Würde eine Merz-Regierung die Atomkraftwerke wieder zulassen?

10 Antworten

Weder profitabler noch wirtschaftlicher. Kernenergie ist die teuerste Form der Stromerzeugung.

Nein, AKW helfen da nicht.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Bin beruflich mit Umweltschutz beschäftigt

Apophysia  15.05.2025, 18:06

Atomkraft ist das Beste, was der Mensch bisher zu bieten hat. Neue AKWs der 4. Gen bieten einen Wirkungsgrad von 50%, vielleicht mehr. Sie sind klimaneutral und nicht raumfordernd, recyceln ihre Abfälle teils selbst. Sie greifen nicht in lokale Ökosysteme ein und sind dank Flüssigsalzkühlung zu 100% sicher. Wir brauchen Atomkraft bis Fusionskraft verfügbar ist.

Kleidchen2  15.05.2025, 20:07
@Apophysia

Nein. Die Abfälle etnstehen weiterhgin,. sie benötigen viel konzentriertes Kapital, sind von Zulieferung abhängig und wnig reduindant. Abgesehen von der fehlenden Sicherheit.

Apophysia  15.05.2025, 20:37
@Kleidchen2

Es entstehen zwar weiterhin Abfälle, aner die 4. Gen Reaktoren arbeiten mit Transmutation, durch die stark strahlende Abfälle in gering strahlende Abfälle umgewandelt werden. Außerdem trennen sie aus den Abfällen Uran und Plutonium, was dann in neuen Brennstäben verarbeitet wird. Außerdem haben auch die alten Reaktoren gar nicht so viel kritischen Abfall produziert. Gerade nal 27.000m³ gibt es davon in Deutschland, was einem Würfel von 30x30x30m entspricht.

Dank Flüssigsalzkühlung können die nicht mehr explodieren, weil selbst bei einer Kernschmelze nicht die Temperaturen erreicht werden, die Flüssigsalz an den Dampfpunkt bringen.

Kleidchen2  15.05.2025, 23:01
@Apophysia

27.000 cbm starkes Gift sind nicht wenig.

Ein Reaktor muss nicht explodieren um gefährlichzu sein. Auch als Angriffsziel von Terror.

Ganz klares Nein.

AKW sind weder Nachhaltig noch Wirtschaftlich.

Selbst wenn man die abgeschalteten noch nicht zurückgebaut hätte, wäre eine Modernisierung nötig gewesen, die Milliarden gekostet hätte.

Aber inzwischen ist eh der Drops gelutscht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Nein. Die meisten AKW müssten ohnehin grundlegend erneuert werden, die Dinger sind ziemlich in die Jahre gekommen und entsprechend unsicher.

Und sie sind teuer. Ohne die Subventionen hätte sich niemand Atomstrom leisten können. Vom Widerstand gegen ein AKW in der Nachbarschaft rede ich da noch gar nicht.

Blöde Idee! Wie wäre es mit modernen Windkraftanlagen und der Subventionen von Solaranlagen? Ach ja, bringt ja den großen Energiekonzernen kein Geld :)

Das Ende der Atomkraft wurde von der Union unter Merkel, als Folge der Katastrophe von Fukoshima, beschlossen. Die Ampel hat es nur umgesetzt.