Schriftliche prüfung – die meistgelesenen Beiträge

Mathe Einstellungstest Aufgabe?

Ich habe soeben im Internet nach Aufgaben zum Fachbereich Mathematik gesucht, um etwas zu trainieren. Dabei bin ich auf folgende Aufgabe gestoßen (und noch andere in diesem Schwierigkeitsgrad)

Bei diesen Tests sind ja keine Taschenrechner erlaubt. (Papier und Stift glaub schon oder??)

Also habe ich folgende Gleichung aufgestellt, um diese Aufgabe zu lösen:

1200 = 48.000 • x • 5/12 | •12

14.400 = 48.000 •x • 5 | :5

2880 = 48.000 • x

[bis dahin kann man ja Schriftlich recht einfach rechnen (vorausgesetzt Papier und Stift sind erlaubte Hilfsmittel)]

Nun müsste man ja 2880 : 48.000 schriftlich rechnen. Nur da komm ich einfach nicht weiter.
Wie rechnet man schriftlich den Quotientenwert (nennt man überhaupt das Ergebnis einer „geteilt Aufgabe“ so? xd) bei so hohen Dividenden und Divisioren (beide „geteiltzahlen“) aus?

Anmerkung: Ich würde mich eventuell gerne als Offiziersanwärter bei der Bundeswehr bewerben. Eines der Auswahlverfahren besteht aus einem Mathetest, deshalb denke ich schon, dass sowas auch dran kommt? 🤷🏻‍♂️

Also die eigentliche Frage lautet wie folgt:

  • Sind solch „hohe“ (geht natürlich auch viel höher xd) Divisionen üblich?
  • Falls ja, wie kann man solche schriftlich, ohne große Umstände, lösen? (Ist ja nur ein Teil des Tests, deshalb sollte man da nicht die ganze Zeit verschwenden)
  • Und ist überhaupt Papier und Stift als Hilfsmittel zugelassen, oder sollte man sowas sogar im Kopf rechnen können? (Falls ja Rip 😂)

Danke an alle, die sich diese extrem lange Frage bis hier hin durchgelesen haben und eventuell antworten.

Bild zum Beitrag
Schule, Mathematik, Kopfrechnen, Bundeswehr Musterung, Rechenweg, schriftliche prüfung, Bundeswehr-Karriere

Vorbereitung auf C2-schriftliche Prüfung?

Jetzt breite ich mich für C2-schriftliche Prüfung vor. Heute habe ich einen Aufsatz geschrieben. Kannst du mir meinen unteren Schreiben korrigieren? Wenn es möglich ist, möchte ich auch etwas deine Bewertung bekommen. Das Thema kannst du im unteren Foto sehen.

-Mein Schreiben-

Sehr geehrte Damen und Herren, 

mit großem Interesse verfolgte ich Ihre Podiumsdiskussion zum Thema "Schiene oder Straße- Der Güterverkehr der Zukunft". In diesem Schreiben setze ich mich vertieft mit dieser Thematik auseinander und nehme Stellung.

Was die aufgeworfene Frage anbelangt, so zählt sie womöglich zu den drängendsten Anliegen unserer modernen Gesellschaft, weil der Klimawandel ein aktuelles Thema ist. Daher bin ich davon überzeugt, dass es wertvoll ist, Vor- und Nachteile der laufenden Güterverkehrsmittel ausführlich zur Debatte zu stellen. 

Als Erstes gehe ich auf die Herausforderungen des LKWs ein. Es stellt sich grundsätzlich die Frage, ob der Gütertransport auf der Straße umweltschonend ist. In erster Linie ist sein CO2-Ausstoß vom Nachteil. Des Weiteren zwingen die massenhaften Wagen die Anwohner zum Leben im geräuschvollen Milieu. Einige Großstädter beklagen sich häufig über die Schattenseite. Im Gegensazu dazu sind wir in der Lage, die thematisierten Probleme wegzudenken, wenn Bahnen und Schiffe zum Güterverkehr im großen Umfang zum Einsatz kommen. Aus diesen Sichten vertreten Skeptikerinnen und Skeptiker den Standpunkt, dass sich LKW nicht bewähren könnte.

Bisher stellte ich die problemtatischen Punkte zur Diskussion. Im Folgenden erwähne ich den anderen Gesichtspunkt, weil die Ambivalenz dieses Themas ins Gewicht fällt. Im Vergleich zur besagten unumweltfreundlicheren Möglichkeit sind die diskutierten Alternativen kostenintensiver. Würden sie mehrere Anwendungen finden, würden wir die Inflation in Kauf nehmen. Darüber hinaus sollten wir die Tatsache in Betracht ziehen, dass Wagen zurzeit vorzugsweise verwendet werden. Nicht nur in Deutschland sondern auch in anderen europäischen Ländern können wir diese Tendenz finden. Demzufolge könnte der Verzicht auf LKW ein europaweites Problem mit sich bringen, dass wir die zumindest für Handel unnötigen Straßen instand halten, denn der Abbau ist auch umweltschädlich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jede Weise auf der einen Seite vorteilhaft, aber gleichzeitig auf der anderen Seite nachteilig ist. Meiner Auffassung nach ist es ausschlaggebend, die Probleme zu bewältigen, ohne dabei die förderlichen Aspekte aus dem Blick zu verlieren. Beispielsweise wird der technologische Fortschritt erwartet, der die umstrittenen Aspekte meistern könnte.

Mit freundlichen Grüßen

Bild zum Beitrag
Prüfung, Schreiben, Prüfungsvorbereitung, schriftliche prüfung