diese Lösung richtig ist (laut Lösungen vom Verlag):Wir haben ein hart gekochtes Ei, aber keine rohen Eier mehr.Warum bekommt "roh.. Eier" eine Endung auf "-en" die für Plural Dativ richtig wäre, aber der Satz doch kein Dativ enthält? Haben ohne Präposition ist doch Akkusativ oder liege ich hier völlig falsch?Besten Dank für eure HilfeGrußMarta deutsche Grammatik, Akkusativ 3 Antworten
verreisterNutzer 25.09.2023, 15:46 wie erkenne ich einen nachgestellten zusatz (deutsch, grammatik, satzbestimmung)? Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik 2 Antworten
Vorname272 24.09.2023, 15:17 Steht im Duden JEDES deutsche Wort? Deutsch, Sprache, Wörterbuch, deutsche Grammatik, Duden, Germanistik, Literatur, Wort, Wortschatz 3 Antworten
JennaLina2222 23.09.2023, 20:58 , Mit Bildern , Mit Umfrage Fokus auf DER Kultur oder Fokus auf DIE Kultur? Was ist in diesem Kontext richtig? "mit Fokus auf DIE politische, volkstümliche Lachkultur" oder "mit Fokus auf DER politischen, volkstümlichen Lachkultur"? Der 50% Die 50% Deutsch, Titel, deutsche Grammatik, Grammatik, Akkusativ 3 Antworten
Alihb93 23.09.2023, 09:06 Ich würde gern wissen, was unterschiedliche Bedeutungen die Ausdrücke "Es ist gleich 10 Uhr", "Es ist um 10 Uhr" und "Es ist gleich um 10 Uhr" haben? Bedeutung, deutsche Grammatik 4 Antworten
Sophie12032009 22.09.2023, 17:52 Ist ein Relativsatz ein Satzgefüge? Hallo, ist ein Relativsatz und ein Satzgefüge das gleiche? Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Hausaufgaben, Komma, Kommasetzung, Zeichensetzung 2 Antworten
TJDettweiler 22.09.2023, 12:56 , Mit Umfrage Welche Formulierung ist grammatikalisch richtig? A) … seit ich Kind bin…B) … seit ich ein Kind war…Welche Zeitform ist richtig? Ist es richtig als Erwachsener von seiner Kindheit in der ist-Form zu sprechen? B) seit ich ein Kind war 100% A) seit ich ein Kind bin 0% Deutsch, Sprache, Ausdruck, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Satzbau, Zeitformen 2 Antworten
verreisterNutzer 22.09.2023, 09:54 Ist das ein Relativsatz oder nicht? Ich bin Auszubildende und sollte einen E-Mail Entwurf schreiben.Ich nehme jetzt mal einen Beispielsatz. ,,Für unsere Besprechung, am 25.10.2023, möchte ich (...)"oder,,Für unsere Besprechung am Donnerstag, den 25.10.2023, möchte ich (...)"Meine Ausbilderin meinte das ist falsch. Vor am 25.10.2023 und danach kommt kein Komma oder vor oder nach ,,den". Ich dachte das ist ein Relativsatz... bitte um Erklärung. Und ist es im zweiten Satz ,,dem" oder ,,den". Deutsch, deutsche Grammatik, Grammatik, Kommasetzung 4 Antworten
Vanessa629 22.09.2023, 07:37 Wann benutzt man Ihrer? Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Germanistik 4 Antworten
Kfkfol 21.09.2023, 19:36 , Mit Bildern Dass oder das? kann mir jemand hierbei helfen wäre sehr freundlich, habe eher Probleme bei der Unterscheidung von den Wortarten Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik 1 Antwort
AlfonsSenkrecht 21.09.2023, 15:56 Wieso vergesse ich den Anfang vom Satz wenn ich am Ende vom Satz bin während dem lesen? Wieso ist es so schwierig sich Sachen zu merken? Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, deutsche Grammatik, Literatur 2 Antworten
ohneflex 20.09.2023, 10:54 "Sie haben es bis hierher geschafft", oder, "Sie haben es bis hierhin geschafft"? Sprache, deutsche Grammatik 5 Antworten
LingFrage 20.09.2023, 00:16 Er muss das machen können haben...? Wie funktionieren Modalverben mit einander (objektive/subjektive Bedeutung)? Hallo, wie funktionieren Modalverben mit einander in einem Satz, wenn sie objektive und subjektive Bedeutung haben?Objektive Bedeutung (das Verb können):Präteritum: Er konnte das machen (he was able to do it)Perfekt: Er hat das machen könnenSubjektive Bedeutung vom Verb 'müssen' kombiniert mit dem Verb 'können' objektive Bedeutung im Perfekt:Er muss das machen können haben (=Ich bin fast sicher, dass er das hat machen können; I'm pretty much sure he could have done it)Er muss das machen können haben .... Klingt das überhaupt korrekt? Wenn nicht, dann wie sagt man sowas? Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe :) Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Grammatik, Sprache lernen 2 Antworten