Warum gibt es in unserer Demokratie Koalitionen?
Ist so was eigentlich demokratisch?
9 Antworten
Klar ist das demokratisch. Auch gewählte Parteien haben das Recht zu entscheiden, mit wem sie zusammenarbeiten um eine Mehrheit zu bilden.
Koalitionen dienen der Gewaltenteilung bzw dem Pluralismus. Es ist in einer Demokratie dringend notwendig, verschiedene Interessen zu vereinen und zu berücksichtigen.
Koalitionen sind demokratisch gesehen eigentlich nur die zweitbeste Lösung. Dieser Weg wird gewählt, damit der Bundeskanzler eine parlamentarische Mehrheit hinter sich hat, mit der er politisch arbeiten kann. Die Koalitionspartner werden durch Vergabe von Ministerien an die Koalition gebunden.
Dem Sinne des Grundgesetzes würde es aber mehr entsprechen, wenn der Bundeskanzler seine Minister ohne parteiliche Bindung aufgrund ihrer Eignung auswählt, und für seine politischen Pläne immer wieder aufs Neue nach Mehrheiten im Parlament sucht.
Ich finde nicht. Wenn dann sollten müssten Partein Koalition bilden, die die meisten Stimmen haben und nicht irgendwelche 5 Splitterpartein.
Wäre es denn demokratischer, wenn die Union mit noch nicht einmal einem Drittel der Stimmen allein regieren könnte?
Eben.
Um regieren zu können, braucht man eine Mehrheit. Um eine Mehrheit zu bekommen, muß oft eine Regierungskoalition gebildet werden, die aus zwei oder noch mehr Parteien besteht.
Ich wüßte nicht, was daran nicht demokratisch sein soll.