Bau – die besten Beiträge

Asbest passiv eingeatmet?

Hallo, dies ist meine erste Frage hier, und das Thema beschäftigt mich aus persönlichen Gründen sehr.

Ich wohne in einer Großstadt, und neben unserem Haus wird gerade eine alte Bäckerei umgebaut, um dort mehrere Wohnungen einzurichten. Leider scheinen die Arbeiter alles andere als Profis zu sein. Als ich vorhin mit einem Freund das Haus verlassen habe, war der gesamte Innenhof voller Staub. Als mir bewusst wurde, was vor sich ging, hatte ich bereits eingeatmet. Ich habe auch beobachtet, wie ein Arbeiter ohne Maske Dämmwolle aus den Wänden gerissen hat. Da es sich um eine alte Bäckerei handelte, in der Brandschutz besonders wichtig ist, mache ich mir Sorgen, dass es sich um Asbest handeln könnte und dass ich etwas davon passiv eingeatmet habe. Später habe ich Fotos von dem Müll gemacht. Vielleicht kann hier jemand schon etwas dazu sagen. Es waren vielleicht 1-2 Atemzüge, bevor ich realisiert habe, was passiert ist, und mich schnell vom Ort entfernt und tief durchgeatmet habe. Ich finde es eine absolute Unachtsamkeit, dass bei solchen Arbeiten augenscheinlich so unprofessionell vorgegangen wird!

Gibt es hier Grund zur Sorge? Ich habe ehrlich gesagt richtig Angst, da eine mir sehr wichtige Person an Lungenkrebs gestorben ist, bei der Asbest in der Lunge gefunden wurde.

Wie sollte ich jetzt am besten vorgehen?

Ich danke schon einmal im Voraus =)

Bild zum Beitrag
Gesundheit, Bau, Renovierung, Asbest, Asbestsanierung, Asbestplatten

Welcher Aufbau für Fliesen auf Terrasse?

Hallo zusammen,

Ich stehe gerade vor eine wichtigen Frage und habe nun unterschiedliche Meinungen und hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt.

Zu den Gegebenheiten:

Wir haben einen ca 25qm große Terrasse und ist größtenteils vom Balkon verdeckt und soll irgendwann mit verglast werden (ähnlich wie ein Wintergarten). Der jetzige Aufbau besteht aus einer Betondecke, Bitumenbahn, Dämmung, Baufolie und ein Zementestrich aus 2021. Um die Terrasse herum wurden bereits Keramikplatten auf Schotten und Drainagebeton / Einkornbeton verlegt. Ich möchte nun die gleichen Platten auf die Terrasse verlegen und mich an die bestehenden Platten heranarbeiten.

Zum Vorhaben:

Leider gibt es aktuell ein Problem mit der Höhe des Estrich. Zum Einen gibt es nur eine Gefälle von ca 0,5% und zum Anderen gibt es Höhenunterschiede. Also will ich den Estrich mit Ardex K36

(zementär und frostsicher) spachteln. Darauf will ich die Schlüter Ditra Matte nutzen, wegen Spannungen und Risse. Auf die Matte sollen die Keramikplatten mit dem Ardex 90 verklebt und mit einer zementären Fuge verschlossen werden.

Die Alternative:

Teilweise wurde mir aber davon abgeraten, weil die Ditra Matte nicht atmen kann und die Feuchtigkeit im Untergrund nicht diffundieren kann. Statt der Matte soll ich eine flexible Dischtschlämme nehmen, also den Ardex X7 PLUS.

Wie ist denn Eure Meinung dazu? Eher zur Matter greifen oder eher zur Dichtschlämme ? Aufgrund des fehlenden Gefälles, kann die eine Drainagematte nicht wirklich genutzt werden, zumindest kann das Wasser nicht abgeführt werden.

BEsten Dank im Voraus!

Haus, heimwerken, Bau, Hausbau, Heimwerker, Fliesen, Boden, Estrich

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bau