Biene910 30.03.2025, 17:13 , Mit Bildern Reaktionsgleichung ausgleichen? Wenn ich das hier ausgleichen muss Ist das egal, wie rum ich das dann aufschreibe? Also ob ich das so schreibe Oder, ob ich HgO + CO reagiert zu Hg + CO2 (tiefgestellt) schreibe? Chemieunterricht, Formel, Moleküle, Reaktion, Säure, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 3 Antworten
Lennard151 29.03.2025, 19:01 Wieso gibt es Van der Waals Kräfte bei Wasser, obwohl sie schon Dipole haben? Van der Waals Kräfte implizieren doch induzierte Dipole bei Molekülen, die kein Dipol haben, so habe ich das in der Schule gelernt, wieso kann Wasser dann Van der Waals Kräfte haben? Chemie, Atom, Bindung, Chemieunterricht, dipol, Elektronegativität, Moleküle 4 Antworten
Tobias256 28.03.2025, 18:51 Chemie Neutralisation? Wie reagiert Ammoniak NH3 mit Schwefelsäure H2SO4. Was entsteht dabei? Und wie ist die Reaktionsgleichung? Bitte mit Erklärung. Das Verhältnis NH3 zu H2SO4 ist 1:1 Dachte erstmal Natriumsulfat und Wasser entstehen dabei, aber lag jedoch falsch dabei. Atom, Chemieunterricht, Moleküle, Neutralisation, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Stöchiometrie 1 Antwort
l1lly17 28.03.2025, 17:27 Silikatfarbe, Polymer? In Silikatfarbe befindet sich ja Polymer, meine Frage diesbezüglich wäre, wenn man damit streicht und somit das Polymer an die Wand bringt, kann es sich dann an die Luft ablößen oder wenn man es berührt in die Haut übergehen? Klar sprechen wir hier nicht von hohen Dosen das ist klar aber ist das möglich? Es ist ja auch so wenn man Outdoor Kleidung aus polymeren trägt das die Haut diese aufnimmt. Kunststoff, Chemie, Wandfarbe, Atom, Chemieunterricht, Moleküle, Polymere, organische Chemie 2 Antworten
halloelchen999 27.03.2025, 20:38 , Mit Bildern Stimmt die Keilformel? Hallo Zusammen Stimmt die Keilformel zur Skelettformel? Alkane, Biochemie, Chemieunterricht, Formel, Moleküle, Kohlenstoff, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel 2 Antworten
Vitalitaet000 27.03.2025, 18:46 Eliminierung oder Substitution? Ob eine Substitution oder Eliminierung stattfindet, wird ja durch das Vorhandensein eines starken Nukleophils oder einer starken, sterisch gehinderten Broensted-Base entschieden. Aber ist eine starke Broensted-Base nicht oft auch ein Nukleophil? Base, Biochemie, Chemieunterricht, Moleküle, Reaktion, chemische Reaktion, organische Chemie, Säuren und Basen 2 Antworten
Rihannna567 27.03.2025, 18:00 Chemieee? Hallo letzte Woche hatte meine Lehrerin irgendwas gesagt das wir ein Chemie Experiment machen sollen mit quark und glaube Salz weiß irgendwer was ich machen solllll??? Experiment, Schule, Schüler, Chemieunterricht 2 Antworten
ChemieFreak2728 27.03.2025, 15:45 , Mit Bildern Wie werte ich Massenspektren aus (Bild unten)? Hallo, Da ich auf eine Klausur lerne habe ich eine Frage wie man auf die strukturformel sowie die struktur von folgendem Spektrum kommt (falls möglich gerne mit Schritten damit es verständlich ist)! Chemie, Atom, Chemieunterricht, Formel, Moleküle, Spektrum, Struktur, organik, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel, Summenformel 2 Antworten
ChemieFreak2728 27.03.2025, 15:41 , Mit Bildern Kann mir jemand bei dieser Organik-Aufgabe helfen? Hallo zusammen, Muss auf eine Klausur lernen und bin leider eher schlecht in Organischer Chemie daher eine Frage ob mir jemand bei dieser Aufgabe helfen kann, muss aus der gegebenen Verbindung die gefragte mit der vorgegeben m/z machen? Danke im Voraus Chemie, Chemieunterricht, Formel, Moleküle, Naturwissenschaft, Reaktion, Struktur, Synthese, chemische Reaktion, organik, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel 1 Antwort
Vitalitaet000 26.03.2025, 20:52 Toluol + Br2 mit AlCl3 als katalysator bei 0 Grad? Hallo, wie genau sieht der Mechanismus dieser Reaktion aus und was sind die Endprodukte? Wenn ich das richtig verstanden habe, polarisiert AlCl3 das Brom-Molelül, so dass es zu einem homolytischen Bindungsbruch kommt. Das eine Bromradikal reagiert dann mit den Wasserstoffatomen in Ortho, Meta, para-Position oder an der CH3 Gruppe und spaltet das H-Atom ab und HBr entsteht. Das verbleibende Bromradikal bildet dann eine bindung mit dem kohlenstoffradikal des Toluols aus. Wäre sehr dankbar wenn mir jemand hilft Alkane, Atom, Bindung, Chemieunterricht, Formel, Moleküle, Reaktion, Säure, chemische Reaktion, Elektronen, Kohlenstoff, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Strukturformel 2 Antworten
HeisseSohle 26.03.2025, 08:48 , Mit Bildern Milchsäure zur Polymilchsäure? Ich hab in Chemie die folgende Aufgabe erhalten und weiß nicht wie ich sie lösen soll. Kann mir einer dabei helfen? Chemieunterricht, chemische Reaktion 3 Antworten
tami4ever 26.03.2025, 00:08 Welche Ionen können nicht in einer Probe zusammen sein? Hallo, ich habe in der qualitativen Analyse die Nachweisreaktionen und müssen nächste Woche Kationen, Anionen und die Ammoniumcarbonat-Gruppe finden. Jetzt war meine Frage welche von den dreien alles nicht zusammen in einer Probe sein könnten wie zum Beispiel: Nitrat und Iodid. Meine Lehrerin sagte uns das mit Nitrat und Iodid aber welche gibts noch? Labor, Chemieunterricht, Formel, Ionen, Periodensystem, Reaktion, chemische Reaktion, Ionenbindung 1 Antwort
Panda34 25.03.2025, 21:07 Chemie 9.klasse? Hey, ich habe eine Frage bezüglich Chemie, denn wir müssen Reaktionsgleichungen aufstellen und wir haben eine Aufgabe bekommen: Phosphor reagiert mit Schwefel zu Diphosphorpentasulfid und da kommt P2S5 raus und ich verstehe nicht wie man darauf kommt, kann mir jemand helfen? Schule, Chemieunterricht, Reaktionsgleichung 2 Antworten
cookie3782 25.03.2025, 18:20 Chemie Schalenmodell? Muss man beim Zeichnen eines Schalenmodells für ein Element wie Germanium (mit 32 Elektronen) tatsächlich alle 32 Elektronen einzeln einzeichnen, oder kann man irgendwie die Nebengruppen abziehen? Chemieunterricht, Elemente, Periodensystem, Elektronen 2 Antworten
Abcdefg59 25.03.2025, 00:00 , Mit Bildern Hey kann mir jmd in OC weiterhelfen 🥺? Heyy, also ich denke ich weiß was da rauskommt aber bin mir nicht ganz sicher. Ich würde es so machen das das H+ (markownikov) zur DB geht und dann das tertiäre kation ensteht. Dort hätte ich gesagt das das benzol als nucleophil angreift und ja dann halt ein h abspaltet . Das produkt wäre ja dann einfach benzolring mit einer bindung an das methyl C von dem cyclopentan. (Ich hoffe das war verständlich ausgedrückt 🥲) Das produkt sieht dann aber echt weird aus. Aber könnte das passen ? Hab mal aufgezeichnet was ich meine :) Atom, Chemieunterricht, Moleküle, Reaktion, chemische Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel 2 Antworten
habnefrage497 23.03.2025, 20:51 Was hat die höhere Komplexbildungskonstante? [Cu(NH3)4]^2+[CuCl4]^2-Ammin ist ja ein neutraler Ligand und Cl- negative geladen. Daher hab ich darauf getippt, dass der untere eine höhere Komplexbildungskonstante hat. Chat gpt argumentiert mit dem HSAb Konzept und meint das Co2+ ein hart ist genau so wie NH3 und dass sie deshalb stabile Liganden bilden. Was stimmt nun? Wasser, Atom, Base, Chemieunterricht, Formel, Ionen, mol, Moleküle, Reaktion, Säure, Neutralisation, ph-Wert, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Elektronen, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Stöchiometrie 2 Antworten
Gegenspieler615 23.03.2025, 17:07 Was ist ein Dipol in der Chemie und wie erhält man es? Wasser, Alkane, Atom, Bindung, Chemieunterricht, dipol, Elektronegativität, Ionen, Moleküle, Reaktion, Atombindung, chemische Reaktion, Elektronen, Elektronenpaarbindung, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel 1 Antwort
Gegenspieler615 23.03.2025, 16:46 , Mit Bildern Räumliche Struktur Ethan? Welche räumliche Struktur (also: linear, trigonal-planar, gewinkelt, etc) hat Ethan (C2H6)? Atom, Bindung, Chemieunterricht, Formel, Moleküle, Reaktion, chemische Reaktion, Elektronen, Elektronenpaarbindung, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel 2 Antworten
Hans3234433 23.03.2025, 13:17 Bleiakku? Wenn man einen Bleiakku auflädt oder entlädt, wieso wird dann nicht Wasser reduziert/oxidierst? Wenn ich mir die Redoxpontentiale so angucke, müsste das doch eigentlich der Fall sein? Zum Beispiel hat die Oxidation von Wasser zu Sauerstoff ein Potential von 1,23 V. <<Pb2+ + 6 H2O <—>PbO2 + 4 H3O+ + 2 e− >> hat eins von 1,46 V. Wieso wird dann beim Laden am Pluspol nicht Wasser oxidiert? Das hat ja das niedrigere Potential… Bin für jede Hilfe dankbar. Wasser, Atom, Biochemie, Chemieunterricht, Formel, Ionen, Moleküle, Reaktion, Säure, Sauerstoff, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Elektronen, organische Chemie, Oxidationszahlen, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 2 Antworten
ThaliaNaMi 23.03.2025, 12:06 Was unterscheidet Gitterenergie von Hydratationsenergie? .. Wasser, Salz, Chemieunterricht, Ionen 1 Antwort