Altbau – die besten Beiträge

Sanierung - Altbau –> Scheune (Anbau) –> Boden erneuern?

Hallo Forum,

wir möchten den Boden in unserer alten Scheune erneuern und einen Betonboden einbringen.

Die Scheune (BJ unbekannt) ist ein Anbau an das Haus (BJ 1899). Rückseite der Scheune ist die Häuserwand. Bodenniveau der Scheune ist das Kellerniveau des Hauses. Entsprechend alter Nutzung (Tierhaltung) sowie Bauweise mit Ringfundament auf Lehmstampfboden, gemauerten Stich, …, vermutlich nicht viel jünger als das Haus.

Der alte Boden ist bereits entfernt, ebenso zwei drittelnde, halbhohe Trennmauern (ca. 1 Meter hoch), sodass nun ein großer Raum von ca. 21qm entstanden ist (ca. 3,6m x 5,8m). Den darunter befindlichen Lehmboden habe ich partiell abgetragen um mehr in die Fläche zu kommen. Ein leichtes Gefälle ist nach wie vor vorhanden.

Zur weiteren Vorbereitung der Sanierung der Scheune habe ich folgende Dinge bereits in Angriff genommen, umgesetzt oder vorbereitet.

-       Ausbesserung des bodennahen Mauerwerks, insbesondere Neuverfugen. Mauerwerk weiter oberhalb des Bodenniveaus auszubessern plane ich nach Einbringung des neuen Bodens.

-       Einbringung von Frostschutz (0/40) um eine Ebene Fläche herzustellen. Aufgrund des immer noch vorhandenen Gefälles, wird der Frostschutz entsprechend eine wachsende Stärke von der Häuserwand weg über die lange Seite der Scheune aufweisen. Die Minimalstärke wird vermutlich 7 – 9 cm an der Häuserwand betragen. Frostschutz ist noch nicht maschinell verdichtet.

-       Einplanung / Aussparung von 8 Fundamentpunkten bei dem Frostschutz. Auf diesen soll, so der Gedanke, die Möglichkeit bestehen entsprechend Holzständerwerk aufzustellen, wenn ich mich dann an die Sanierung / Begutachtung der Balkendecke zum Heuboden mache. Bei diesen Fundamentpunkten plane ich eine Stärke von ca. 40 – 50cm ein, wobei der neue Betonboden davon eine Stärke von ca. 12 – 15cm beiträgt. In die Löcher werde ich noch einen Bewehrungsstahlkorb einbringen.

Zu meinen Fragen:

-       Frostschutz:

  • Muss / sollte dieser maschinell verdichtet werden?

-       Bewehrungsstahl:

  • o  Sollte ich in die Fläche Bewehrungsstahl einbringen? Wenn ja,
  • sollte ich diesen mit dem Mauerwerk verbinden, bzw. Löcher in das Mauerwerk bohren, in die ich dann den Bewehrungsstahl einmünden lasse? Macht das Sinn?
  • Wie kann ich den Bewehrungsstahl „schwebend“ im Raum verlegen, also nicht direkt auf den Frostschutz legend einbringen? Kann ich dazu Ziegelsteine an einigen Punkten unterlegen oder lieber an diversen Punkten Stahlstangen in den Boden hauen und die Matten daran befestigen? Andere Ideen?

-       Folie:

  • Muss ich unter dem Betonboden noch eine Dampfsperre (Folie) ausbringen?

Die Scheune ist nicht beheizt, luftig und wird es vermutlich auch nie in eine Kategorie „Annähernder Wohnraum“ schaffen. Funktion entsprechend als Abstellraum für Gartengeräte- und Möbel, Fahrräder, etc. gedacht.

So. Hoffe, es war nicht zu langweilig bis hierhin und freue mich auf eure Antworten. 😉

Vielen Dank vorab.

Quasimoejoe

 

Technik, Sanierung, Altbau, Bodenplatte, Technologie, Scheune, Auto und Motorrad

Warum verliert meine Heizung Wasser?

Guten Tag,

Meine Heizung verliert ungewöhnlich viel Wasser und frage mich nach der Ursache. Ich Wohne in einer Altbauwohnung und ich teile mir den Heizungskreislauf mit einem Nachbarn. Der Heizungsdruck fällt über Nacht, auf unter 1bar, so dass ich sie jeden Morgen neu befüllen muss. Ich befülle die Heizung dann immer wieder auf 1,5bar. Das ist erst seit ein paar Tagen so, davor hat alles sehr gut funktioniert. Ich kann auch eigentlich kein Leck irgendwo erkennen und dem Nachbar ist leider auch nichts aufgefallen. (die Rohre führen vom Dachboden direkt in meine Wohnung, weshalb sie an fast jeder Stelle einsehbar sind). Die Anzeige ist vermutlich auch nicht deffekt, als das Problem zum ersten Mal aufgetreten ist, ist der Druck auf 0 gesunken, bis ich das mit dem Befüllen raus hatte und da war dann tätsächlich gar kein Wasser mehr in der Heizung. Das habe ich daran gemerkt, dass beim öffnen eines Ventils, unten an einem Heizkörpers, mir kein Wasser entgegen gekommen ist (könnte aber auch ein Fehlschluss von mir sein). Ich kenne mich leider mit Heizungen gar nicht aus und meine Google-Suchen gingen auch leider ins Leere.

Ich frage mich ob es an der Anlage an sich liegen könnte und ob es vielleicht eine einfache Lösung für das Problem geben könnte, ohne einen Fachmann hinzuziehen zu müssen.

Ich würde mich sehr über Ideen freuen!

LG

wohnen, Heizung, Altbau, Heizungsanlage, wasserverlust

ich habe ein problem mit meiner wohnung?

Ich bin untermieter und bewohne momentan ein kleines zimmer zur untermiete.

das ist ein mega altbau und er wurde wohl nie saniert, jedenfalls wurden baum bau des hauses wohl bleirohre benutzt(wasseranalyse)

ich habe dem vermieter dann angeschrieben, er sagte zu mir das er sich nicht erinnern kann, das überhaupt eine untervermietung erlaubt sei!

Meine Vermieterin die Hauptmieterin, durfte wohl untervermieten, das aber mit dem vorherigen Vermieter, der im März diesen Jahres sein Objekt verkauft hatte.

  • Ich darf hier gar nicht Mieten, ich wollte das die Bleirhohre ersetzt werden, aber nichts ist passiert.

Das Gesundheitsamt stellt sich ein wenig quer nach mehrmaligen Mailkontakt.

Die chemische Analyse wurde von einem Akkreditieren Labor gemacht, allerdings habe ich die Wasserprobe genommen(5h Stagnationswasser, 1 Liter ablaufen lassen und dann in das Behähltnis fliessen lassen)
Die Eisen Werte waren Extrem Hoch und die Bleiwerte viel viel zu hoch, man soll damit nicht mehr kochen und es nicht trinken.

Da ich hier warscheinlich relativ schnell rausfliege, wenn ich da weiter stress mache wegen den Bleirohren, würde ich was anderes suchen wollen, ich lebe seit Monatn am Exxistenzminimum weil ich zusätzlich wasser schleppen muss, bin autoimmunerkrankt und muss auf eine spezielle ernährung achten.

Das Problem ist, ist dass ich momentan Alg2 bezieher bin und ich nicht ohne weiteres umziehen kann.

ist das ein grund fürs jobcenter umzuzeiehen?

ich kann vieles im normalen handel nicht essen und brauche eine Küche ohne Bleiwasser und das ist das Problem.

Auf Dauer würde ich mich so kaputt machen, ich merke das wenn ich mich ein üpaar tage falsch ernähre, sieht es schlecht aus,mir geht es sehr viel schlechter usw.

ich habe beim arbeitsamt geguckt bleiwasser in dem sinne ist kein umzugsgrund.

seit 6 Monaten habe ich mit gesundheitsämtern hin und her geschrieben da kommt nix, der vermieter antwortet nicht mehr insofern, habe ich pech und muss gucken wo ich bleibe oder das gift wasser trinken.

meine Hauptmieterin ist konfliktscheu so dass sie quasi nichts macht, sie sagt immer ja, das macht sie, macht es aber dann nicht. und da jetzt bereits einige zeit um ist, will ich einfach umziehen.

welche mölgichkeiten gibt um dem Arbeitsamt dies klar zu machen?

das die das erlauben? Ich kann Chatverkehre usw, - die wassertestung, das ergebnis usw. alles nachweisen. auch das mir nicht mehr geantwortet wird vom u.a. vermieter( der mich wenn ich ihm weiter stresse, vermutlich ganz schnell rauswirft).

was ist zu tun, ich bitte dringend um hilfe

ALG II, Altbau, umziehen, Untermiete, Chancenlos

Meistgelesene Beiträge zum Thema Altbau