Abitur – die besten Beiträge

Abiturfächerwahl nach der Einführungsklasse?

Hey!

Mir schwirrt schon seit längerem eine Frage im Kopf - ich hoffe ihr könnt mir helfen:

Ich werde nächstes Schuljahr nach meinem Mittleren Schulabschluss in eine Einführungsklasse an einem Gymnasium wechseln. Momentan bin ich im wirtschaftlichen Zweig - d.h. ich werde eine 2. Fremdsprache erlernen müssen (habe Spanisch gewählt). Nun habe ich gehört, dass ich dann diese 2. Fremdsprache VERPFLICHTEND bis zum Abi belegen muss, stimmt das?

Wenn ja, heißt das, dass ich nur noch eine einzige Naturwissenschaft belegen kann oder?

Nun kommt deshalb meine Frage zu der Fächerwahl im Abitur:

Ich möchte später Physik studieren, deswegen möchte ich unbedingt auch in diesem Fach Abitur ablegen (Ich weiß, ist nicht unbedingt nötig, aber Physik ist auch nun mal mein Lieblingsfach und das Fach, welches mir am meisten Spaß macht!).

Man muss ja Abi in 3 Fächern schriftlich machen und in 2 Fächern mündlich.

Deutsch und Mathe ist in Bayern sowieso schriftlich verpflichtend - bleibt nur noch ein Fach. Kann ich hier Physik als schriftliches Abiturfach wählen (obwohl ich ja von der Einführungsklasse komme und sozusagen nicht im naturwissenschaftlichen Zweig war?)? Wenn ja, bin ich dann im Nachteil gegenüber den Schülern, die im naturwissenschaftlichen Zweig waren, weil ich z.B selbstständig Stoff zuhause nachholen muss? Oder bin ich am Ende der Einführungsklasse im GLEICHEN Stand wie sie?

Kann ich zum Beispiel dann so meine Abitur ablegen?:

Deutsch schriftlich Mathe schriftlich Physik schriftlich

Englisch mündlich Geographie mündlich

Schon mal danke, wenn ihr das bis hier her gelesen habt! Die Frage ist mir sehr wichtig!

Eine andere Frage wäre, ob man 1. im Fach Sport immer noch Schwimmen hat und 2. ob man im Sportunterricht wählen kann, was für Sportarten man machen möchte?

Vielen, vielen Dank!!

Supernovaaa

Sport, Schule, Abitur, Fächer, Gymnasium, Physik, einfuehrungsklasse

Beim Spicken erwischt, eine 6?

Hallo Leute!

Haben heute unsere Vorabi in Pädagogik geschrieben und es war schrecklich! Meine Sitznachbarin hatte Din A 4 Blätter auf dem Tisch liegen (schon dumm) und hat versucht bei der strengsten Lehrerin der Schule zu spicken. Ich habe ihr zu Beginn gesagt, dass sie es unterlassen soll, da die Lehrerin jeden kleinsten Pups merkt.

Sie riecht Spicker auf 100 km und stellt die ganze Schule auf dem Kopf, wenn es sein muss.

Auf jeden Fall hat sie es natürlich direkt gemerkt (Zuvor hatten wir bei einem anderen Lehrer Aufsicht) und die Folge war eine 6, logischerweise.

Allerdings hat sie mir anschließend unterstellt, dass ich auch gespickt hätte (was ich aber nicht gemacht habe!). Sie begründete es damit, dass ich neben der Spickerin saß und mit drauf geguckt hätte? Anschließend hat sie mein Etui durchsucht, meine Klausurbögen und anschließend meine Tasche.

IN meiner Tasche hat sie meine Lernzettel gefunden (Die ich mitgenommen hatte, um kurz vorher nochmal alles durchzugehen). Meine Tasche war aber ZU, meine Lernzettel waren IN der Tasche und ich habe diese auch NICHT benutzt! (Es gibt keine Regeln, dass man die Taschen nicht am Platz haben darf, jedenfalls hatten ALLE 35 Schüler die Taschen am Platz).

Jedenfalls hat sie mir auch eine 6 verpasst und ich musste abgeben, obwohl ich NICHTS gemacht habe?! Ich könnte gerade heulen und ausrasten, dass ich eine 6 zu Unrecht bekommen habe!

Kann ich mich beschweren? Das kann doch nicht sein, ich hatte meine Lernzettel nicht auf dem Tisch und als Spicker benutzt? Die waren IN der Tasche verstaut und sollten auch nicht als Spicker fungieren! Sie hätte außerdem auch die anderen Taschen kontrollieren können, da wären mit Sicherheit auch Lernzettel gewesen.

Schule, Abitur, Ärger, Lehrer, Spicken, ungenügend

Ich hab das Gefühl alles seit der Zeit nach dem Abitur falsch gemacht zu haben, was kann ich tun?

Hallo Community, Ich habe ein sehr großes Problem und es geht mir sehr schlecht.. Meine Geschichte: Habe 2014 Abitur gemacht mit 2,2 (Bayern), dann ein soziales Jahr gemacht , währenddessen ich einen studiengang entdeckte, den ich unbedingt machen wollte, nach dem sozialen Jahr hab ich dann das verpflichtende Praktikum für den Studiengang gemacht, wo ich gecheckt habe das es überhaupts nicht meine Richtung ist (August 2015)...

 Daraufhin hab ich Panik ohne Ende bekommen und suchte noch nach ausbildungen...

Hab dann ein bewerbungsgespräch in einer sehr guten Firma bekommen (kaufmännisch), und habe dann mit der Unterschrift zum Vertrag die Ausbildung begonnen. 

Mein Gedanke war, das eine kaufmännische Ausbildung nie falsch ist... Und ich merke, es kann falsch sein,alles so schnell gegangen Jetzt ist die situation sagen wir mal sehr beschaulich, einen Termin bei der Arbeitsagentur gab es leider nicht kurzfristig ( hab schon im Praktikum nachgefragt, aber dauert halt Wochen ) ... Ich merke aber, das ich aus der Ausbildung raus muss, hatte vom ersten Moment ein mulmiges Gefühl. 

Ich könnte mich noch für ein Studium in einer nahgelegenen Stadt einschreiben, aber den TraumStudiumplatz hab ich nicht.. Ich hab das Gefühl alles seit der Zeit nach dem Abitur falsch gemacht zu haben, was auch so ist, und ich merks Psychisch und physisch, wie es gerade sehr weit nach unten geht (gefangen im loch), ich kann einfach überhaupts nicht abschalten.. ich muss irgendwie da raus kommen

Studium, Ausbildung, Abitur, Bayern, Verzweiflung

Was kann ich verbessern (Analyse)?

Guten Abend, ich muss nächste Woche eine Analyse schreiben (11. Klasse deutsch Unterricht). Gerade habe ich mit dem Text aus den Unterricht nochmal geübt und wollte fragen ob jemand verbesserungsvorschläge hat. :) -

Text ->


In dem Romanauszug von ,,Kleiner Mann – was nun? ‘‘ von Hans Fallada aus dem Jahr 1932 geht es um einen Mann der durch die Wirtschaftskrise alles verlor, bis auf sein Familie.

Johannes Pinneberg war einmal ein Verkäufer, verlor aber dank der Wirtschaftskrise seine Arbeit. Früher wohnte er in einer städtischen Mietwohnung die sie sich aber nichtmehr leisten können. Er läuft über die Friedrichstraße und bemerkt dass er die Butter und die Bananen für seinen Sohn vergessen hat. Er hofft dass ein Geschäft noch offen hat und läuft zu einem Geschäft was geschlossen ist. Als er an dem Schaufenster steht näher sich im ein Schupo, der in von der Friedrichstraße jagen möchte. Pinneberg hat dafür aber absolut kein Verständnis. Dann jedoch merkt er was ihn von den anderen Unterscheidet und merkt das er nichtmehr hierher gehört und möchte zurück zu seiner Familie mit Hilfe des Zuges. Da der Schupo vermutet Pinneberg würde schwarzfahren lässt er ihn nicht Richtung Bahnhof laufen sondern nur über die Jägerstraße. Auch den Gehweg darf er nichtmehr betreten. In ihm kochen Gedanken wie anzünden und Bomben hoch und auch an seine Familie muss er denken. Nach einigen laufen über die Jägerstraße verlangsamt er seinen Schritt und läuft auf den Bürgersteig durch Berlin.

Der Romanauszug ist in der neuen Sachlichkeit verfasst und wird aus der Erzählerperspektive erzählt. Der Autor benutzt altmodische Wörter wie (Z. 89 ,,Schupo“) und hat den Text im Präsens verfasst. Besonders fällt die Personenkonstellation von Pinneberg und dem Schupo ins Auge. Während der Schupo sehr gepflegt ist und seine Uniform trägt, hat Pinneberg nur einen verschossenen Mantel und eine schmutzige Hose. Dies scheint für den Schupo Grund genug zu sein, um Pinneberg verjagen zu wollen, weil er nicht auf die Friedrichstraße passt. Dies verdeutlicht den „Rausschmiss“ aus der Gesellschaftlichen Schicht in eine ärmere, da die Friedrichstraße eine Straße für die reicheren Leute ist, während die Jägerstraße das komplette Gegenteil ist.

Die Szene im gesamten zeigt den brutalen Rausschmiss aus der eigenen Gesellschaftlichen Schicht, weil einem etwas fehlt, was die anderen haben. Solche Sachen passieren auch heute immer noch, wenn der Inhaber eines Geschäftes Bankrott geht. Ich selbst finde sowas unmöglich, da man Menschen nicht nach ihrem Geld beurteilen sollte.

Vielen Dank schonmal und einen schönen Abend noch ^-^

Arbeit, Deutsch, Schule, Abitur, Analyse, Verbesserung

Soll ich Bio oder Musik als mündliches Prüfungsfach im Abitur nehmen?

Also zur Zeit habe ich Musik als mündliches Prüfungsfach. Aber ich habe das Gefühl, dass mir dieses ganze analysieren nicht liegt. Meine Lehrerin meint zwar, dass ich das mit etwas Übung schaffe aber ich bin nicht sehr überzeugt. Die anderen im Kurs sind alle viel besser als ich und machen das teilweise noch freiwillig in ihrer Freizeit. In den beiden Klausuren habe ich 9 Punkte geschrieben. Mündliche habe ich so 7 Punkte.

In Bio bin ich eigentlich ziemlich gut, nur zu schüchtern um mich viel zu melden. Mündlich stehe ich so auf 8 Punkten. Schriftlich habe ich bis jetzt 12 und 10 Punkte geschrieben. Ich denke gerne über die ganzen Zusammenhänge nach etc. Wenn ich das einmal gelernt und verstanden habe dann kann ich das meistens auch gut. Bei Bio sagen mir aber alle, dass es total schwer und komplex ist. Ich muss alles beherrschen und die Prüfung die ich mir von einem anderen Mädchen angesehen habe war überraschender Weise auch nicht sehr gut, obwohl ich positiv überrascht war. Keiner will mir sagen "Du kannst Bio schaffen" oder "Du kannst Musik schaffen" Alle sagen mir nur "Bio ist schwer und fällt oft schlechter aus" oder "Musik kannst du lernen"

Ich weiß nicht was ich machen soll. Ich hätte von meinen Lehrern gerne einmal eine konkrete Einschätzung. Vor allem weil mir die Zeit zur Umwahl weg läuft. Hat jemand von euch vielleicht noch einen Rat für mich? Falls es wichtig ist, ich wohne in Niedersachsen.

Musik, Schule, Biologie, Abitur

Meistgelesene Beiträge zum Thema Abitur