Arbeit – die besten Beiträge

Eisdiele Minijob 23€ Rentenversicherung?

Hi,

Ich (M/17, werde am 11.05 18 Jahre Alt)) hatte von März-April einen Minijob in einer Eisdiele in NRW gemacht. Im März nahm ich teil an einem bezahlten anderthalb stündigen Meeting wo mir und allen anderen neuen Angestellten quasi alles gezeigt worden war, hiernach hatte ich im selben Monat noch eine 3-stündige Probearbeit. Pro Std verdiente ich 13€, der Lohn kommt immer am Ende des Monats/Anfang des darauffolgenden Monats aufs Bankkonto, jedoch wurde der Lohn vom März mir Bar ausgezahlt da ich zu dem Zeitpunkt noch garkein Bankkonto hatte. Ich erhielt einfach glatte 60€ (sollten 59,50€ sein). Im April hatte ich nur mein 2. Einarbeiten, da arbeitete ich 5 Std, also sollten das 65€ sein. Mein Lohn kam erst heute an da es am Montag zugeschickt werden sollte aber es wohl irgendwelche Probleme gab. Ich habe nun jedoch aber nur 42,20€ erhalten statt 65€. Auf Rückfrage darauf meinte meine Vorgesetzte dass es vermutlich daran liegen würde dass ich nicht von der Rentenversicherung befreit werden wollte als ich dort anfing zu arbeiten (weil ich mir nicht viel dabei dachte da ich dachte dass es nur 3/4% seien und da ich dort eh nur extremst selten zur Arbeit eingerufen worden wäre dass meist nicht mehr als 6/7€ abgezogen werden würden). Auf Rückfrage darauf ob dann 23€ nicht zu viel wären meinte sie dass es sich nach dem Verdienst richte, wenn man unter einem bestimmten Betrag verdient zahle man mehr.

Ich arbeite übrigens seit Mitte April garnicht mehr in der Eisdiele.

Kann mir wer helfen ob das so stimmt ? Weil mir kommt das irgendwie so viel vor (23€).

Danke vielmals im Voraus

Arbeit, Beruf, Kündigung, Gehalt, Minijob, Arbeitsrecht, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsvertrag, Arbeitszeit, Aushilfe, Lohn, Lohnabrechnung, Probezeit, Eisdiele, Minijobsuche

Gen Z sind mit 4-Tage-Woche zufrieden!

Island führte 2019 die 4-Tage-Woche flächendeckend ein. 6 Jahre später stellt man fest, dass sich das für Arbeitgeber und Arbeitnehmer lohnt. Damit gibt man den Forderungen recht, die die Generation Z schon lange hat: nach einer optimierten Work-Life-Balance und besseren Arbeitszeiten.

Um welches Land geht es? In Island wurde 2015 ein Experiment gestartet: Rund 2.500 Arbeitnehmer sollten die Viertagewoche testen. Aufgrund des positiven Feedbacks und der ermutigenden Daten wurde die 4-Tage-Woche in Island 2019 stark ausgeweitet.

Seit 2021 gibt es in Island ein Recht auf eine 35-Stunden-Woche bei vollem Lohn, das in Arbeitsverträgen verankert ist.

4-Tage-Woche sorgt für starkes Wirtschaftswachstum und eine höhere Zufriedenheit

Was sind die Auswirkungen der 4-Tage-Woche? Experten stellten fest, dass die isländische Wirtschaft seit der Umstellung deutlich gewachsen ist: Allein im Jahr 2023 wuchs die Wirtschaft auf Island um 5 Prozent und gehörte damit zu den höchsten Wachstumsraten in Europa. Zum Vergleich: In Deutschland schrumpfte die Wirtschaft im gleichen Zeitraum um 0,3 Prozent (via de.statis.de).

Der Grund dafür: Die Beschäftigten sind glücklicher, gesünder und produktiver. 80 Prozent der Beschäftigten mit verkürzter Arbeitszeit sind mit dem neuen Modell zufrieden. Mehr als 60 Prozent geben an, dass sich ihr Privatleben verbessert hat und sie sich mental und physisch erholter fühlen. Das berichtet das Magazin Presse.com

Gen Z hat genau die Forderungen, von denen Island gerade profitiert

Was sind die Forderungen der Gen Z? Die Generation Z (Jahrgänge zwischen 1997 und 2012) fordert schon lange eine optimierte Work-Life-Balance und bessere Arbeitszeiten. Eine gesündere Work-Life-Balance steht bei den Forderungen der Gen Z ganz oben, dazu gehört vor allem die Selbstbestimmung über die eigenen Arbeitszeiten. Der Wunsch nach flexiblen Optionen ist mittlerweile so groß, dass Arbeitnehmer bereit sind, auf Geld zu verzichten, wenn sie flexiblere Arbeitszeiten erhalten.

Die Generation Z dürfte sich daher durch die positiven Zahlen aus Island bestätigt fühlen. Denn die Forderungen, die die Gen Z seit Jahren hat, bieten bisher vor allem positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Mitarbeiter und auf die Wirtschaftsleistung.

Ein junger Chef erklärt, dass man in seiner Firma 80 Stunden pro Woche arbeiten müsse. Doch das stößt auf wenig positive Reaktionen. Er selbst verteidigt sich: Als Start-up habe man mit großer Konkurrenz zu kämpfen, gegen die man sich durchsetzen müsse: Der 22-jährige Chef einer Firma verlangt von seinen Mitarbeitern 80 Stunden pro Woche: „Wir bieten keine Work-Life-Balance“.

Quelle: https://mein-mmo.de/land-europa-viertagewoche-gen-z-hatte-recht/

Soll die 4-Tage-Woche auch in Deutschland eingeführt werden?
Bild zum Beitrag
Nein 57%
Ja 43%
Leben, Arbeit, Beruf, Kinder, Schule, Job, Geld, Geschichte, Deutschland, Politik, Jugendliche, Island, Social Media, Psychologie, Generation, Jugend, Philosophie, Generation Z

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeit