Anglizismen – die besten Beiträge

Gibt es Anglizismen in anderen Sprachen in ähnlicher Intensität wie im Deutschen?

Ich möchte dabei nicht wissen, ob in anderen Sprachen überhaupt Anglizismen verwendet werden. Das wird wohl der Fall sein. Ich frage mich aber ob im Spanischen, Italienischen, Schwedischen ... im allgemeinen Sprachgebrauch auch so intensiv Anglizismen verwendet werden wie im Deutschen oder ob das ein typisch deutsches Phänomen ist. Auf YouTube sehe ich innerhalb meiner Alterskategorie so gut wie nie ein Video in dem nicht irgendwie sowas wie "so what?", "wtf", "crazy shit", "part", "chillen", "easy going", "shit", "fail" ... gesagt wird. Außerdem gibt es viel zu viele englischsprachige Werbesprüche im deutschen Sprachraum. Ich würde niemals auf die absurde Idee kommen Menschen nicht in ihrer Landessprache, sondern in einer Fremdsprache anzusprechen, um meine Produkte zu bewerben. Ich finde das ziemlich assig. Mir ist es schon fast peinlich, wenn meine englischsprachigen Freunde mich darauf ansprechen und fragen wieso wir soetwas machen. Einige machen sich auch deswegen über uns Deutsche lustig. Dann wünsche ich mir nicht als Deutscher geboren zu sein. Am Peinlichsten finde ich noch "bodybag". Ich habe auch das Gefühl, dass die deutsche Sprache im Ausland beliebter ist als in Deutschland. Natürlich ist mir bewusst, dass es eine natürliche Sprachentwicklung gibt, aber ich finde damit lässt sich dieses Problem nicht kleinreden, da es einfach übertrieben wird und schon gar gekünstelt wirkt.

Englisch, Deutsch, Anglizismen

Wieso gelten Anglizismen als Verhunzung der Sprache aber Lateinische Fremdwörter als intelligent?

Guten Abend, Die Überschrift ist aus Platzgründen nur sehr kurz. Eigentlich sollte sie heißen Wieso gilt es als Verge...tigung der Sprache, wenn man Anglizismen verwendet, aber als gebildet/intelligent, wenn man lateinische, griechische oder französische Fremdwörter benutzt?

Ich hoffe, ihr versteht mein Problem.

Wenn man in einem Text viele lateinische, griechische oder ggf. auch französische Fremdwörter verwendet, dann wird der Text als sehr gut geschrieben und sprachlich exzellent(Fremdwort) und blabla angesehen.

Wenn man viele Anglizismen verwendet, dann heißt es gleich, die Deutsche Sprache verkommt und wird zerstört durch diese Anglizismen...

Aber warum ist das so? Ich versteh es einfach nicht!

.

Mal ein paar Beispiele. Sagt mal ganz ehrlich, wie die folgenden Wörter in einem offiziellen Text auf euch wirken würden!

  • Statement

  • Deadline

  • par excellence

  • Anglizismus(Das Beispiel par excellence zu dieser Frage ;-) )

  • Attitüde

  • Wenn sich ein Fernsehmoderator verspricht, was würdet ihr dann sagen, wenn er "sorry" sagt. Warum aber hätte gegen "Pardon" keiner etwas? o.O

.

Ich hoffe, euch ist klar, was ich meine!

Jetzt meine Frage: Ist das irgendwie psychologisch/gesellschaftlich oder wasauchimmer begründet? Woran liegt diese "gespaltene" Einstellung zu Fremdwörtern?

Vielen Dank um jegliche Antwort

Punkrockgarçon!

Englisch, Allgemeinwissen, Geschichte, Sprache, Menschen, Bildung, Alltag, Wissenschaft, Psychologie, Altgriechisch, Anglizismen, deutsche Sprache, englische Sprache, Fremdwörter, Gesellschaft, griechisch, Latein, Linguistik, Menschheit, Römer, Rom, Sprachwissenschaft, Sprachwissenschaften, How I Met

Meistgelesene Beiträge zum Thema Anglizismen