Alex2738 19.05.2024, 01:44 , Mit Bildern Wie Logarithmus lösen? Also ich weiß echt nicht wie man log(100)=2 rauskommt, da rechts unter dem Logarithmus normalerweise eine Zahl steht. So kann man das doch auch gar nicht in den Taschenrechner eintippen rechnen, Funktion, e-Funktion, Algebra, Exponentialfunktion, Gleichungen, Logarithmus, Mathematiker, Potenzen, Taschenrechner, Exponentialgleichung, Funktionsgleichung 5 Antworten
Alibali86756 15.05.2024, 17:43 ((Potenzmenge Wahrscheinlichkeitsrechnung? Bei mir im Skript ist A= Potenzmenge von Omega (Ereignis Raum) Ich weiß zwar, wie ich’s berechne, aber ich verstehe nicht den Sinn dahinter. Was bringt mir das? Was kann ich damit anstellen? wenn ich zum Beispiel einen Würfel habe ist die Potenzmenge 2^6 . Was bringt mir das jetzt? Mir fällt doch keine Aufgabenstellung ein, wo ich das benötige. rechnen, Funktion, Algebra, Formel, Gleichungen, Logik, Mathematiker, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Mengenlehre, Baumdiagramm, Beweis, Binomialverteilung, diskrete Mathematik, Analysis 1 Antwort
LOLiee297 03.05.2024, 16:32 Additionsverfahren oder Gauß Algorithmus? Was sollte man beim Lösen von linearen Gleichungssystemen mit 3 Unbekannten und 3 Gleichungen anwenden, was ist einfacher und geht schneller? rechnen, Funktion, Algebra, Gleichungen, lineare Algebra, lineare Funktion, Mathematiker, Matrix, quadratische Funktion, Vektoren, Funktionsgleichung, Gaußverfahren, Gleichungssysteme, lineare Gleichungen, lineare Gleichungssysteme, quadratische Gleichung, Textaufgabe, Analysis 2 Antworten
tom25163 28.04.2024, 21:06 Beweise wenn a^n | b^n dann a | b? Ich komme an dieser Aufgabe aus meinem Lehrbuch nicht weiter.Danke! rechnen, Funktion, Algebra, Formel, Gleichungen, höhere Mathematik, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Mathematikstudium, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Mengenlehre, Aussagenlogik, Beweis, diskrete Mathematik, Grenzwert, Analysis 2 Antworten
milan558 20.04.2024, 21:02 Kann mir das jemand erklären? Sei f: V → V ein Endomorphismus, für den jeder Untervektorraum UCV invariant ist. Folgern Sie, dass f eine Homothetie ist, also f = lambda*idv für ein Skalar lambda aus K. Ich kenne all diese Begriffe aber kann die Aufgabe nicht lösen Algebra, lineare Algebra, Mathematiker, Vektoren, Beweis 1 Antwort
mizuki604 20.04.2024, 10:29 lineares gleichungssystem mit parameter? hallo, können sie mir bitte bei meiner mathe klausur helfen?Gegeben ist ein lineares gleichungssystem, ermittle den parameter a so, so dass es keine lösung hat. 1: 2x -y =2 und 2: 4x -ay =6vielen dank!! rechnen, Funktion, Algebra, Gleichungen, lineare Algebra, lineare Funktion, Mathematiker, Matrix, quadratische Funktion, Vektoren, Funktionsgleichung, Gaußverfahren, Gleichungssysteme, lineare Gleichungen, lineare Gleichungssysteme, Textaufgabe, Analysis 3 Antworten
lilatasse123 17.04.2024, 21:25 , Mit Links Wieso wichtig zu wissen: 6er Bündel (Mathematik)? Unter Begriffe und Notation (steht folgende Beschreibung): https://de.serlo.org/mathe/28903/stellenwertsysteme ---- Wieso wird da multipliziert? Und wieso fängt man von links nach rechts mit 2 an und nicht mit der 1? Wo wird das angewandt? Wo ist das wichtig? Wieso ist das wichtig zu wissen, was 6er Systeme (Bündel) sind? Ich meine wir rechnen ja in 10er Bündel. Mathematik, System, Daten, Wissenschaft, Algebra, Analyse, Informatik 1 Antwort
habnefrage995 15.04.2024, 12:52 , Mit Bildern Wie kann man das als Summe schreiben? Wie kommt man darauf? a und b habe ich nur durch ausprobieren rausbekommen rechnen, Zahlen, Funktion, Algebra, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Stochastik, Mengenlehre, Beweis, Funktionsgleichung, Analysis, Terme 1 Antwort
Panda2020 13.04.2024, 15:49 , Mit Bildern Wurzel ziehen von r^5? Hallöchen , Ich habe einen Mathe Frage bei der ihr mir vielleicht helfen könnt.Wenn ich die Wurzel von r^5 ziehe , bleibt dann nur noch r übrig ?Wenn nein kann mir jemand sagen was sonst aus welchen Grund übrig bleibt 💓 Das Ist die Aufgabe falls es jemanden hilft !:) rechnen, Zahlen, Funktion, Ableitung, Algebra, berechnen, Bruch, Formel, Geometrie, Gleichungen, höhere Mathematik, Mathematik Oberstufe, Mathematiker, Potenzen, Problemlösung, quadratische Funktion, Vektoren, Wurzel, Breakdown, Funktionsgleichung, Lösungsweg, Analysis, Terme 2 Antworten
GurkenCombo 12.04.2024, 15:34 , Mit Bildern Was bedeutet das in GeoGebra?? Ich versuche gerade dieses Beispiel zu Lösen Das ist meine herangehensweise. Was mache ich falsch? Rätsel, rechnen, Funktion, Ableitung, Algebra, Geometrie, Gleichungen, Integral, Mathematiker, Funktionsgleichung, GeoGebra, Graphen 1 Antwort
Kimanon 11.04.2024, 16:43 Ein beispiel für nichtkommutative Gruppe? Also nicht abelsch Algebra, Gruppentheorie 1 Antwort
thefast1curi207 06.04.2024, 14:20 , Mit Bildern Fundamentalsystem einer DGL? Hallo, wie bestimme ich ein reelles Fundamentalsystem für das DGL-System ? Für die Beantwortung meiner Frage bedanke ich mich im Voraus. Differentialgleichung, Funktion, Algebra, Differentialrechnung, Gleichungen, höhere Mathematik, Integralrechnung, Mathematiker, Funktionsgleichung, Gleichungssysteme, Analysis 2 Antworten
D0mi007 05.04.2024, 11:39 Wieviel ist 1 von 6 , wie rechnet man das? Wenn 6 die 100% sind. rechnen, Zahlen, Funktion, Algebra, Bruch, Formel, Gleichungen, Mathematiker, Prozent, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Mengenlehre, Funktionsgleichung, Analysis, Terme 4 Antworten
DotNetCreep 24.03.2024, 15:48 , Mit Bildern Matrix Rechnung, Felder füllen? Ich bräuchte hilfe wie ich Ax rechnen soll. x^T ist mir schon klar Kann mir jemand eine Rechnung aufstellen (nicht für alles, für z.B die erste Zahl ) Danke rechnen, Funktion, Ableitung, Algebra, Formel, Gleichungen, Mathematiker, Matrix, Nullstellen, quadratische Funktion, Funktionsgleichung, Graphen, Analysis 2 Antworten
Gamergg 24.03.2024, 04:50 Wieso ergibt a⁰ immer 1? Ich verstehe den mathematischen ,,Beweis", in dem man z. B. von 2³ bis 2⁰ rückwärts rechnet und wenn man durch die jeweilige Basis teilt, ergibt sich immer a⁰ = 1. Allerdings kann ich mir das nicht vorstellen, denn man man eine beliebige Zahl 0 mal mit sich selbst multipliziert, müsste doch wieder der Wert der Basis rauskommen, weil man ja keine Änderung vorgenommen hat? 2¹ ist ja auch 2 und nicht 1, weil nichts gemacht wurde, wieso ist das bei 0 als Exponent anders? Mathematik, rechnen, Zahlen, denken, Algebra, Formel, Logik, Mathematiker, Potenzen, Mengenlehre, Beweis, Funktionsgleichung, komplexe Zahlen, Analysis 6 Antworten
sparklingo 18.03.2024, 14:41 , Mit Bildern Warum teilen wir A durch 0,75 um M zu finden? Ich verstehe ungefähr, warum wir A durch 0,75 teilen, da A halt 75% von M ist... Aber warum ergibt das Ganze dann 100%, wenn wir sozusagen die Menge von 75% durch 75% teilen? Das verstehe ich nicht ganz. Kann jemand eine schriftliche Erklärung schreiben oder mir einen Beweis zeigen, warum das immer möglich ist? Schule, Mathematik, rechnen, Algebra, Ausdruck, Dreisatz, Gleichungen, Prozent, Prozentrechnung, Variablen 1 Antwort
LoverOfPi 15.03.2024, 23:16 Kleine, dumme Frage? Hey liebe Mathecommunity, ich arbeite gerade in der vorlesungsfreien Zeit nochmal mein Analysis I - Skript durch und bin gleich relativ am Anfang an einem Satz hängen geblieben, der mich länger aufhält, als er sollte. Es geht schlicht darum, zu beweisen, dass Z additiv und multiplikativ abgeschlossen ist. Ich bin mir sicher dafür gibt es eine einfache Begründung, sehe sie jedoch einfach nicht. Hat jemand einen Tipp? :D Funktion, Algebra, Gleichungen, Mathematiker, Beweis, Analysis 1, Analysis 2 Antworten
Erdbeerschoki23 15.03.2024, 16:26 Matrix Exponential berechnen? Hallo,Wie berechne ich das Exponential einer 3×3 Matrix? Ich finde im Internet nicht wirklich gute Erklärungen. rechnen, Funktion, e-Funktion, Algebra, Exponentialfunktion, Formel, Gleichungen, lineare Algebra, Logarithmus, Mathematiker, Mathematikstudium, Matrix, Vektoren, exponentielles Wachstum, Funktionsgleichung, Gleichungssysteme, Matrizenrechnung, Analysis 2 Antworten
0saerdna0 12.03.2024, 22:17 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Beweis orthogonale Matrix? Eine (n x n)-Matrix ist orthogonal, genau dann, wenn ihre Spalten ein Orthonormalsystem in Rn bilden.Wie kann man diese Äquivalenz beweisen? Algebra, höhere Mathematik, lineare Algebra, Matrix, Vektorrechnung 2 Antworten
Schniedelwut484 12.03.2024, 19:56 Variable mit negativem Exponenten mit Variable multiplizieren? Was passiert wenn man x^-2 mit x multipliziert? Ist es dann x^-1? rechnen, Funktion, Algebra, Potenzen, Funktionsgleichung, Analysis, Terme 2 Antworten