Behinderung – die besten Beiträge

Ich habe irgendwie ne größere Bindung zu meinen Kuscheltieren und Puppen als zu den meisten Menschen ist das normal oder findet ihr das unnormal? 🤨

Mir sind nur ein paar Menschen auch genauso wichtig wie meine Kuscheltiere und Puppen. Dazu zählen natürlich meine Eltern sowie wenige Freundinnen.
Ich weiß auch nicht ich kann meistens zu anderen Menschen nicht sooo ne intensive Bindung aufbauen. Dafür kann ich es aber bei Kuscheltieren und Puppen.

Vielleicht noch ein paar Infos über mich für die die mich hier noch nicht kennen : ich bin in diesem Monat 32 Jahre alt geworden. Ich habe eine Behinderung. Ich hab motorische Störungen und Gleichgewichtsstörungen. Ich bin außerdem innerlich sehr kindlich geblieben. ( Nein das wird mir von niemanden eingeredet oder so sondern ich seh das selbst so .) Ich brauche sehr viel Hilfe im Alltag und lebe bei meinen Eltern. Und ja ich wurde schon oft früher geärgert doof angeguckt und so weiter. Ich denke daher kommt es wahrscheinlich ein bisschen, dass ich eben zu Kuscheltieren und Puppen schneller und besser eine Bindung aufbauen kann als zu neuen Menschen.

Alles in Ordnung Hauptsache es geht dir gut und du bist glücklich 67%
Ein bisschen seltsam ist es ja schon 25%
Das geht meiner Meinung nach gar nicht 8%
Ich möchte etwas anderes dazu schreiben 0%
Seele, Frauen, Beziehung, Psychologie, Behinderung, Bindung, Psyche, Puppen, Kuscheltier, Stofftier, kindlich, Plüschtier, Kindliches Verhalten

Werden Menschen mit bestimmten Behinderungen in bestimmten Räumlichkeiten oder Umgebungen besonders getriggert?

Als Beispiel in einer Werkstatt für behinderte Menschen.

Solche Stellen wie siehe Bild gibt es sehr häufig und auch in unterschiedlichen Größen.

Möglichkeiten:

  • Eine Abteilung, wo es nach links oder nach rechts weiter geht.
  • Ein Flur (Wo die Figur steht), nach links geht es ins Lager (mit Paletten)
  • Ein Flur (Wo die Figur steht), vorne ist eine Kantine oder eine Cafeteria
  • Ein Flur (Wo die Figur steht), vorne ist eine Abteilung
  • Die Mauer ist eine kleine Wand z.B. eine Säule an einer größeren Wand.

und viele weitere Möglichkeiten.

Wenn betreffende Menschen sich in der Nähe einer solchen Stelle aufhalten, ist Euch da etwas aufgefallen z.B. Aufgrund bestimmter Behinderungen? Also wenn Ihr Euch da gerade aufgehalten habt oder selber von bestimmten Krankheitsbildern betroffen seid.

Mögliche Beispiele:

  • Aktiver und lebhafter
  • häufiger Anfälle
  • vermehrt Blödsinn machen
  • Häufiger Halluzinationen
  • Stimmen sind extremer (Stimmen hören)
  • Häufigere und extremere Tics (z.B. Tourette-Syndrom)

etc.

Wenn solche Stellen nicht vorkommen, da die Räumlichkeiten anders geschnitten sind wie z.B. schräge Wände, das es auch weniger triggert.

Was sind Eure Erfahrungen? Gab es auch Fälle, das Betroffene in einen anderen Raum mussten, da eine solche Umgebung zu sehr triggert? Also Räume, wo es solche Stellen nicht gibt.

Bild zum Beitrag
Menschen, Behinderung, Betroffene, Grundriss, Menschen mit Behinderungen, Mitarbeiter, psychische Erkrankung, psychische Störung, Räumlichkeiten, trigger, Umgebung, Angestellte, neurologische Störung, Erfahrungen, Neurologische Erkrankung, Werkstatt für behinderte Menschen

In einer Werkstatt für behinderte Menschen Person XY absichtlich triggern?

  • Person A hat Unruhe in Abteilung XY gebracht und hat alle von der Arbeit abgehalten.
  • Person B hat sich von Person A mitreißen lassen.
  • Da Person XY eine funktionelle neurologische Störung, wurde er/sie durch Person A und Person B verändert.
  • Person A wird versetzt, aber Person B bleibt in Abteilung XY.
  • Person XY kabbelt oft mit Person B, nimmt Person B in Schwitzkasten oder macht anderen Blödsinn.

Person B lässt sich auch von Person XY mitreißen und macht mit wie z.B.:

  • Blödsinn mit Arbeitsmaterialien z.B. Person XY damit ärgern, bewerfen etc.
  • Person XY an die Wand oder an dem Tisch drücken.
  • Beim umarmen Person XY so feste wie möglich drücken.
  • Person XY in eine Ecke drängen und mit beiden Händen Händen gegen die Wand, damit Person XY nicht weg kann.

und viele weitere Möglichkeiten.

Was wäre der Unterschied, ob:

  • man nicht weiß, das Person XY eine funktionelle neurologische Störung hat
  • man hat erfahren, das Person XY eine funktionelle neurologische Störung hat und man macht deshalb immer mit, auch wenn bei Person XY lustige und/oder witzige Dinge bei herauskommen.

Was könnte passieren? Was gäbe es bei beiden Möglichkeiten für Unterschiede?

Was meint Ihr und kennt Ihr solche Fälle?

Arbeit, Verhalten, Menschen, Arbeitsplatz, Gehirn, Psychologie, Behinderung, Neurologie, Psyche, Sozialpädagoge, Krankheitsbild, absichtlich, Maßnahme, neurologische Störung, triggern, Erfahrungen, Werkstatt für behinderte Menschen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Behinderung