Was triggert Atheisten an Karfreitag so extrem?

14 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich würde davon ausgehen das es darum geht das der Karfreitag einer der wichtigsten katholischen Feiertage ist.

Durch das Opfer Jesu Christi hat die Menschheit die Chance erhalten von der Erbsünde erlöst zu werden.

Das dies bedeutet das es gewisse Einschränkungen im Gesellschaftsleben gibt können eben einige nicht verknusen.

Es ist eben ein religiöser Feiertag an dem es kein Festmahl gibt, keine Geschenke, kein ausgelassenes feiern, nur langweilige 2000 Jahre alte Geschichte mit der man sich beschäftigen müsste.

Und dann auch noch Fisch anstatt Schweinebraten....

Der Feiertag wird natürlich trotzdem gerne mitgenommen.

Und das sage ich als Agnostiker.


vanOoijen 
Beitragsersteller
 23.04.2025, 12:03

Schau mal was wieder da ist. Beschwerde hat gewirkt. Nützt aber natürlich nichts dementsprechend die Frage 5 Minuten nach Wiedereinstellung gelöscht wurde während 20 Nutzer hier waren und ich 30 Antworten mehr und 500 Ansichten mehr gehabt hätte. Jetzt kann ich sie nicht nochmal einstellen.

vanOoijen 
Beitragsersteller
 18.04.2025, 07:37

Für evangelische Christen (Lutheraner) ist dieser Feiertag tatsächlich noch wichtiger als für Katholiken. Ansonsten hast Du recht.

Zusatz zur Nachfrage:

In >deiner< Welt „darf“ es an Karfreitag keinen Spaß und Geschenke geben. Das hängt mit >deinem< Glauben zusammen. Was hat das mit mir als Atheist oder den über 3000 bekannten anderen Religionen/ Glaubensrichtungen zu tun? Wenn man nach >deiner< / eurer >christlichen< Logik geht, dürfte man wahrscheinlich nie Spaß haben. Denn wahrscheinlich wird fast jeden Tag irgendeine Religion so einen Tag haben. Zb weil ihr eigener Messias oder sonstwas, irgendwas gemacht hat.

Was gibt dir/ euch ständig das Recht und die Legitimation dazu, euch als so viel „echter“ und wichtiger als alle anderen Glaubensrichtungen zu erheben?! Machten das andere mit dir und dem Christentum, empfändest du das dann nicht auch als ganz schön überheblich und anmaßend?!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Atheistischer Realist

Das kann ich dir nicht sagen, da ich keinen Atheisten kenne, der sich dadurch getriggert fühlt. Ich selbst bin übrigens ebenfalls Atheist und habe gar kein Problem damit, morgen und am Ostermontag ausschlafen zu dürfen.😊

Ja, das Tanzverbot empfinde ich als übergriffig. Doch dieses Problem löst sich langsam aber sicher von selbst, denn den Kirchen sterben im wahrsten Sinne des Wortes die Gläubigen weg. Und unter den jungen Leuten findet man zunehmend weniger Nachwuchs.

Je weniger religiös unsere Gesellschaft wird, desto schwieriger wird es langfristig, solche albernen Übergriffe ins Privatleben der Menschen weiter zu rechtfertigen. Die Zeit arbeitet gegen die Kirchen. Wir brauchen nur noch ein wenig Geduld, dann wird die gesellschaftliche Debatte bezüglich dieses Unsinns kommen.

Warum gehen Atheisten nur an Karfreitag so extrem steil?

Du meinst, dieselben Atheisten, die den Feiertag ohne zu murren mitnehmen? Dieselben Atheisten, die kein Problem damit haben, dass nicht nur Karfreitag sondern auch

  • Ostermontag,
  • Christi Himmelfahrt,
  • Pfingstmontag,  
  • 25. Dezember,
  • 26. Dezember

sowie in div. Bundesländern

  • Heilige Drei Könige,
  • Fronleichnam,
  • Mariä Himmelfahrt,
  • Allerheiligen,
  • Reformationstag sowie
  • Buß- und Bettag

Feiertage sind? Vermutlich würden die gerne mehr arbeiten und dürfen das nicht?

Alex


A65HN  18.04.2025, 08:43
Vermutlich würden die gerne mehr arbeiten und dürfen das nicht?

Dieses notorische Gestichel hat ja inzwischen auch schon Tradition.

Das ist ja ganz schön inkonsequent …

Und da wir gerade beim Thema Inkonsequenz sind, will ich dann auch einmal einen Vorschlag machen:

  1. Für Nichtchristen werden die von dir benannten Feiertage tatsächlich gestrichen
  2. Im Gegenzug bekommen Christen diese Tage weiterhin frei, allerdings unbezahlt. Alternativ können sie auch gleichzeitig Urlaub einreichen, und hätten dann statt dessen bezahlten Urlaub.
  3. Für Muslime, Juden und sonstige Angehörige relevanter Religionen, die an diesen Tagen ja weiterarbeiten, ist ein entsprechendes Kontingent an Feiertagen ihrer jeweiligen Religion einzurichten, für das dann die gleiche Regelung gilt.

Das wäre nur gerecht, denn die Religionsfreiheit soll ja gerade nicht eine bestimmte Religion bevorzugen, sondern allgemein die Religionsausübung ermöglichen. Das wäre auch ohne Bezahlung der zusätzlichen feien Tage gewährleistet.

Da möchte ich doch mal sehen, wie viele der Christen dann tatsächlich von ihrem Anspruch auf Arbeitsbefreiung Gebrauch machen, und ob ihnen das Geld und der Urlaub zu anderen Zeiten nicht doch wichtiger sind.

Zudem erwarte ich erheblichen Widerstand der Wirtschaft, weil den Unternehmern dann ja ein erheblicher Teil des schönen Umsatzes zu Weihnachten und Ostern flöten geht.

vanOoijen 
Beitragsersteller
 17.04.2025, 20:30

Nein die freie Zeit nehmen sie gerne mit, wollen dabei aber möglichst nichts von der Religion mitbekommen der sie die Feiertage verdanken. Und an Karfreitag kommt für das Jungvolk halt die minimale Einschränkung beim öffentlichen Feiern hinzu. Da drehen die und die Szene-Berufsjugendlichen steil und veranstalten Protestparaden gegen das Tanzverbot - im Grunde gegen das Christentum.

EinAlexander  17.04.2025, 20:52
@vanOoijen
im Grunde gegen das Christentum.

also so wie die bösen Muslime?? Das ist ja ganz schön inkonsequent …

vanOoijen 
Beitragsersteller
 18.04.2025, 07:04
@EinAlexander

Von Protesten von Muslimen gegen das Tanzverbot an Karfreitag ist mir nichts bekannt.

Im Gegenteil sehe ich bei Muslimen da Verständnis - ganz im Gegensatz zur lauten Gruppe der Atheisten, die Christen und Muslime ständig angreifen und beleidigen.

vanOoijen 
Beitragsersteller
 18.04.2025, 07:05
@EinAlexander

Muslime dürften sich hingegen über jeden Feiertag freuen der auf einen Freitag fällt.

Swanhild  17.04.2025, 20:20

Nun ja, das sind gesetzliche Feiertage- Allen Arbeitenden seien diese Tage gegönnt, egal welchem Glauben oder Weltanschauung sie angehören.

Die meisten dieser Feiertage sind heidnischen Ursprungs im christlichen Mäntelchen.

WEil Karfreitag einer der wenigen Tage ist an denen Tanzverbot herrscht. Und weil daran ja die doofen Christen die einem alles verbieten schuld sind. Es geht dabei nicht mal so sehr um ich will aber heute in die Disco, sondern ich DARF heute nicht. das reicht schon

Aber es sind nicht viele, es sind einige. Aber diese einige machen ein Geschrei drum wirkt es so als seien es viele.


vanOoijen 
Beitragsersteller
 18.04.2025, 06:23

In meiner Straße haben sie im letzten Jahr sogar demonstriert. Das kann man nur als Kampfansage verstehen. Rücksichtnahme ist immer mehr ein Fremdwort.