Rechte Parteien stärker als linke Parteien?
Warum sind in Deutschland Parteien rechts der Mitte (CDU, FDP, Freie Wähler, AfD) deutlich stärker als Parteien links der Mitte (SPD, die Grünen, die Linke).
Dies ist nicht nur gegenwärtig so, sondern schon seit Jahrzehnten
3 Antworten
Das stimmt nicht ganz. Es gab ja von 1998 bis 2005 eine Koalition aus nur linken Parteien, da hatten also linke Parteien eine Mehrheit im Wahlvolk.
Momentan gibt es eine konservative Mehrheit in den meisten Parlamenten aber trotzdem eine eher linke Politik. Das ist eher die Frage warum das so ist. Warum legt sich die CDU eine Brandmauer auf, die verhindert, dass die konservative Mehrheit in den Parlamenten zusammen regiert? Sicher ist es jetzt sehr schwierig, weil die AfD so stark ist. Wenn man aber 2021 eine bürgerliche Koalition gemacht hätte aus Union. FDP und auch AfD, wäre durch die Koalitionsarithmetik keine rechtspopulistische Regierung, sondern eher so etwas wie die Regierung von Helmut Kohl 1983-1987 herausgekommen.
Das ist nicht richtig. Die CDU als stärkste Partei hat in den 16 Jahren vor der aktuellen Ampel-Koalition vor allem neoliberale Politik für Großkonzerne und Unternehmen gemacht. Auf sozialer Ebene sieht es auch nicht wirklich links aus. Es gibt immer noch keine vernünftigen Abtreibungsrechte, die Ehe für alle kam relativ verspätet und wurde von Merkel offen abgelehnt (s. LeFloid-Interview), während menschenfeindliche Positionen mittlerweile salonfähig wurden. Die CDU äußert derzeit Punkte in ihrem Wahlprogramm, mit denen sie AfD-Stimmen abgreifen will. Und die sind derzeit in den Umfragen die stärkste Kraft.
Von linker Seite wurde die Ampel-Koalition mindestens genauso hart kritisiert wie von den Rechten. Olaf Scholz' Verriss von Christian Lindner fasst dabei ganz gut zusammen, was in den letzten Jahren passiert ist: Sämtliche progressive Ideen wurden von der FDP im Interesse der Unternehmen abgeschmettert. Die Grüne präsentierte sich daneben als Steigbügelhalter der Neoliberalen, unfähig dazu, ihre Ideale von Gleichberechtigung und Gleichstellung irgendwie zu verwirklichen. Die SPD ist seit Jahren schon keine Arbeiterpartei mehr, sondern wirkt wie eine etwas weniger konservative CDU.
Linke Politik existiert seit vielen Jahren nur auf dem Papier, umgesetzt davon wird vielleicht nur ein Promille-Anteil. Grundsätzlich ist die Idee, Deutschland würde umgeben von "links-grün versifften" Mächtigen sein, mehr Propaganda als Realität. Sozialpolitische Aktionen wie die Solidarität mit Geflüchteten und Migranten aller Art mögen vielleicht wie linke Politik wirken, aber Politik besteht eben auch aus dem entscheidenden Wirtschafts-Aspekt und dort funktionieren im Endeffekt alle Parteien seit Jahren irgendwo gleich.
Die CDU definiert sich selbst als Partei der Mitte laut Aussagen und ihrem letzten Parteitag, was ich auch so bestätigen würde.
Bei der FDP ist es derzeit finde ich schwierig sie überhaupt noch der Mitte zuzuordnen, da sie selbst mit ihren Koalitionsschwerpunkten (Solide Staatsfinanzen etc.) auf Abwegen geraten ist.
Und so betrachtet, sind die Partein rechts gar nicht so stark, sogar eig. schwächer
Weil viele Menschen neidzerfressen und erfreut sind, wenn anderen etwas weggenommen wird. Wenn sie dann aber selbst an der Reihe sind, ist der Sozialismus plötzlich doch nicht mehr so toll…