Was denkt ihr dazu?

pony  24.02.2025, 22:55

warum wird das heu nicht artgerecht in bodenhöhe gefüttert?

ItsJustMe1212 
Beitragsersteller
 25.02.2025, 06:42

Zum Beispiel weil dann die Staubbelastung unnötig hoch wäre.

8 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Grundsätzlich eine schöne Idee.

Hat aber such den Nachteil, dass die Pferde auf das Geräusch des hoch Fahrens schnell Konditioniert sind und das manchmal zu Problemen führen kann.

Auxh schwierig, wenn wirklich die Fresszeit (nicht die Menge) begrenzt ist, dass die Pferde dann häufig rein hauen. Kennt man ja bereits vom Gras auf der Wiese. Pferde, die viele Stunden draußen sind fressen im Durchschnitt pro Stunde deutlich weniger als die, die nur kurz auf der Wiese sind. Mit zeitgesteuerten Heuraufen verhält es sich ggf ähnlich.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Pferdehaltung, Huforthopädin

Grundsätzlich finde ich füttern in Rationen gut und habe meinen Isländer auch in einem Stall in dem das so (ähnlich) angeboten wird und es tut seinem Stoffwechsel gut! Seine Haut ist viel besser als in der anderen Gruppe 20m weiter (gleiche Umgebung, gleiches Heu) nur eben 24/7 Zugang zum Heu.

Was ich NICHT mag sind irgendwelche Automatenfütterer in windigen Eigenkonstruktionen die vielleicht mal funktionieren und vielleicht mal nicht. Irgendwie möglichst billig zusammengeschustert und mit potentiell viel Verletzungsrisiko für die Tiere.

Da bezahle ich für den Stall lieber mehr und hab dafür jedes mal wenn die nächste Ration gefüttert wird tatsächlich einen Menschen dort stehen der auch gleich sehen kann ob alle Pferde zum Fressen kommen und noch jedes auf den eigenen 4 Hufen steht.

Hat auch den Vorteil, dass sich der Mensch ohne ihn neu programmieren zu müssen sofort auf andere Wetterbedingungen einstellen kann und zb ein wenig großzügiger Heu gibt wenn es draußen zapfiger werden soll und die Tiere einfach ihre innere Heizung mehr anfeuern müssen.

Vieles wurde schon gesagt. Rationiert man, kann das u. U. zu Problemen führen, rationiert man nicht, hat man schnell zu dicke Pferde. Wenn dann noch die Koppeln 24/7 im Sommer geöffnet sind und man Fettwiesen hat (wie fast überall in Deutschland), dann hat man ganz schnell ein Rehe Problem.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Eigenes Pferd

ItsJustMe1212 
Beitragsersteller
 24.02.2025, 22:30

angenommen die Pferde kommen auch im Sommer nie auf die Koppel?

Keks37  24.02.2025, 22:36
@ItsJustMe1212

Dann brauchst du eine Begründung, warum sie nicht auf die Koppel dürfen. Ansonsten kann es schnell tierschutzwidrig sein.

ItsJustMe1212 
Beitragsersteller
 25.02.2025, 06:41
@Keks37

Spanier = leichtfuttrig = eh schon zu fett = zu schnell Rehe Gefahr. Das wär's dann

Baroque  25.02.2025, 19:16
@Keks37

Weidegang brauchen sie nicht, nur genug freie Bewegung. Es gibt durchaus Exemplare, die kein Gras (mehr) vertragen.

Ich finde das gut.

Heu rationieren ist hierzulande für viele Pferde eine gute Idee - wenn es vernünftig gemacht wird. Zu beachten ist, dass Pferde nicht durch die Menge, sondern durch die Anzahl an Kauschlägen satt werden. Daher kann es nun bei dieser Art der Fütterung mit Fresspausen immer dazu führen, dass die Pferde dann das Heu in der Fresszeit quasi inhalieren - und dass rangniedrigere Tiere nicht genug abbekommen, wenn nicht genug Fressplätze vorhanden sind.

Zudem ist zu beachten, dass Menschen durch dieses Konstrukt nicht unbedingt zeitlich flexibel agieren können, wenn sie möchten, dass ihr Pferd genug Heu abbekommt. In eurem Fall würde zwar durch das Beigeben von Stroh keine wirkliche Fresspause entstehen, aber weder findet es das Pferd geil, wenn es vom Heu weggeholt wird, an dem es vllt erst seit ein paar Minuten steht, noch ist es förderlich es direkt nach der Heufütterung zu bewegen, da einfach schneller und größere Portionen gefressen werden, wenn die Pferde genau wissen, nicht unbegrenzt vorhanden. Und sind die nur zu zweit, dann ist ja auch klar, dass derjenige, welcher dann alleine fressen kann, weil der andere eben arbeiten ist, mehr abbekommt, als vllt gewünscht.

Daher finde ich die Fütterung aus Netzen, Heutoys, etc. besser. Aber wissen muss es jeder selbst.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Pferdewirtschaftsmeisterin