Beruf – die besten Beiträge

Wie nennen sich die Flughafen Mitarbeiter was das Gepäck Einladen und Ausladen und mit dem kleinen mobil Auto unterwegs sind mit Gepäck?

Man sieht ja auf dem Flughafen Gelände immer die kleinen Autos was das Gepäck Fahren zum Flugzeug zum Aufladen oder Abladen und vielmals sind sie auch in der Halle wo das Gepäck Kontroll Band ist. Wie nennen sich diese Mitarbeiter und zu welcher Abteilung gehören sie ?? Wenn jemand sich Anonym Beschwerden tut über einen Mitarbeiter bei der Flughafen Geschäftsleitung, kann die Geschäftsleitung den Mitarbeiter ausfindig machen ohne Personal Nummer, den immerhin arbeiten auf dem Flughafen ein paar tausend Leute ( vermute Ich ). Soweit mir bekannt ist, hat jeder Mitarbeiter eine Schweigepflicht aus Datenschutz und darf keine Informationen weiterleiten an Fremde Personen vom Betrieb und das er sich Verstecken tut in einem geheimen Zimmer und da Schlafen tut und seine Arbeit vernachlässigt und ein Gutes Gehalt bekommen tut für seine Faulheit ohne das der Betriebsleiter Bescheid weiß. Ich kenne so einen der ist ein ausländischer Mitarbeiter aus Ost Europa und arbeitet auf dem Stuttgarter Flughafen und plaudert Sachen aus,was NICHT Mal zulässig sind wegen dem Datenschutz. Deutsch Kenntnisse Null, er kommt zu Recht mit dem englischen und hat auch eine GmbH Firma als DJ und bescheist das Finanzamt nur wo er kann und gibt die Gewinne NICHT an,den Behörden sagt er,das er als DJ aufgetreten ist als Freund und hat kein Geld 💸 angenommen. So was ist doch strafbar.

Beruf, Flughafen, Arbeitgeber, Arbeitnehmer

Meinung des Tages: Überfüllte Praxen - was könnte helfen?

(Bild mit KI erstellt)

Ein Vorschlag der Arbeitgeberverbände sorgt für Aufsehen: Sie wollen eine neue Gebühr für Arztbesuche einführen. Hausärzte und Gewerkschaften sind dagegen – und warnen vor gravierenden Folgen...

Kritik von Ärzten und Gewerkschaften

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) schlägt eine sogenannte „Kontaktgebühr“ vor, die bei jedem Arzttermin fällig werden soll. Ziel sei es, das sogenannte „Ärzte-Hopping“ einzudämmen und Kosten im Gesundheitssystem zu senken. Doch der Hausärzteverband, die Gewerkschaft ver.di und die Deutsche Stiftung Patientenschutz lehnen das entschieden ab. Die Gebühr sei unsozial, undurchdacht und könne sogar lebensgefährliche Konsequenzen haben – etwa, wenn chronisch Kranke notwendige Arztbesuche aus Kostengründen vermeiden.

Ganz neu ist die Idee der Praxisgebühr nicht..

Von 2004 bis 2012 gab es bereits eine Praxisgebühr von zehn Euro pro Quartal. Doch diese habe kaum Steuerungswirkung entfaltet, betonen Kritiker. Stattdessen hielt sie viele Patientinnen und Patienten von rechtzeitigen Behandlungen ab und verursachte hohen Verwaltungsaufwand.

Stärkung des Hausarztsystems als Lösung?

Hausärzte fordern stattdessen ein starkes Primärarztsystem: Die Hausarztpraxis soll erste Anlaufstelle sein und Patienten gezielt an Fachärzte überweisen. Das könnte unnötige Kontakte reduzieren, ohne Menschen finanziell von notwendiger Versorgung abzuhalten. Auch Gewerkschaften plädieren für tragfähige Lösungen, insbesondere für die medizinische Versorgung in ländlichen Regionen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wäre ein starkes Hausarztsystem eine bessere Lösung und wie könnte das konkret aussehen?
  • Wie könnten vor allem ländliche Regionen unterstützt werden?
  • Beobachtet ihr selbst auch ein "Ärzte-Hopping"? Wie könnte das erklärt werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich habe eine andere Meinung und zwar... 57%
Ich sehe mehr Sinn in dem Hausarztsystem, da... 38%
Ich denke, die Gebühr könnte helfen, weil... 5%
Medizin, Gesundheit, Arbeit, Beruf, Finanzen, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Psychologie, Facharzt, Hausarzt, Krankenkasse, krankenkassenbeitrag, Krankenkassenbeiträge

Meistgelesene Beiträge zum Thema Beruf