Ausbildung und Studium – die besten Beiträge

Hallo, findet ihr im Text irgednwelche Fehler?

Leseanimation ist durch große empirischen Leseuntersuchungen (wie PISA) in den Blickpunkt gerückt. Diese Methode ist auch ein großes Anliegen vieler außerschulischer Initiativen (z.B. „der Stiftung Lesen“)

Es könnte eine Klassenbücherei eingerichtet werden, z.B. eine Leseecke. Die Schulbücherei sollte auch genutzt werden.

Es könnte auch eine Lesekiste in der Klasse bereitgestellt werden aus denen die Schüler Bücher ausleihen können.

Weitere Möglichkeiten wären die Einplanung von Lesestunden, in denen jeder Schüler ein Buch ihrer Wahl lesen kann oder extensives Lesen mit dem Lesepass, in denen die gelesenen Bücher eingetragen werden können. Wenn eine bestimmte Anzahl der gelesenen Bücher erreicht ist, kann auch eine Urkunde ausgestellt werden.

Auch die Durchführung einer Lesenacht, die Organisation einer Buchwoche, die Einladung von Autoren, ein Besuch von Buchhandlungen oder das Verfassen einer Buchrezension.

 

Wenn man sich Einsatzmöglichkeiten anschaut, ist diese Methode für die ganze Klasse sinnvoll. Meiner Meinung nach, macht den Schülern auch viel mehr Spaß, wenn sie in Gruppen lesen als selbstständig. In den Gruppen können sie abwechselnd einzelne Abschnitte lesen und sich darüber austauschen. In einer Gruppe kann das Lesen auch durch verschiedene Spielchen gefördert werden, individuell wäre dies weniger möglich.

Die Vorteile dieser Methode sind, dass die Lesegruppen mit Schülern gebildet werden können, die sehr häufig lesen und mit denjenigen, die nie zu einem Buch greifen. Durch verschiedene Spiele können nun auch diejenigen zum Lesen gebracht werden.  Da nun alle den Inhalt kennen, können sie sich alle gemeinsam über das Buch unterhalten und sich „dazu gehören“ fühlen.

Zudem können die schwächeren Schüler/Leser in den Gruppen lernen, wie man ein Buch in bewältigbare Leseabschnitte einteilen kann.

Zu dem Nachteil könnte das individuelle Lesen gehören, da die Wahrscheinlichkeit geringer ist, da jemand von sich aus zu einem Buch greift, außer wenn derjenige aus einer bildungsnahen Familie kommt.

Deutsch, Schule, Sprache, Ausbildung und Studium

Finden sie es gerechtfertigt, dass in NRW nach den Osterferien die Schule wieder beginnen soll & das die Abi-Prüfungen wie geplant geschrieben werden?

Da würde mich ihre Meinung mal interessieren !

Ich finde es nämlich um ehrlich zu sein einfach nur verantwortungslos und fahrlässig, wenn man das jetzt wirklich wie geplant durchzieht. Es stecken sich immer mehr Leute an, die Lage hat sich noch nicht wirklich gebessert und Virologen warnen davor, die Schulen zu zu frühzeitig zu öffnen und trotzdem will man (und wird man wie ich leider vermute), nicht vom Geplanten abweichen.. ich kann das einfach nicht nachvollziehen.

Überall wird davon geredet „Die Kurve flach zu halten“, damit wir hier in Deutschland nicht das selbe Problem wie in Italien etc bekommen, haben Kontakt- und Reiseverbot und die Grenzen sind dicht aber „ein Abitur ohne Prüfungen kann es nicht geben“.. so ein Schwachsinn.. meiner Meinung nach muss man sich als Land an besondere Situationen wie diese anpassen und ggf ein Abitur ohne Prüfungen arrangieren.. aber nein, man dreht es dann so, dass die Schüler ja alle faul sind und ihr Abitur dann nicht verdient hätten.. weil man ja auch 3 Jahre lang in der Oberstufe nicht bewiesen hat, dass man es verdient (oder in einigen Fällen halt nicht verdient) hat, sein Abitur zu erhalten.

Mich würde Ihre Einschätzung bezüglich der Thematik äußerst interessieren und entschuldigen Sie, falls ich an einigen Stellen etwas unfreundlich klinge aber mich macht all das ziemlich wütend!

Mit freundlichen Grüßen

Schule, Ausbildung und Studium, Themenspecial, Themenspecial-Risikoforscher, Ortwin Renn

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ausbildung und Studium