Chemie Hausaufgaben?
Hallo,
Ich habe diese Aufgabe im Chemie bekommen und habe leider keine Idee wie ich sie lösen kann. Könnte jemand die Aufgabe lösen und sie mir erklären?
Danke schonmal im Vorraus.
2 Antworten
Offenbar ist das „ich“ das chemische Element Gold. Allerdings kann ich nicht alle Hinweise entziffern.
- Die erste Oper aus dem Nibelungen-Cyclus heißt „Rheingold“
- Das Goldene Vlies aus der Argonautensage; Phrixos war der Thronfolger in Kolchis, dem die Argonauten das Goldene Vlies stahlen
- Hier muß ich passen
- Kaliumcyanid wird zur Goldgewinnung eingesetzt („Cyanidlaugerei“), weil es mit Luftsauerstoff das Gold zu [Au(CN)₂]¯ oxidiert.
- Da muß ich raten: „Venus Unwohlsein“ lese ich als einen Euphemismus für die Geschlechtskrankheit Syphilis, die man bis ins 19. Jahrhundert mit Quecksilberverbindungen „behandelte“ (nicht unbedingt zum Vorteil des Patienten). Quecksilber kann auch zur Goldgewinnung verwendet werden, weil es mit Gold eine flüssige Legierung (Amalgam) bildet.
- Königswasser oxidiert Gold, macht es also wasserlöslich; es entsteht der Komplex [AuCl₄]¯
- Gold reagiert mit Chlor zu AuCl₃
Die Reaktionsgleichungen für die Cyanidlaugerei ist:
4 Au + 8 CN¯ + O₂ + 2 H₂O ⟶ 4 [Au(CN)₂]¯ + 4 OH¯
Beim Königswasser (einer Mischung aus HCl und HNO₃) ist es komplizierter. I der Mischung liegen alle möglichen Gleichgewichte und bilden aggressive Spezies, unter anderem NOCl und Cl₂. Die können dann das Gold angreifen:
HNO₃ + 3 HCl ⟶ 2 H₂O + Cl₂ + NOCl
2 Au + 3 Cl₂ + 2 Cl¯ ⟶ 2 [AuCl₄]¯
2 Au + 6 NOCl + 2 Cl¯ ⟶ 2 [AuCl₄]¯ + 6 NO
Gold reagiert mit Chlor glatt zu Gold(III)chlord:
2 Au + 3 Cl₂ ⟶ 2 AuCl₃
P.S.: Ich stolpere gerade über diese alte Antwort von mir und will daher die Lösung für die Frage nach dem „goldgelben Kirschharz“ nachtragen. Dazu schlage ich im Kluge/Seebold Etymologisches Wörterbuch des Deutschen nach:
Katzengold
Katzengold Substantiv Neutrum Standardwortschatz (12. Jh., Bedeutung 16. Jh.), althochdeutsch kazzungolt Hybridbildung. Bezeichnet das goldgelbe Kirschbaumharz (auch Katzengummi, Katzenklar genannt), das spätere Wort einen goldglänzenden Glimmer (auch Katzenglimmer genannt, es gibt auch Katzensilber). Gemeint ist jeweils "falsches Gold (usw.)", wie häufig minderwertige Varianten mit Tierbezeichnungen versehen werden. An die "Falschheit der Katzen" braucht dabei nicht notwendigerweise gedacht zu werden, obwohl auch dies eine Rolle gespielt haben mag.
Ich lese das so: Das althochdeutsche Wort kazzungolt ist aus kazzun (Gen Pl von kazza ‘Katze’) plus gold ‘Gold’ zusammengesetzt und bezeichnete zunächst einmal Kirschharz (das tatsächlich bernsteinfarben goldgelb ist). Aber irgendwann einmal verschob sich zu Bedeutung zu Pyrit FeS₂, das dem echten Gold passabel ähnlich sieht. Das Rätsel legt nun eine falsche Spur, indem es die alte Bedeutung statt der modernen verwendet, etwa so, wie wenn ich heute einen Menschen ohne Amt als „Dummkopf“ bezeichnen würde, weil das Wort Idiot seine Bedeutung von “Privatmann” zu “Dummkopf” geändert hat. Die Figur läßt sich so beschreiben: Man sagt X und meint Y, weil es ein Wort Z gibt, das zu einem Zeitpunkt X und zu einem anderen Y bedeutet.
Pyrit kommt tatsächlich manchmal vergesellschaftet mit Gold vor, schreibt zumindest Wikipedia. Damit erklärt sich die Aussage „Im Pyrit ist Gold fremder Gast“.
Trotzdem bleiben ein zwei Fragen offen:
- Kluge schreibt einerseits vom 12. Jahrhundert, andererseits von althochdeutsch. Das paßt zeitlich nicht zusammen, weil im 12. Jahrhundert bereits mittelhochdeutsch gesprochen wurde.
- Außerdem endet sein Etymon kazzungolt auf -t, was nicht althochdeutsch sein kann (die Schreibung mit -t im Auslaut kam im Mittelalter auf, z.B. helt ‘Held’, hunt ‘Hund’, leit ‘Leid’), aber im Mittelhochdeutschen müßte das Wort sein unbetontes u zu e abschwächen und daher katzengolt geschrieben werden.
Ich habe mal gelesen dass Pyrit auch beim Goldwaschen gefunden und durchaus mit Gold verwechselt werden kann, weil es relativ dicht ist (5g/cm^3), glänzt und bei kleinen Partikeln auch farblich wie Gold aussehen kann. Daher vermutlich auch die Bezeichnung "Narrengold".
Kirschharz ist Katzengold (Pyrit)
Venus Unwohlsein ist Niereninsuffizienz, die mit Goldrutentee (ist eine Pflanze) behandelt wird.
m.f.G.
anwesende
Sieh mal an, was ich da gefunden habe:
https://www.gutefrage.net/frage/die-medizin-fuer-venusunwohlsein-chemisches-raetsel#answer-521322218
(Kommentare)
Das „gelbe Kirschharz“ soll Pyrit sein. Besonders viel Sinn ergibt das aber nicht, oder kommt Pyrit oft mit Gold vergesellschaftet vor?