Indem ich auf die Weide gehe und mir die Lichtfüchse durchsehe, welcher davon typische Haflingermerkmale aufweist 😉
Ich denke aber, du meinst eher meine Bewertung der Rasse.
Der Haflinger, wie wir ihn heute kennen ist eine relativ junge Rasse. Man datiert sie auf 1874. Die Pferde wurden in erster Linie darauf selektiert, im Hochgebirge mit spärlichem energiearmen Bewuchs Leistung zu bringen, nämlich Kanonen und Gewehre auf Berge zu tragen.
Ich habe weder Kanonen noch Gewehre noch wohne ich in einer Höhenlage, in der es derart spärlichen Bewuchs gibt, dass ich einem Haflinger gerecht werden könnte. Es gibt ja kaum leichtfuttrigeres.
Seitdem die Pferde praktisch nicht mehr im militärischen Einsatz sind, hat die Zucht zwar den "alten Schlag" erhalten, aber als zweites Zuchtziel auch ein Sportpony im Haflingerkostüm verfolgt. Leichtfuttrig ist auch dieses extrem. Man ist damit definitiv angewiesen auf eine Haltung mit extrem hohen Bewegungsanreizen (kein Mensch, der genug Geld verdient, um sich einen Equiden zu halten, hat genug Zeit, den Haflinger so viel zwangszubewegen, dass er nicht immer am Rande der Stoffwechseklippe steht) und super gut dosierbarer Fütterung.
Also ein Pferd, das mit guter Ausbildung definitiv tragen kann, aber enorme Ansprüche stellt, damit ihm seine Leichtfuttrigkeit nicht zum Verhängnis wird.
Ich bevorzuge da ein Warmblut, das mir als Reitpferd die gleiche bzw noch höhere Eignung bietet, aber mir bzgl Haltung und Fütterung weniger Sorgen macht.