Angst – die besten Beiträge

Ich bin falsch? ?

Hallo. Ich bin 32. Alleine. Wenn ihr auch nur ansatzweise verstehen wollt, wer ich bin, schaut euch den grausamsten Horrorfilm an — voller Blut, Misshandlung, Schreie — und stellt euch vor: Das war meine Kindheit.

Ich hab genau zwei Freundinnen. Sagen wir: Ich hatte sie mal. Die eine schreibt nur, wenn ihr langweilig ist. Die andere hat jetzt ein Baby — da bin ich nichts mehr wert, solange ihre kleine Familie heile bleibt.

Ich versuche immer, ein guter Mensch zu sein. Ich bin ehrlich, radikal direkt — genau das, was sich jeder wünscht. Sagen alle. Aber wenn sie’s kriegen, ertragen sie’s nicht. Ich kann nicht lügen. Ich kann niemandem absichtlich wehtun. Manchmal wünsch ich mir, ich könnte es — dann wäre mir alles egal, so wie es allen egal ist, wie es mir geht.

Instagram zeigt mir jeden Tag, wie viel schöner und bunter die Lügen der anderen sind — jeder Arsch hat Freunde. Mörder, Narzissten, Heuchler — sie lachen, gehen feiern, tun so, als wär die Welt fair. Während woanders Menschen im Dreck verrecken. Afrika hungert seit Jahrzehnten. Wen juckt’s? Alle posten lieber Flaggen, die grad im Trend sind.

Ich hatte mal einen Plan: Mein Geld weggeben, Essen kaufen, nach Gaza fahren, Menschen retten — lieber sterb ich, als so weiterzuleben. Jeden Tag sterben gute Seelen, während ich hier sitze und spüre, dass mein Leben nichts wert ist.

Meine Freundschaften? Eine vögelt meinen Ex. Die andere meinen Chef. Am Ende hab ich den Job verloren. Und die Menschen sagen: „Warum bist du so misstrauisch?“ Warum wohl?

Meine Familie? Ein Witz. Meine Mutter hat meinen Vater umgebracht. Zwei Brüder wollen mich nicht sehen, der Dritte hat Angst vor mir, weil meine Mutter in seinem Kopf wohnt wie ein Parasit. Ich wollte nur einmal eine Familie, die sagt: „Ich hab dich lieb.“ Einmal jemanden anrufen, wenn alles brennt. Stattdessen schreib ich meine Worte ins Nichts — an Menschen, die morgen wieder ihre Story posten und vergessen, dass es mich gibt.

Wenn ich heute sterbe — Hand aufs Herz — würdet ihr nach einem Monat noch meinen Namen kennen? Ich glaube nicht. Manchmal wünsch ich mir, ich hätte den Mut, einfach zu gehen. Schlafen, für immer. Aber dann sagt man mir: „Selbstmord ist keine Lösung.“ Nein? Dann zeigt mir die Lösung.

Ich schluck Tabletten, damit ich nicht zu laut bin. Ich beiß mir die Zunge ab, damit ich niemanden störe. Ich arbeite hart, damit man mich nicht feuert — und trotzdem erfinden sie Lügen, nur damit ich wieder falle. Wenn ich weine, gehen alle vorbei. Wenn ich schreie, holen sie ihre Handys raus. Wenn ich springen würde — wer würde mich halten? Niemand. Vielleicht würde man mich noch schubsen, damit’s schneller geht.

Was soll ich machen? Noch 70 Jahre so tun, als wär alles gut? Als wär ich jemand, den man liebt? Ich weiß, ich bin nicht perfekt. Vielleicht bin ich auch kein guter Mensch. Aber ich helfe trotzdem, jedem, der mich braucht. Und wenn ich Hilfe brauche? Bleibt es still. Immer still.

Und am Ende sitze ich da. Alleine. Mit diesem dummen, schlagenden Herz, das einfach nicht aufhören will — und frage mich jeden Morgen: „Wie lange noch? Wie lange noch muss ich stark tun, wenn innen alles schreit?“

Vielleicht sitze ich hier in 70 Jahren noch, rede mit Wänden, weil Menschen nie Zeit hatten. Vielleicht erinnert sich dann keiner mehr an meinen Namen. Vielleicht denkt dann einer kurz: „Ach, die war doch nett, oder?“ und scrollt weiter.

Und ich? Ich wollte nur einmal hören: „Bleib bitte hier. Du fehlst, wenn du gehst.“

Aber das sagt keiner. Und so sterbe ich jeden Tag ein kleines bisschen — bis es endlich der Tag kommt .,

Angst, Trauer, Streit

Meinung des Tages: Wie gefährlich ist die zunehmende Radikalisierung Jugendlicher – und was kann dagegen helfen?

(Bild mit KI erstellt)

Angst statt Alltag – wenn Schutzräume brennen

In Städten wie Cottbus oder Spremberg spitzt sich die Lage zu: Queere Schutzräume werden attackiert, Jugendliche mit rechter Gesinnung marschieren offen durch die Straßen – und viele schauen weg. Was früher mal Randphänomen war, ist heute wieder Alltag. Neonazis werben junge Menschen mit klaren Feindbildern, Identitätsversprechen und Gemeinschaftserlebnissen – unterstützt von sozialen Medien, Kampfsport, Männlichkeitskult und dem Hass auf das „Anderssein“.

Warum Rechtsextreme Jugendliche erreichen

Experten schlagen Alarm: Rechte Einstellungen greifen besonders dort um sich, wo Unsicherheit, Perspektivlosigkeit und fehlende Bildung aufeinandertreffen. Die rechte Szene bietet einfache Antworten, klare Zugehörigkeit und ein Gefühl von Stärke. Queerfeindlichkeit wird oft als Einstieg genutzt, Gewalt wird ästhetisiert – und in digitalen Räumen fehlen oft Gegenstimmen. Viele Jugendliche wachsen mit der AfD als politischer Normalität auf. Das begünstigt die Verbreitung radikaler Ideen im Alltag.

Haltung zeigen – bevor es zu spät ist?

Schulen, Jugendzentren und Demokratieförderung stehen unter Druck – oft auch finanziell. Gleichzeitig wächst bei vielen Betroffenen die Angst: vor Gewalt, vor Einschüchterung, vor dem Wegziehen-Müssen. Zivilgesellschaftliche Stimmen fordern mehr Unterstützung, mehr Ressourcen – und vor allem mehr Mut zur klaren Abgrenzung. Die Frage ist: Reicht es, zuzuschauen, bis wieder etwas eskaliert? Oder braucht es jetzt Widerspruch – laut, sichtbar und mit Haltung?

  • Wie können soziale Medien zur Radikalisierung beitragen – und wie könnte man gegensteuern?
  • Welche Verantwortung tragen Schulen im Umgang mit (rechts-)extremen Einstellungen unter Schülern?
  • Sollte der Staat mehr in langfristige Präventionsprogramme investieren?
  • Nehmt Ihr selbst wahr, dass sich Jugendliche in Eurem Umfeld politisch oder ideologisch radikalisieren – ob nach rechts, links oder anders?
  • Beobachtet Ihr Radikalisierung unter Jugendlichen – oder wirkt das für Euch eher medial überzeichnet?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Schule, Angst, Geschichte, Programm, Prävention, Jugendliche, Schutz, Ausschreibung, Demokratie, Extremismus, Gesellschaft, Jugend, Linksextremismus, Partei, Protest, Rechtsextremismus, Staat, AfD, radikalisierung, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Angst