Berufswahl – die besten Beiträge

Wohin nach der Schule?

Moin, bin 17 und jetzt in der 12. Klasse auf einem Gymnasium. Mache Abitur und habe dementsprechend nur noch etwas mehr als 1 Jahr Schulzeit.

Ich habe keine Ahnung wohin mit mir. Alle um mich herum wollen nach der Schule in ein (Duales) Studium und wissen mehr oder weniger was sie werden wollen, haben Connections/Verwandte in hohen Positionen und einfach ein Ziel vor Augen.

Ich hingegen habe keine Vorstellung, was zu mir passt und lebe einfach auf Autopilot, kein Ziel vor Augen. Weder weiß ich, ob ich eine Ausbildung oder ein (Duales) Studium machen möchte, noch weiß ich, in welchem Bereich das sein soll oder welcher Beruf mir irgendwie zusagt.

Ich will einfach nicht in diesen ewigen Zyklus kommen, den viele nach einer Ausbildung haben. Von einem Unterbezahlten/ausbeuterischen Job zum nächsten und generell viel Arbeit für wenig Geld.

Mir rennt aber die Zeit davon. Nur noch 1 Jahr Schule und wenige Wochen, bis ich meine Bewerbungen abschicken sollte, wenn ich eine realistische Chance haben möchte. Ich bezweifel, dass ich so spontan noch ein Praktikum in einem Unternehmen (besonders einem großen, wie z.B. Airbus) bekomme, und müsste von daher hauptsächlich anhand der Erfahrungen anderer Leute eine Entscheidung treffen.

War schon auf mehreren Berufs-/Studiumsmessen, aber ohne wirkliches Ergebnis da ich einfach völlig ziellos von Stand zu Stand wandere und nicht weiß, was ich will.

Habt ihr irgendwelche Tipps für mich, was ich tun kann? Vorschläge? Irgendwas?

Ich sehe einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Danke für jede Antwort.

Beruf, Studium, Job, Ausbildung, Berufswahl, duales Studium, Karriere, Hilflosigkeit, Orientierung, perspektivlosigkeit, Dual

C# Entwickler ohne Diplom?

Hallo zusammen!

Ich würde gerne wissen, wie realistisch es ist, ohne Abschluss Softwareentwickler im .NET-Bereich zu werden. Ich habe ein geisteswissenschaftliches Studium abgeschlossen, bin aber mittlerweile etwas zu alt für eine neue Ausbildung oder ein Studium.

Ich kenne mich ganz gut mit Computern aus, habe über ein Jahr lang Python im Selbststudium gelernt und auch angrenzende IT-Sache wie Algorithmen, Hardware und Netzwerktechnologien vertieft. Heute kann ich einfache Programme für mich selbst und Freunde schreiben, zum Beispiel Tools zur Dateiverarbeitung, Parser und Ähnliches.

Aber inzwischen interessiert mich .NET als wirklich leistungsstarkes Werkzeug zur Desktop Anwendungsentwicklung. Ich habe mein ganzes Leben lang mit Business-Anwendungen gearbeitet und möchte mich lieber in diesem Bereich engagieren als mit Parsern, Chatbots oder Backend in Python. Das ist eine bewusste Entscheidung, die ich nach dem Erlernen von Python getroffen habe – dieser erste Schritt hat mir aber wichtige Grundlagen vermittelt.

Seit einigen Monaten lerne ich C#, vertiefe meine Kenntnisse in OOP und steige nun in WPF ein (PyQt habe ich gelernt) – als Nächstes plane ich ASP.NET und weiter. Das macht mir wirklich Spaß, und ich bin bereit, meinen Beruf zu wechseln. Ich möchte eine stabile und interessante Festanstellung und nicht nur Freelance-Projekte. Wie realistisch ist das ohne formale Ausbildung?

Wenn Sie in größeren Unternehmen arbeiten – wie hoch ist dort der Anteil an Quereinsteigern? Ich strebe keine Position als Softwarearchitekt oder Ingenieur an, mir ist klar, dass dafür ein sehr hohes Niveau notwendig ist. Danke!

Berufswahl, Quereinstieg

Meistgelesene Beiträge zum Thema Berufswahl