Audiophil – die neusten Beiträge

Stereo oder Mono?

Ich habe ein bisschen über das Thema ob stereo oder Mono "besser" ist gelesen. Audiophiles mögen stereo nicht und wollen in den meisten Fällen Mono. Warum das so ist hab ich leider nicht verstanden.

Ich habe in einem Musikforum eine Diskussion darüber gesehen. Die meisten mögen Mono lieber als stereo. Sehr oft wurde gesagt dass es punchiger ist und manche haben auch gesagt dass es sich realistischer anhört was mich etwas verwirrt weil wie kann das sein? Einer hat erzählt dass er zu Hause eine Hi-Fi mono Anlage hat und sein Sohn hat bei sich zu Hause eine Surround sound Anlage und als der Sohn bei seinem Vater war und mit ihm Musik gehört hat, hat der Sohn gesagt das es sich so angehört hat, als wäre die Band wirklich im Raum gewesen, wie geht das?

Einer hat gesagt er findet Stereo unnötig, die meisten Leute nutzen das Stereospektrum sowieso nicht wirklich laut ihm, ihm gefällt die Tiefe und Punch von mono besser. Dann hat eine andere Person geschrieben dass er da anderer Meinung ist weil man bei stereo mehr deteils hört. Der andere hat dann geantwortet und gesagt dass er zustimmt dass man bei stereo mehr deteils hört, aber er findet dass das "Blenden der Sinne mit winzigen räumlichen Details" vom Gesamteindruck des Stücks ablenkt.

Ein anderer hat erzählt, dass er mal bei jemanden ein Instrumental gehört hat das perfekt in mono abgemixt war und es hat sich extraordinär angehört. Es gab viel tiefe und eine 3 dimensionale Illusion wodurch es sich wirklich so anhörte als wäre die Band im Raum, und es hat sich sehr detailliert und klar angehört. Da frage ich mich wieder wie das geht. Der der das gemacht hat, hat gesagt dass einen guten Mono mix abzumischen ist große Kunst wie ein realistisches Ölgemälde, wohingegen Stereo nur ein billiges hologramm ist.

Was sagt ihr dazu, wie findet ihr diese Aussagen? Habt ihr argumente dafür oder dagegen, und vielleicht hört ihr auch sogar lieber Musik in Mono?

Weiß jemand wo ich mir mal so perfekt abgemischte Mono Musik anhören kann wie der eine erzählt hat?

Musik, stereo, HiFi, Meinung, mono, Audiophil, Audioequipment

Seltsames Elektrisches Phänomen?

Moin, moin,

Ich bin auf ein seltsames Elektrisches Phänomen gestoßen.

Und zwar sind gerade (gegen 06:25) sämtliche Elektrischen Digitalen Geräte wie Smartphone, Fernseher (Flachbild) etc. plötzlich aus gegangen und wieder angegangen. Das Smartphone wurde gesperrt, ging aus und wieder an (bleib gesperrt).

Es waren nur Geräte mit Prozessoren betroffen.

Lampen, Verstärker (Analog aus den 80ern) waren nicht betroffen.

Wie gesagt, nur Elektronik mit mindestens einem Prozessor war betroffen.

Kein Flackern etc.

Hat jemand eine ahnung was passiert sein könnte, hat jemand in dieser Zeit etwas ähnliches erlebt?

Eventuell ein Sonnensturm, Hacking, NSA/BND-überwachung, Atombombe, kurze krasse Spannungsspitze/abfall (millisekunden), Sonstiger EMP (z.B. Erdmagnetfeld), div. Astronomische Phänomene (wie Aliens, Neutronenstern, Schwarzes Loch, Magnetar in der nähe (in Lichtjahren) usw.), CERN (irgendwas besonderes gefunden, vorgefallen o. Anomalie, etc.), sonstige Anomalien (Paranormale Phänomene bsw.), auswirkung von Erdbeben neuerer Ereignisse, Kraftwerk Explodiert oder was auch immer?

Kreis Gießen

Aufgetreten um ca. 06:25, 07.02.2023

Lieben Gruß

PS:

Ich habe eine Umfrage eingestellt (würde mich einfach mal interissieren.)

Nichts mitbekommen 100%
Das gleiche erlebt 0%
Schonmal erlebt (vergangenheit) 0%
Apple, Gerät, Windows, Microsoft, Google, Aliens, Linux, Prozessor, Programm, Elektronik, Samsung, Elektrotechnik, iOS, Astronomie, Atombombe, Außerirdische, Ausserirdisches Leben, BSD, EMP, Gerätemanager, Hacking, künstliche Intelligenz, NSA, Open Source, Paranormale Aktivitäten, Quantenmechanik, Quantenphysik, Sicherheitstechnik, solaris, Stromausfall, Stromversorgung, Überwachung, Audiophil, BND, CERN, erdmagnetfeld, Sicherheitsfrage, elektroniker für geräte-und-systeme, Quantencomputer, Fairphone, Xiaomi, Mysteriöse dinge

Beste IEM Kopfhörer?

Hallo. Ich bin zufälliger Weise auf die Kopfhörerart namens IEM (In-Ear-Monitoring) gestossen. Und da es mich interessiert hat habe ich weiter geschaut. Nun habe ich eine Frage an die Profis hier.

Ich habe zurzeit die beyerdynamics DT 990 Pro 250ohm. Diese gefallen mir super und sind auch die besten Kopfhörer die ich hatte bis jetzt. Jedoch nervt mich manchmal nach langer Zeit am Computer der Bügel der auf meinen Kopf druckt. Ebenfalls hat es dann so einen Kopfhörerabdruck bei den Haaren. Deswegen wollte ich mal testen ob IEM etwas für mich wären. Ich habe bereits Apple AirPods Pro die nach längerer Zeit unangenehm werden bei den Ohren weil der Kunststoff auf die Ohren drückt. Aber diese benutze ich sowieso nur wenn ich nach draussen gehe. Wird das ebenfalls ein Problem sein bei IEMs oder nicht da sie anders und vielleicht auch besser gebaut sind?

Falls das nicht ein Problem sein sollte hier meine Anforderungen: Ich spiele hauptsächlich Games wie CS:GO, bei denen das Hören der Schritte wichtig ist. Ebenfalls höre ich gerne Musik (meistens Rap) und liebe Bass. Ich würde gerne Kopfhörer haben bei denen man das Kabel tauschen kann, falls es kaputt geht. Ebenfalls sollten sie guten Komfort bieten und so gut wie möglich vom Klang her wie die beyerdynamics sein. Ich erwarte nicht das sie genau so gut klingen Hauptsache es ist kein grosser downgrade. Bei der Preisklasse wäre es sehr toll wenn sie unter 100€ kosten würden.

Ich freue mich über ernsthafte Antworten! Und falls ihr Fragen habt könnt ihr sie mir gerne stellen.

Musik, Audio, Technik, Audiotechnik, Kopfhörer, In-Ear-Kopfhörer, Audiophil

Von woher bekommt ihr hochqualitative Musik- bzw. Audio-Dateien (24bit / 44,1 kHz)?

Ich höre gerne klassische und instrumentale Musik und hab dafür auch sehr gute Studio-Nahfeld-Monitore mit entsprechendem Audio-Interface. Meine Frage ist nun, an alle die ernsthaft und gute Musik hören: woher bekommt ihr die Musik?

Besonders bei klassischer Musik, die eine hohe Dynamik aufweist, ist die 16 bit-Auflösung der "gemeinen Audio-CD" einfach zu gering. Auch eine höhere Sampling-Rate wäre natürlich nicht schlecht (hab schon öfters gehört 48 kHz ist hörbar besser als 44,1 kHz). Hört man Überhaupt den Unterschied zw. unkomprimierter Musik (zB. FLAC) und einem MPEG-4 Audio (AAC) mit 256 Mbit ?

Welche Eckdaten sind wichtig – wie seht ihr das? Welche guten Anbieter für qualitativ hochwertige Musik gibt es?

ZUSATZ: Ich finde eben, dass gerade bei klassischer Musik, die teilweise sehr leise Passagen hat, dann wieder laute (hohe Dynamik) die normale Audio-CD an ihre Grenzen stösst. Die 16 bit können diese Dynamik nicht abbilden – so wie ich das sehe und auch höre.

Vielleicht kann ich es so erklären: Hört man bei einem 16 bit Audio (CD) sehr leise Passagen etwas lauter, so ist es, wie wenn man in ein digitales Bild reinzoomt, dass schon auf 100% war. Die Qualität wird schlechter. Bei einem 24 bit Audio hat man eine viel höhere Auflösung und kann weiter ins Detail, ohne dass die Qualität darunter leidet. ;)

Audio, Klassik, klassische Musik, Audiophil, Audioqualität

Bin ich audiophil?

Hallo meine Lieben , es geht um folgendes :

Mir ist schon vor längerer Zeit aufgefallen, dass ich (unbewusst) sehr auf die Stimmen meiner Mitmenschen achte : Das geht soweit, dass ich manchmal aus dem Raum gehen muss, weil ich zum Beispiel dem Vortragenden einfach nicht mehr zuhören kann, ich sag dann, dass ich "kurz raus muss" . Und dann gibt es Leute, Männer in den meisten Fällen, denen ich stundenlang zuhören könnte, deren Stimmen mich regelrecht glücklich machen. Die sind dann meist sehr klar, ausdrucksstark und "rein". Sie füllen den Raum, haben einen sehr angenehmen, "warmen" Klang und müssen sich nicht anstrengen, um zum Beispiel lauter zu reden. Ich achte auch sehr penibel auf den Satzbau, auf die Art wie die Wörter kombiniert werden, und Füllwörter , oder wie man die nennt , also ich meine "mmmmmm" oder "Ähhh" oder "eeehmmm" kann ich absolut nicht ertragen. Ein Freund von mir hat mal in Bio einen Vortrag gehalten und irgendwann habe ich fast schon eine Panikattacke bekommen, weil er durchgehend diese Füllwörter benutzt hat.

Und was mir noch aufgefallen ist : Ich schaue alle Serien etc. auf Englisch, d.h. im Original. Und meine Lieblingscharaktere sind immer diejenigen, die eben diese , für mich, tollen Stimmen haben. Selbst wenn sie vielleicht die Bösen sind oder total hässlich oder was weiß ich.

Was die Musik angeht : Ich habe bisher keine Kopfhörer gefunden, die mich glücklich nahen konnten. Entweder ist der Sound zu flach, zu stumpf, zu grell etc.

Und noch was : Ich denke heute noch an Personen, die ich mal im Laden , Kino etc. gehört habe, die so eine besondere Stimme hatten. Habe deren Stimmen immer noch nicht vergessen :D

Und meine Frage jetzt : Bin ich verrückt?

In letzter Zeit, als ich nach Kopfhörern gesucht hatte, bin ich oft auf den Begriff audiophil gestoßen. Was genau soll das beschreiben , und trifft es auf mich zu ?

Liebe Grüße ! :)

Musik, Stimme, Audiophil

Meistgelesene Beiträge zum Thema Audiophil