Sollte man sich an die KNIGGE-Regeln halten?

10 Antworten

Ich kenne den Knigge von 2011 nicht, wir hatten nur mal ein ähnliches Buch aus den 1950ern. Aber ich schätze, dass sich das grundsätzliche nicht geändert hat.

Umgangsformen, Benehmen oder Höflichkeit sind einem steten Wandel unterworfen. Nach 20 oder 50 Jahren wirkt manches eher lächerlich. Sie hängen zudem vom Umfeld ab, unter Kollegen benimmt man sich anders als im Theater, auf einer Party anders als auf einem Empfang.

Viele wissen und berücksichtigen das auch, so werde ich gesiezt, wenn ich mit meinem Sohn unterwegs bin, er wird geduzt, in einer eher lässigen Umgebung wie einem Laden.

Manches kann man sich auch einfach denken, selbst wenn es nicht in einem Ratgeber steht. So empfinde ich es als selbstverständlich, dass man grüßt, wenn man einen Raum mit Bekannten betritt, und die Ohrstöpsel raus hat.

Die Grundregel des Freiherren von Knigge lautet, dass man allen Menschen mit Respekt begegnen soll. Zu diesem Zweck gibt es dann verschiedene Regeln, die immer der Zeit und den Umständen angepasst werden müssen. Wer sich an die Grundregel hält, der kann nichts falsch machen.

Grundsätzlich schadet es nicht, diese Regeln zu kennen. Wie streng man sie dann auslegt, kommt darauf an, in welchem Umfeld man sich bewegt. Bei einem Geschäftsessen sind die Ansprüche wohl strenger, als auf einer Privatparty.

Würden wir uns an all diese verkommenen Benimmregeln jederzeit halten, würden wir vor allem unter Zwangsneurosen leiden.

Wir sollten vielmehr versuchen, einen Rahmen zu schaffen, der für alle Beteiligten okay ist und in der niemand eingeschränkt und belästigt wird.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – im Masterstudium Politikwissenschaften

Es gibt Umgangsformen,

die seit zweitausend Jahren, wie Cicero belegt, aktuell sind:

Dazu gehört, anderen Menschen angemessen und freundlich zu begegnen! Was schon mit einer freundlichen Begrüßung beginnt und sich nach der Begegnung auch wieder dahingehend von ihnen zu verabschieden!

Generell gelten, egal in welchem Zeitalter und Jahrhundert wir uns befinden, - jenseits des "Knigge", der mit der ursprünglichen Schrift des deutschen Schriftstellers und Aufklärers Freiherrn von Knigge (1752 -1786) "Über dem Ungang mit Menschen" nicht mehr viel zu tun hat - freundliche zwischenmenschliche Umgangsformen!

Bis auf den heutigen Tag!

Liebe Grüße und Gute Wünsche!

Regilindis

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich bin studierte Geisteswissenschaftlerin & Historikerin