Warum gilt bei Brückenschäden eine niedrigere Geschwindigkeit?
Jeder kennt diese Autobrücken, "100 wegen Brückenschäden" oder "80 wegen Brückenschäden".
Mir leuchtet jetzt nur nicht genau der Sinn ein. Wenn die Brücke beschädigt ist, wäre es doch eher sinnvoller, wenn die Brücke nicht so lange einer Belastung ausgesetzt wäre. Also die Leute schneller drüberfahren (weshalb sich ja auch der Abstand der Fahrzeuge untereinander vergrößern würde, also weniger Fahrzeuge pro Zeiteinheit auf der Brücke sind)
Ein Schild "bitte mindestens 150, damit das Auto nicht so lange auf der Brücke ist" wäre eigentlich logischer?
Klar, der Motor hat eine höhere Drehzahl bei hohen Geschwindigkeiten, aber wirkt sich das wirklich auf den Fahrbahnbelag aus, ob ich mit 2000 oder 3000 Umdrehungen selbigen befahre?
Warum schadet langsamer fahren weniger der Statik?