Ausländer – die besten Beiträge

Ist das ein Grund Kontakt zu reduzieren /abzubrechen?

Also ich habe mit meinem Studium begonnen, und habe eine Frau (25) kennengelernt die ganz nett ist. Sie ist jedenfalls krank gewesen, und meinte zu mir ob ich ihre Unterschrift fälschen könnte auf der Anwesenheitsliste. Obwohl am Anfang ausdrücklich gesagt wurde, dass wir das nicht machen dürfen und das Folgen haben könnte. Sie wollte mich sogar noch überreden aber ich habe ausdrücklich verneint. Das geht garnicht, dass sie mich so etwas fragt oder ?
dazu kommen folgende Situationen: immer wenn ich neue gute Bücher oder LernKarten gekauft habe, habe ich ihr die empfohlen und sie hat sich die auch direkt gekauft nachdem sie die bei mir gesehen hatte. Wenn sie etwas gutes hat sagt sie es mir nicht und nutzt es nur für sich.

oder: in Gruppenarbeiten (mit anderen) farge ich sie oft ob sie alles verstanden hat oder ob wir das nochmal wiederholen sollten. Wenn ein Thema dran kommt was sie gut kann, bearbeitet sie alles schnell und ohne Rücksicht auf mich und ich hänge immer hinterher. Sie möchte jedem zeigen wie toll sie ist und sich so neue Freunde machen. Sie meinte auch sie will nur mit Leuten befreundet sein die gute- sehr gute Leistungen bringen, und ich merke dass sie sich distanziert und mich nur ausnutzt. Soll ich mich nach diesen Aktionen distanzieren ? Immer näher zu anderen gehen? Wie würdet ihr vorgehen ? Oder übertreibe ich?

Gesundheit, Männer, Studium, Verhalten, Mädchen, Menschen, Frauen, Kommunikation, Psychologie, Ausländer, Egoismus, Frauenprobleme, Gesetzeslage, Kontakt, Regel, Regelung, studieren, Universität, Verbindung, Verbot

Was haltet ihr davon das die Türken in Deutschland bei der Türkei Wahl mit wählen dürfen?

Die Frage, ob Ausländer in Deutschland bei Wahlen in ihrem Herkunftsland abstimmen dürfen sollten, ist ein komplexes Thema, das verschiedene Standpunkte und Argumente mit sich bringt. Ich bin der Meinung, dass Ausländer in Deutschland nicht bei Fragen in ihrem Herkunftsland wählen sollten. Hier sind einige Argumente:

Staatsbürgerschaft und politische Bindung: Das Wahlrecht ist normalerweise an die Staatsbürgerschaft gebunden, da es eine zentrale Verbindung zwischen einer Person und dem Land darstellt, in dem sie leben. Menschen, die dauerhaft in Deutschland leben, aber eine andere Staatsbürgerschaft besitzen, könnten argumentieren, dass sie ihre politische Bindung hauptsächlich auf ihr Gastland richten sollten und daher nicht das Recht haben sollten, in ihrem Herkunftsland zu wählen.

Einfluss auf politische Entscheidungen: Die politischen Entscheidungen in einem Land haben Auswirkungen auf alle seine Einwohner. Einige könnten argumentieren, dass es unfair wäre, wenn Menschen, die in Deutschland leben, aber nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, die politische Richtung eines anderen Landes beeinflussen könnten. Dies könnte zu Interessenkonflikten führen und die demokratischen Prozesse beeinträchtigen.

Integration und Identifikation: Das Wahlrecht ist auch mit der Idee der Integration verbunden. Die Befürworter der Einschränkung des Wahlrechts für Ausländer könnten argumentieren, dass es wichtig ist, dass sich Menschen, die dauerhaft in einem Land leben, mit diesem identifizieren und sich aktiv an dessen politischem Leben beteiligen. Das Fehlen des Wahlrechts in ihrem Herkunftsland könnte dazu beitragen, dass sich Ausländer stärker auf ihr Leben und ihre Teilhabe in Deutschland konzentrieren.

Schule, Geschichte, Sprache, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Ausländer, Migration, Rassismus, Wahlen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ausländer